Klinisch Relevant Podcast

Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
undefined
Feb 28, 2023 • 7min

Dermatomyositis - mit Dr. med. Alice Martin *Dermatologie

Ein dermatologisches / rheumatologisches / neurologisches Krankheitsbild Heute hörst Du ein weiteres Mal einen Podcast-Beitrag von unserem Kooperations-Partner "Medi-login", der bei uns das Fach Dermatologie vertritt. In diesem Beitrag erklärt Dir Dr. med. Alice Martin das Krankheitsbild der Dermatomyositis, das aufgrund der unterschiedlichen Manifestationen auch in unterschiedlichen Fachrichtungen anzutreffen ist. Aufgrund der Muskelschmerzen und CK-Wert-Erhöhungen ist es möglich, dass die Patienten primär neurologisch oder rheumatologisch behandelt werden. Aufgrund der Hautmanifestationen befinden sich manche Patient*innen primär in dermatologischer Behandlung. Die Tatsache, dass die Dermatomyositis nicht selten als paraneoplastische Erkrankung auftritt (V.a. mit Ovarial-Carcinomen assoziiert), macht die Diagnosestellung besonders wichtig, um ein potentiell bestehendes malignes Tumorleiden frühtzeitig behandelnd zu können. Viel Spaß beim Hören! Übrigens: Falls Du Dein Medical English aufpolieren möchtest, weil Du demnächst im Ausland famulieren, forschen oder arbeiten wirst, dann empfehlen wir Dir folgenden Live-Online Kurs mit Laura Reynolds und PD Dr. Christian Herzmann am 01.04.2023 von 9-16 Uhr: Online Sprachkurs -Medizinisches Englisch für medizinisches Personal Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Feb 25, 2023 • 24min

Katastrophen-Medizin in der Türkei und Syrien: im Gespräch mit Dr. med. Peter Kaup

Wie der katastrophenmedizinische Einsatz im Erbebengebiet im Februar 2023 ausgesehen hat Am 6.02.2023 erschütterte ein schweres Erdbeben der Stärke 7,7 den Süden der Türkei und den Nordwesten Syriens. Zehntausende Menschen starben. Binnen 24 Stunden war Dr. med. Peter Kaup, Allgemeinmediziner, Anästhesist und Notfallmediziner aus Oberhausen, mit einem Team der ISAR Germany (International Search and Rescue) vor Ort um zu helfen. Im Gespräch mit dem Chirurgen Prof. Till Hasenberg berichtet Dr. Kaup von seinen Erlebnissen vor Ort. Zudem erklärt er in diesem Podcast, wie so ein internationaler Rettungseinsatz organisiert ist und wie das Team ausgerüstet ist. Nicht zuletzt thematisiert er auch die medizinischen Herausforderungen, mit denen die Helfer konfrontiert wurden. Wenn Du die Arbeit von ISAR unterstützen möchtest oder Dich selbst engagieren möchtest, dann findest Du hier weitere Infos: https://isar-germany.de Übrigens: Falls Du Dein Medical English aufpolieren möchtest, weil Du demnächst im Ausland famulieren, forschen oder arbeiten wirst, dann empfehlen wir Dir folgenden Live-Online Kurs mit Laura Reynolds und PD Dr. Christian Herzmann am 01.04.2023 von 9-16 Uhr: Online Sprachkurs -Medizinisches Englisch für medizinisches Personal Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Feb 21, 2023 • 1h 3min

