Klinisch Relevant Podcast

Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
undefined
May 17, 2022 • 23min

PA - Physician Assistant

Die linke Hand des Arztes Anna Valenta hat als Physiotherapeutin gearbeitet, ehe sie ein Studium zur "Physician Assistant" absolviert hat. Über dieses noch nicht ganz so bekannte Berufsbild im medizinischen Umfeld fragt Kai Anna in dieser Folge etwas aus. Dabei geht es besonders um die Aufgaben von PAs und wie die Zusammenarbeit mit Ärzten und dem Pflegepersonal klappt. Weitere Infos gibt es auch zum Studiengang selbst, der in Deutschland immer flächendeckender angeboten wird. Kurz zusammenfassend beschreibt die Ärztekammer den Physician Assistant: Beim Physician Assistant (PA) handelt es sich um einen medizinischen Assistenzberuf, der seit vielen Jahrzehnten vor allem in den USA und weiteren angloamerikanischen Ländern, seit etwa 15 Jahren auch in den Niederlanden etabliert ist. Der Arzt überträgt dem PA delegierbare Aufgaben und wird so für seine Kernaufgaben entlastet und unterstützt. Der PA ist dem ärztlichen Dienst unterstellt. Deutsche Bezeichnungen sind Medizinassistent oder Arztassistent, sie werden jedoch uneinheitlich verwendet. Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Aktuelles Notfallpflegekongress in Stuttgart _14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr_ Hier entlang zu den Infos
undefined
May 14, 2022 • 26min

Kopfschmerzen in der Notfallambulanz - mit Cem Thunstedt

Wie Du Kopfschmerzen einordnen und Red flags sicher erkennen kannst🚩 Kopfschmerzen sind ein häufiger Grund für eine Vorstellung in einer Notfallambulanz. Gleichzeitig ist das Spektrum der möglichen Ursachen von Kopfschmerzen ziemlich groß. Um so wichtiger ist es ein klares, strukturiertes Work-up zu haben, um keine Red flags zu übersehen. Cem Thunstedt ist Assistenzarzt in der Neurologie der LMU in München und ist in der dortigen Kopfschmerzambulanz tätig. Cem kennt sich daher sehr gut mit Kopfschmerzentitäten aus. In diesem Podcast-Interview erklärt Dir Cem, welche Details im Hinblick auf Anamnese, klinische und apparative Diagnostik wichtig sind. Merke Dir schon mal das Akronym: S - Systemische Symptome N - Neurologie O - onset O - older age P - previous headache Hör Dir unbedingt noch die anderen Podcast-Beiträge mit Cem an: Seltene Kopfschmerzarten Medikamentöse Migräneprophylaxe Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Aktuelles Notfallpflegekongress in Stuttgart 14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr Hier entlang zu den Infos
undefined
May 10, 2022 • 24min

Notfallpflege als Weiterbildung

Mit Sebastian Schiffer vom FASTTRACK Podcast Kai hat heute Sebastian, vom Fasttrack Podcast, zu Gast, der nach 15 Jahren in der Schweiz zurück nach Deutschland gekommen ist und nun in Stuttgart im Bildungszentrum des Marienhospitals für die Fachweiterbildung in der Pflege zuständig ist. Thema der heutigen Folge ist die Notfallpflege. Was in der Schweiz seit vielen Jahren etabliert ist, breitet sich nun auch flächendeckender in Deutschland aus. Hierbei geht es um eine Weiterbildung für Pflegekräfte, um bestens auf eine pflegerische Tätigkeit in der Notfallambulanz vorbereitet zu sein. Um noch mehr Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema zu erlangen und den Interessierten noch mehr Informationen und eindrücke mitgeben zu können, hat Sebastian einen Notfallpflege Kongress ins Leben gerufen, der am 14. September 2022 in Stuttgart stattfinden wird. Zwischen 9:00 und 17:00 Uhr finden Vorträge, unter anderem zu Notfallpflege-Themen aus den Bereichen Demenz, Pädiatrie und Immobilisierung der HWS, statt sowie verschiedene Workshops zu beispielsweise Resilienz und Deeskalation oder auch ein Schockraumtraining. Informationen zum Kongress findet ihr HIER. Die Tickets für den Kongress bestellt ihr mit eurem Namen und Anschrift per Mail an notfallpflegekongress@vinzenz.de. Für 60€ bekommt ihr nicht nur Zugang zum Kongress, sondern auch eine regionale Verpflegung. Mehr von Sebastian hört ihr übrigens beim FASTTRACK Podcast. "Ein Podcast über Notfallpflege, Notfallmedizin und die Arbeit auf einer interdisziplinären Notfallstation/ Notaufnahme." Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Aktuelles Notfallpflegekongress in Stuttgart _14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr_ Hier entlang zu den Infos
undefined
May 7, 2022 • 34min

Sexualität in Pflegeinrichtungen - mit Ramona Knapp

Wie auch in Pflegeeinrichtungen Raum für Sexualität geschaffen werden kann In diesem Podcast Interview sprechen wir mit der Psychologin Ramona Knapp über das Thema Sexualität in Pflegeeinrichtungen. Eigentlich ist es selbstverständlich, dass auch betagte und kranke Menschen das Bedürfnis nach körperlicher Nähe und Sexualität haben. Wenn man sich aber die Struktur und den Aufbau von Pflegeeinrichtungen vor Augen führt, dann wird schnell klar, dass solche Bedürfnisse dort häufig keinen Raum haben: keine Privatsphäre, weil die Türen ständig offen stehen, dauernd Personal in die Zimmer kommt, vielleicht sogar mehrere Bewohner*innen in einem Zimmer leben. Ramona Knapp ist Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin und Arbeitspsychologin und arbeitet in einem Pflegeheim der Caritas in Wien. Dort versucht sie das Thema Sexualität im Alter, z.B. auch im Kontext mit Demenzerkrankungen, offen mit Bewohner*innen und dem Personal anzusprechen, zu enttabuisieren. So soll Raum für Intimität und Sexualität geschaffen werden. Auch thematisiert Ramona die Möglichkeit der Sexualbegleitung in Pflegeeinrichtungen. Wenn Du Dich weiter informieren möchtest, dann hat Ramona folgende Links zusammengestellt: Hier das Haus in dem Ramona in Wien arbeitet: https://www.caritas-pflege.at/haus-st-barbara Website der Berufsvertretung Sexarbeit in Österreich Generell gibt es kaum bis gar keine Studien zu Sexualität im Alter. Zum Thema Sexualität generell hat Spektrum Psychiatrie einen Fokus im Jahr 2021 herausgebracht. Wenn man sich kostenlos anmeldet, kann man die Ausgabe herunterladen. https://www.medmedia.at/spectrum-psychiatrie/ Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
undefined
May 3, 2022 • 50min

Wie Du Deine Arbeitsabläufe in der Praxis optimieren kannst * Logopädie

Mehr Zeit für effektive Therapien In dieser Folge haben wir Malte Schulze und Clemens Finckenstein von der Palabra Praxisgruppe zu Gast und sprechen über die Vorteile, die eine Zentralisierung von Verwaltungsaufgaben in einem solchen Praxisverbund mit sich bringt. Dabei zieht auch Britta Münzer, Logopädin im Klinisch Relevant Team, einen Vergleich zur Vorgehensweise in ihren Praxen. Ziel von Palabra ist es, die Logopädie:innen in den Praxen zu entlasten und mehr Zeit für effektive Therapien zu bieten. Also keine störenden Anrufe, keine Abrechnungen erledigen müssen, eben der gesamte, oft ungeliebte Verwaltungskram. Wie genau die Idee zu Palabra entstanden ist, wie viele Standorte und Mitarbeiter es gibt und noch mehr über Palabra hört ihr in dieser Folge. Weitere Infos zu Palabra findet ihr auch auf deren WEBSEITE Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Aktuelle Live-Online Fortbildungen: Live Online-Fortbildung: "Therapieplanung bei neurogenen Dysphagien" - mit Sascha Inderwisch 5. Mai 2022 - 17:30 - 20:15 Uhr Hier gibt es die Tickets
undefined
Apr 30, 2022 • 37min