Cochlea Implantat -mit Dr. Steven Marcrum und Prof. Christopher Bohr *HNO

Welchen Patient*innen kann mit einem CI zu mehr Lebensqualität verholfen werden? Das Cochlea Implantat stellt eine revolutionäre technische Entwicklung für gehörlos geborene, früh ertaubte Kinder, hochgradig schwerhörige Kinder, Erwachsene mit hochgradigem Hörverlust oder Ertaubung (ein- oder beidohrig) dar, die mit einem Hörgerät kein ausreichendes Sprachverständnis mehr erzielen. Mit diesem Gerät kann also für die genannte Gruppe von Menschen eine wesentliche Verbesserung der Lebensqualität und eine Teilhabe am öffentlichen Leben erzielt werden. Prof. Christopher Bohr, Chefarzt der HNO-Klinik der Uniklinik in Regensburg, führt den filigranen operativen Eingriff häufig durch und erklärt u.a. den technischen Ablauf der OP in diesem Podcast. Dr.-Ing. habil.med. Steven Marcrum ist CI-Audiologe und kümmert sich postoperativ um die Einstellung des Cochlea Implantates, denn das Gehirn muss postoperativ die "Übersetzung" der elektrischen Impulse in Hörsignale erst lernen. Übrigens: Falls Du Dein Medical English aufpolieren möchtest, weil Du demnächst im Ausland famulieren, forschen oder arbeiten wirst, dann empfehlen wir Dir folgenden Live-Online Kurs mit Laura Reynolds und PD Dr. Christian Herzmann am 01.04.2023 von 9-16 Uhr: Online Sprachkurs -Medizinisches Englisch für medizinisches Personal Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Feb 18, 2023 • 45min

Häusliche Intensivversorgung - mit Prof. Michael Ewers *Pflegewissenschaft

Sicherheit in der häuslichen Versorgung beatmeter Patient*innen Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflege- und Therapieberufe kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst und die für Dich von Kollegen konzipiert werden. Im heutigen Beitrag geht es um das Thema – Sicherheit in der häuslichen Versorgung beatmeter Patienten. Ergebnisse des SHAPE-Projetkts (“Safety in Home Care for Ventilated Patients“): Die Zahl Pflegebedürftiger mit komplexem therapeutisch-technischem Unterstützungsbedarf steigt. Deren pflegerische Versorgung erfolgt überwiegend in Privatwohnungen oder Wohngemeinschaften, seltener in Langzeitpflegeeinrichtungen. Der Beitrag thematisiert die Situation und den Bedarf dieser Teilgruppe von Pflegebedürftigen sowie aktuelle Herausforderungen in der pflegerischen Spezialversorgung am Beispiel beatmeter Patienten. • Ewers M, Lehmann Y (2017): Pflegebedürftige mit komplexem therapeutisch-technischem Unterstützungsbedarf am Beispiel beatmeter Patienten. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hg.): Pflege-Report 2017. Die Pflegebedürftigen und ihre Versorgung. Stuttgart: Schattauer, 63-72 (verfügbar unter: https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/Buchreihen/Pflegereport/2017/Kapitel%20mit%20Deckblatt/wido_pr2017_kap06.pdf) • Gesamtliteraturliste unter https://igpw.charite.de/forschung/health_services_research/ (siehe Reiter SHAPE) Ergebnisse des VELA-Regio Projekts („Versorgung langzeitbeatmeter Patienten und regionalen Gesichtspunkten“): Seit den 1990er-Jahren hat sich hierzulande mit hoher Dynamik ein spezialisiertes Versorgungsangebot für invasiv langzeitbeatmete Menschen herausgebildet. Hierzu gehören Angebote in verschiedenen stationären Einrichtungen, in der eigenen Häuslichkeit oder auch in vermehrt entstehenden Wohngemeinschaften. Dieses spezialisierte und differenzierte Versorgungsangebot zu überblicken, fällt ausgesprochen schwer. Vor diesem Problemhintergrund wurde von Juli 2015 bis Juni 2016 eine mehrteilige explorativ-deskriptive Studie zur Versorgungssituation invasiv langzeitbeatmeter Patienten unter regionalen Gesichtspunkten durchgeführt (VELA-Regio). • WP 16-03: Versorgung invasiv langzeitbeatmeter Patienten unter regionalen Gesichtspunkten – VELA-Regio, Teil 3: Strukturen und Prozesse aus Akteurssicht • WP 16-02: Versorgung invasiv langzeitbeatmeter Patienten unter regionalen Gesichtspunkten – VELA-Regio, Teil 2: Bedarf und Strukturen • Stark S, Ewers M (2020): Long-Term Care for Tracheotomised Patients With or Without Invasive Ventilation. Lessons Learned from a Scoping Review of International Concepts. IJIC; 20(3): 3. DOI: http://doi.org/10.5334/ijic.5429. • Gesamtliteraturliste unter https://igpw.charite.de/forschung/health_services_research/ (siehe Reiter VELA-Regio) Ergebnisse des SAVENT-Projekts („Sicherheit in der Hilfsmittelversorgung häuslich beatmeter Patient*innen“) Patienten mit therapeutisch-technischem Unterstützungsbedarf – etwa solche mit invasiver und nicht-invasiver Beatmung – werden überwiegend ambulant versorgt. Über die technikintensive häusliche Versorgung dieser Patienten ist bislang jedoch wenig bekannt. Weitgehend unklar ist insbesondere, inwiefern diese Versorgung bedarfsgerecht und zweckmäßig erfolgt, welche spezifischen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen dabei zu berücksichtigen sind und wie die Beteiligten diesen gerecht werden. • Lehmann Y, Deckwart O, Rath E, Ewers M (2019): Sicherheitsdimensionen in der Hilfsmittelversorgung beatmeter Patienten in ambulanten Settings (SAVENT) – Konzept einer qualitativen Studie. 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Berlin, 9.-11.10.2019 (verfügbar über https://www.researchgate.net/publication/336369999_Sicherheitsdimensionen_in_der_Hilfsmittelversorgung_beatmeter_Patienten_in_ambulanten_Settings_SAVENT_-Konzept_einer_qualitativen_Studie) • Ewers M, Lehmann Y (2022): “The devices themselves aren’t the problem” – Views of patients and their relatives on medical technical aid supply in home mechanical ventilation: An explorative qualitative study. Healthcare 10(8), 1466. https://doi.org/10.3390/healthcare10081466 • WP 22-01: "In unserer kleinen Haus-ITS" Sicherheitsdimensionen in der Hilfsmittelversorgung häuslich beatmeter Kinder aus der Perspektive der Eltern • Gesamtliteraturliste unter https://igpw.charite.de/forschung/health_services_research/ (siehe Reiter SAVENT)
undefined
Feb 14, 2023 • 34min