Die 4 Kommoden der Rheumatologie - mit PD Dr. Philipp Sewerin

Ein Überblick über die rheumatologischen Krankheitsbilder Philipp Sewerin ist stellvertretender ärztlicher Leiter des Rheumazentrum Ruhrgebiet in Herne und begleitet den Klinisch Relevant Podcast schon praktisch seit Beginn. Im heutigen Podcast-Beitrag versuchen wir mit Philipp Ordnung in den großen und unübersichtlichen Bereich der internistischen Rheumatologie zu bringen. Philipp hat hier sehr schön das Bild der 4 Kommoden der entzündlich-rheumatischen Erkrankungsbilder mit seinen jeweiligen Schubladen aufgemacht: 1. Rheumatoide Arthritis *sero-positiv *sero-negativ Kleine Hand- und Fußgelenke typischerweise betroffen. 2. Spondylarthropathie: *axiale Spondylitis (früher M. Bechterew) *Psoriasisarthritis *Arthritiden, die mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen assoziiert sind *reaktive Arthritiden *undifferentierte Spondylarthropathien Typischerweise Entzündungsprozesse der Wirbelsäule in Kombination mit einer peripheren Arthritis 3. Vaskulitiden *Grossgefäß-Vaskulitis (z.B. Riesenzell-Arteriitis) *Vaskulitis der mittelgroßen Gefäße (z.B. Polyarteriitis nodosa) *Kleingefäß-Vaskulitis (in aller Regel ANCA-assoziiert): GPA, MPA, Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis Zum Teil mit PNP assoziiert 4. Kollagenosen Häufig ANA-assoziiert! *SLE *systemische Sklerose *Myositiden *Sjögren-Syndrom Wie gesagt, Philipp hat schon mehrere spannende Folgen mit und für die Klinisch Relevant Community aufgenommen. Wenn Du Interesse hast, haben wir sie hier noch einmal für Dich aufgelistet: * Rheuma und Sport * Riesenzellarteriitis aus rheumatologisch-/neurologischer Sicht * Behandlung der frühen Rheumatoiden Arthritis Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Aktuelle Live-Online Fortbildungen: Live Online-Fortbildung: "Therapieplanung bei neurogenen Dysphagien" - mit Sascha Inderwisch 5. Mai 2022 - 17:30 - 20:15 Uhr Hier gibt es die Tickets
undefined
Apr 26, 2022 • 37min

„Wenn wir sterben..“ - ein psychologisch, medizinischer Podcast

Im Gespräch mit der Psychologin Silvia Antoine und dem Arzt Benjamin Paul über Ihren Podcast, die Palliativmedizin und vieles mehr Der Umgang mit sterbenden und schwerkranken Patient*innen, sowie wichtige medizinische und psychologische Aspekte am Lebensende sind Inhalt des Podcasts „wenn wir sterben…“ von Silvia Antoine und Benjamin Paul. Beide arbeiten zusammen im Team einer Palliativstation und haben schon viele Erfahrungen in der Behandlung und Betreuung sterbender Patient*innen und deren Angehörigen gemacht. Diese Erfahrungen teilen sie mit Dir in Ihrem sehr einfühlsamen und hörenswerten Podcast. Der Umgang mit dem Tod, egal ob mit der eigenen Sterblichkeit oder mit dem Tod unserer Patient*innen, ist und bleibt eine der großen Herausforderungen der Arbeit in medizinischen Fachberufen. In Interview sprechen wir mit Silvia und Ben über die Entstehung und die Intention des Podcasts, aber auch darüber, was im Umgang mit den Patient*innen in der Palliativmedizin und mit sich selbst wichtig ist. Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Aktuelles Q&A mit Prof. Ghanem - Podcast und Buch Interview 26. April 2022 - 18:30 Uhr Hier entlang zum Gratis-Ticket Aktuelle Live-Online Fortbildungen: Ganzheitliche Handtherapie Modul 6: Nervenkompressionssyndrome in der Ergotherapie - mit Lina Bücker 28. April 2022 - 18:00 Uhr Hier gibt es die Tickets Live Online-Fortbildung: "Therapieplanung bei neurogenen Dysphagien" - mit Sascha Inderwisch 5. Mai 2022 - 17:30 - 20:15 Uhr Hier gibt es die Tickets
undefined
Apr 23, 2022 • 43min

Empathie in der Versorgung von Patient*innen: Aufgabe der Pflege?!

Ein Gespräch mit Karoline Kaschull und Dr. Andreas Kocks Zuwendung, Mitgefühl und Empathie sind häufig genannte Aspekte, die mit dem Pflegeberuf verbunden werden. Ein Blick in die vielen Krankenhausserien, Medienberichte und öffentlichen Diskussionen bestätigt dieses Bild. Eine Gesundheitsversorgung und Pflegeberuf ohne Empathie scheint nur schwer vorstellbar. Typische Erwartungen an den Beruf sind: Pflegende haben Zeit, Pflegende setzen sich neben Patienten und hören zu, Pflegende bringen Kaffee und kümmern sich sorgevoll um die Angehörigen. Für viele Pflegende entspricht dieses Bild auch der eigenen Berufsmotivation und dem Qualitätsanspruch an die eigene Arbeit. Das Forschungsprojekt empCARE Das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) fördert im Rahmen des Forschungsprogramms „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“ das Verbundprojekt „Pflege für Pflegende: Entwicklung und Verankerung eines empathiebasierten Entlastungskonzepts in der Care-Arbeit – empCARE“. Ziel ist es, eine reflektierte Form der Empathie als Ressource bei den Beschäftigten in der Care-Arbeit zu stärken, um mit neuen Handlungsmöglichkeiten emotionale Belastungssituationen zu entschärfen. Begleitend zur Umsetzung des Entlastungskonzepts erfolgen summative und formative längsschnittliche Evaluationsmessungen, die sowohl die Wirksamkeit wie auch die Akzeptanz des Trainings bei den teilnehmenden Pflegenden, den Pflegeteams und bei Patienten untersuchen. -> empCARE Podcaster: • Dipl.-Psych. Karoline Kaschull • Andreas Kocks, Pflegewissenschaftler (MScN, BScN), Krankenpfleger • Prof. Dr. M. Wübbeler Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Aktuelles Q&A mit Prof. Ghanem - Podcast und Buch Interview 26. April 2022 - 18:30 Uhr Hier entlang zum Gratis-Ticket Aktuelle Live-Online Fortbildungen: Ganzheitliche Handtherapie Modul 6: Nervenkompressionssyndrome in der Ergotherapie - mit Lina Bücker 28. April 2022 - 18:00 Uhr Hier gibt es die Tickets Live Online-Fortbildung: "Therapieplanung bei neurogenen Dysphagien" - mit Sascha Inderwisch 5. Mai 2022 - 17:30 - 20:15 Uhr Hier gibt es die Tickets
undefined
Apr 19, 2022 • 1h 8min