Sepsis: Was ist das für ein Konzept? - mit Dr. Matthias Leiter und Dr. Sven Kürten *Intensivmedizin

Eine fehlgeleitete Immunantwort auf eine Infektion als Ursache einer oft lebensbedrohlichen Organdysfunktion Septische Krankheitsbilder finden sich häufig auf Intensivstation. Nicht selten läuft das Behandlungs-Team dem Verlauf der Erkrankung hinterher, denn sobald die fehlgeleitete Immunantwort auf eine Infektion im Körper des Patienten einmal bestimmte Abläufe und Kaskaden in Gang gesetzt hat, sind sie nur noch schwer zu stoppen. Die Folge sind Organversagen mit dem Ausfall lebenswichtiger Stoffwechselfunktionen. Dr. Matthias Leiter und Dr. Sven Kürten sind Anästhesisten, Intensivmediziner und klinische Experten, wenn es um dieses komplexe Krankheitsbild geht. Im Podcast-Interview kommen sie insbesondere zu einer Kernaussage: Das rasche Erkennen und Behandeln eines beginnenden septischen Zustandsbildes ist von entscheidender Bedeutung. Viel Spaß beim Hören! Sven und Matthias sind zusammen mit Dr. Oliver Hofer die Hosts des Podcasts "Intensivtalk - von Medizinern für Mediziner", der erstens sehr hörenswert und zweitens noch viel tiefer in intensivmedizinische Themen geht. Übrigens: Falls Du Dein Medical English aufpolieren möchtest, weil Du demnächst im Ausland famulieren, forschen oder arbeiten wirst, dann empfehlen wir Dir folgenden Live-Online Kurs mit Laura Reynolds und PD Dr. Christian Herzmann am 01.04.2023 von 9-16 Uhr: Online Sprachkurs -Medizinisches Englisch für medizinisches Personal Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Feb 11, 2023 • 25min

Videotherapie in der Logopädie - mit Prof. Juliane Leinweber *Logopädie

Von einem Notnagel während der Pandemie zu einem sinnvollen Element der logopädischen Behandlung Während in anderen Ländern (v.a. USA und Australien) die Videotherapie vor allem aus geographischen Gründen häufig genutzt wird, steckte diese Form der Behandlung vor der Corona-Pandemie noch in den Kinderschuhen. Aber mit dem Lock-Down im Frühjahr 2020 konnten keine Patientinnen mehr in die Praxen kommen und die Logopädinnen waren gezwungen nach anderen Möglichkeiten zu suchen, um mit ihren Klienten im Kontakt zu bleiben und die notwendige Therapie aufrecht zu erhalten. Prof. Juliane Leinweber von der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Göttingen setzt sich wissenschaftlich mit dem Thema Digitalisierung der Logopädie und Videotherapie auseinander und gibt in diesem Podcast-Interview einen Überblick über die Entwicklung der Videotherapie in der Logopädie in Deutschland. Dabei zeichnet sie einen Weg, der von einem, kreativen aber unstrukturierten und unkoordinierten Versuch der Aufrechterhaltung der logopädischen Versorgung zu einem weiteren, ernstzunehmenden Element der Therapieoptionen in der Logopädie geführt hat, für den auch immer mehr Standards existieren. Das Team um Juliane Leinweber hat erst vor kurzem eine Handlungsempfehlung für die Videotherapie in der Logopädie publiziert: Handlungsempfehlungen für die ambulante logopädische Videotherapie Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Feb 7, 2023 • 34min

Physiotherapie bei akuten unspezifischen Rückenschmerzen - mit Philip Hielbig *Physiotherapie

Welche physiotherapeutischen Interventionen bei akuten Rückenschmerzen hilfreich sein können Rückenschmerzen sind ein häufiger Grund, warum sich Patient*innen in Arztpraxen oder in Notfallambulanzen vorstellen. Dabei handelt es sich in über 90% der Fälle um Rückenschmerzen, die keine spezifische bzw. keine für den Betroffenen bedrohliche Ursache haben. In diesem Fall spricht man auch von akuten unspezifischen Rückenschmerzen, die eigentlich keiner weiteren spezifischen Diagnostik bedürfen. Trotzdem leiden die Betroffenen unter starken, z.T. immobilisierenden Schmerzen, die auch zu einer großen psychischen Belastung und einer sorgenvollen Grundstimmung führen können. In einem Podcast-Interview mit Dr.Janina Deyng, Fachärztin für Neurochirurgie, haben wir -nur um sicher zu gehen- noch einmal die sog. "Red flags" herausgearbeitet, die Du bei Rückenschmerzen berücksichtigen solltest: "Rückenschmerzen: Wann müssen wir genau hinschauen?" Was kannst Du also neben einer Schmerztherapie tun, um den Patient*innen mit akuten unspezifischen Rückenschmerzen zu helfen? Darüber haben wir mit Philip Hielbig, Physiotherapeut, Leiter eines neurologischen Therapiezentrums in Heidelberg und Dozent für neurologische medizinische Trainingstherapie gesprochen. Viel Spaß beim Hören! Wenn Du Dein Medical-English verbessern möchtest, haben wir etwas für Dich: Vielleicht hast Du eine Famulatur oder einen Forschungsaufenthalt geplant, oder möchtest im Ausland arbeiten? Laura Reynolds und PD Dr. Christian Heinzmann üben mit Dir in einer kleinen Gruppe wichtige Vokabeln und Begriffe, die Du in Deiner praktischen Tätigkeit in der Klinik bestens gebrauchen kannst. Der nächste Kurs findet am 1.04.2023 von 9-16 Uhr statt. Tickets findest Du hier. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Feb 4, 2023 • 36min