Fatigue Management - mit Heiko Lorenzen * Ergotherapie

Fatigue: Was ist das? Bei welchen Erkrankungsbildern tritt Fatigue auf? Wie kannst Du Deinen Patienten helfen? In der heutigen Folge dreht sich alles um das Thema Fatigue Management. Unser Gast Heiko Lorenzen ist Ergotherapeut, Schulleiter einer Schule für Ergotherapie und Autor eines Buchs über dieses Thema. Im Podcast-Interview gibt er uns einen exklusiven Einblick in die Therapieansätze bei Menschen, die am Fatigue Syndrom leiden. Folgende Themenbereiche werden in den Fokus genommen: -> Was genau bedeutet Fatigue und bei welchen Krankheitsbildern tritt dieses Symptom vermehrt auf? -> Gegen welche anderen Erkrankungen müssen wir Fatigue abgrenzen und wie gelingt uns das? -> Was sind die drei wichtigsten Ansätze im Fatigue Management und wie kann man diese als Ergotherapeut*in nutzen? Diese Folge richtet sich nicht nur an ErgotherapeutInnen sondern an das gesamte medizinische Fachpersonal. Fatigue zu erkennen und korrekt damit umzugehen ist eine Aufgabe für das gesamte Team und erfordert eine gute Zusammenarbeit aller Fachrichtungen. Heikos Buch findet ihr zum Beispiel HIER Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Aktuelles Q&A mit Prof. Ghanem - Podcast und Buch Interview 26. April 2022 - 18:30 Uhr Hier entlang zum Gratis-Ticket Aktuelle Live-Online Fortbildungen: Ganzheitliche Handtherapie Modul 6: Nervenkompressionssyndrome in der Ergotherapie - mit Lina Bücker 28. April 2022 - 18:00 Uhr Hier gibt es die Tickets Live Online-Fortbildung: "Therapieplanung bei neurogenen Dysphagien" - mit Sascha Inderwisch 5. Mai 2022 - 17:30 - 20:15 Uhr Hier gibt es die Tickets
undefined
Apr 16, 2022 • 15min

Die Anatomie der Zeit: Selbstmanagement für Ärzt*innen - mit Prof. Alexander Ghanem, Teil 8

3 Fragen - 3 Antworten : Familie und Beruf Professor Alexander Ghanem ist kardiologischer Chefarzt einer Klinik in Hamburg und Autor des Buches "Anatomie der Zeit", in dem es um Selbstmanagement für Ärzt*innen geht. Wir hatten das Glück mit Prof. Ghanem insgesamt 8 Podcast-Sessions zu zentralen Punkten seines Buches führen zu dürfen. Mit Teil 8 hörst Du heute den letzten Teil unserer Serie und hier geht es um ein Thema, dass für viele Kolleg*innen eine ständige Herausforderung bedeutet: Wie schaffe ich es, Beruf und Familie "unter einen Hut zu bekommen". Prof. Ghanem ist selbst Vater von 3 Kindern und kann Dir daher Tipps und Lebensweisheiten aus erster Hand geben. Falls Du die anderen Folgen unserer Podcast-Serie zu "Anatomie der Zeit" noch nicht gehört haben solltest, kannst Du das hier im folgenden nachholen: Teil 1: Die 4 Lebensbereiche Teil 2: Das Jonglage-Modell Teil 3: Die Eisenhower-Matrix Teil 4: Der perfekte Tag auf Station Teil 5: "Nein"-sagen Teil 6: Karriereplanung Teil 7: Digitalisierung in der Medizin Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Aktuelles Q&A mit Prof. Ghanem - Podcast und Buch Interview 26. April 2022 - 18:30 Uhr Hier entlang zum Gratis-Ticket Aktuelle Live-Online Fortbildungen: Ganzheitliche Handtherapie Modul 6: Nervenkompressionssyndrome in der Ergotherapie - mit Lina Bücker 28. April 2022 - 18:00 Uhr Hier gibt es die Tickets Live Online-Fortbildung: "Therapieplanung bei neurogenen Dysphagien" - mit Sascha Inderwisch 5. Mai 2022 - 17:30 - 20:15 Uhr Hier gibt es die Tickets

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app