Zwangsbehandlung in der Psychiatrie - mit Simon Kurzhals *Psychiatrie

Warum eine Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik gegen den Willen des Betroffenen nicht automatisch eine Zwangsbehandlung beinhaltet Zum Schutz von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen und zum Schutz der Bevölkerung kann nach dem Psych-KG die Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik gegen den Willen eines Betroffenen angeordnet werden. Dabei muss eine unmittelbare Fremd- oder Eigengefährdung bestehen, ein entsprechendes ärztliches Zeugnis vorliegen und eine richterliche Anhörung bzw. Anordnung erfolgen. Diese Zwangsunterbringung bedeutet aber nach der aktuellen Rechtsprechung keinesfalls, dass auch eine Zwangsmedikation vorgenommen werden darf. Dies mag auf den ersten Blick kontraintuitiv sein: Warum sollte ein psychisch kranker Mensch, der gegen seinen Willen zu seinem Schutz und zu seinem Wohl in einer Klinik eingesperrt wird nicht auch die entsprechende bestmögliche medizinische Behandlung erhalten, auch wenn er diese zum aktuellen Zeitpunkt nicht wünscht? Über dieses spannende und diskussionswürdige Thema im Spannungsfeld zwischen dem Ziel einer möglichst raschen Genesung und einer möglichst vertrauensvollen Arzt-Patienten-Beziehung sprechen wir in diesem Podcast mit Simon Kurzhals, Oberarzt einer psychiatrischen Akutstation in Essen. Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jan 31, 2023 • 43min

Praxisanleitung in der Pflege - mit Lisa Icking und Marcel Scheiwe *Pflegewissenschaft

Das PASE-Projekt an der Uniklinik Münster Praxisanleitung in der Pflege Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflege- und Therapieberufe kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst und die für Dich von Kollegen konzipiert werden. Im heutigen Beitrag geht es um das Thema „Praxisanleitung in der Pflege“. Praxisanleitung Neu Denken: Implementierung des PASE-Konzepts Am Universitätsklinikum Münster soll mit einer neuen Abteilung für Praxisanleitung die Zusammenarbeit aller an der Pflegeausbildung Beteiligten verbessert werden. Quelle: https://www.bibliomed-pflege.de/sp/artikel/46345-praxisanleitung-neu-denken Praxisanleitung – ein wichtiger Baustein in der praktischen Pflegeausbildung Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) stellt für die Praxisanleitung aktuelle Informationen und Instrumente für die Pflegeausbildung zur Verfügung. Seit Inkrafttreten des Pflegeberufegesetzes (PflBG) erfährt die Praxisanleitung gemäß § 4 Abs. 1 Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) eine gesetzliche Verankerung: min­destens zehn Prozent der während eines Einsatzes zu leistenden praktischen Aus­bildungszeit findet als geplante und strukturierte Praxisanleitung auf der Grundlage des vereinbarten Ausbil­dungsplanes statt. Quelle: https://www.bibb.de/de/139048.php Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jan 28, 2023 • 39min

Pläne schmieden, Probleme lösen: Ein Überblick über cerebrale Exekutivfunktionen - mit Dr. Ahmed El-Kordi

Was versteht man unter Exekutivfunktionen und wie können sich Erkrankungen des Gehirns darauf auswirken? Dr. rer. nat. Dipl. Psychologe Ahmed El-Kordi ist Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Im aktuellen Podcast spricht er über das Thema "Cerebrale Exekutivfunktionen" mit dem er sich auch wissenschaftlich auseinander gesetzt hat. Aber was sind überhaupt Exekutivfunktionen und bei welchen Krankheitsbildern des ZNS spielen sie eine Rolle? Dr. El-Kordi bringt Dir in diesem Interview diesen Bereich näher und spricht über Handlungsplanung, Handlungsdurchführung und Handlungskontrolle aber auch über Aufmerksamkeit, also Mechanismen und Prozesse, die für flexibles und zielgerichtetes Verhalten notwendig sind und bei Erkrankungen wie Schädel-Hirn-Traumata, Demenzen und anderen degenerativen Erkrankungen beeinträchtigt sein können. Viel Spaß beim Hören! ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Wenn Du Dein Medical-English verbessern möchtest, haben wir etwas für Dich: Vielleicht hast Du eine Famulatur oder einen Forschungsaufenthalt geplant, oder möchtest im Ausland arbeiten? Laura Reynolds und PD Dr. Christian Heinzmann üben mit Dir in einer kleinen Gruppe wichtige Vokabeln und Begriffe, die Du in Deiner praktischen Tätigkeit in der Klinik bestens gebrauchen kannst. Der nächste Kurs findet am 1.04.2023 von 9-16 Uhr statt. Tickets findest Du hier. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für medizinisches Fachpersonal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app