Klinisch Relevant Podcast

Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
undefined
Oct 26, 2023 • 44min

Orale Tumortherapie - mit Franziska Henze *Pflegewissenschaft

Mehr Adhärenz in der Tumortherapie durch orale Applikation Quelle: Henze, F. (2023, 25. Okt) Orale Tumortherapie [Audio-Podcast]. In Klinisch Relevant Podcast Link: https://spotify.link/6LWOdhwBcEb In diesem Podcast spricht Host Prof. Markus Wübbeler mit Franziska Henze, Studienkoordinatorin am Brustzentrum der LMU in München. LMU Brustzentrum Als Universitätsklinikum arbeiten hier ÄrztInnen anderer Fachrichtungen (Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie, Palliativmedizin, Pathologie, u.a.) zusammen und treffen die Therapieentscheidungen in einem interdisziplinären Tumorboard. Sie bieten eine umfassende Beratung zu Therapie und Lebensplanung (Genetische Beratung, Kinderwunschberatung, Sozialdienst, Sprechstunde mit Frau Haidinger von Brustkrebs München e.V., Ernährungsberatung, Palliativdienst, u.a.). Webseite: https://www.lmu-klinikum.de/brustzentrum/fach-und-arztinfo/medikamentose-therapien/b9d0fc2e582e4509 Krebsinformationsdienst Der Absatz oraler Krebsmedikamente steigt stetig, besonders großen Zuwachs verzeichnen dabei Immunsuppressiva und zielgerichtete Therapien mit Tyrosinkinasehemmern. Das bedeutet: Immer mehr Krebspatienten nehmen ihre Medikamente eigenverantwortlich ein und haben daher einen besonders hohen Beratungsbedarf. Auch die Therapietreue (Compliance) der Patienten gilt es hier zu stärken. krebsinformationsdienst.med steht Fachleuten in ihrer Beratungstätigkeit zu oralen Krebsmedikamenten zur Seite. Quelle: https://www.krebsinformationsdienst.de/fachkreise/nachrichten/2018/fk16-steigender-absatz-orale-tumortherapeutika-krebs.php Orale Tumortherapie und Adhärenz Die orale Tumortherapie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Durch einfachere Applikation und Entlassung des Patienten in sein häusliches Umfeld erhält der Patient mehr Verantwortung für seine Therapie. Er muss seine Medikamente richtig einnehmen und Nebenwirkungen einschätzen. Die korrekte zeitliche Einnahme, also die Adhärenz hinsichtlich des verordneten Therapieschemas, ist Voraussetzung für eine erfolgreiche und sichere Therapie. Durch neue Therapien entwickeln sich Krebsleiden verstärkt zu chronischen Erkrankungen, bei denen Therapietreue und die Förderung der Adhärenz immer wichtiger werden. https://www.klinische-pharmazie.uni-bonn.de/de/pdfs-und-dateien-zum-download/forschung/pdfs/therapietreue-in-der-oralen.pdf Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Oct 24, 2023 • 23min

Plötzlicher Herztod - mit Dr. Jan Gülker *Kardiologie

Hohe Inzidenz bei zuvor „herzgesunden“ Patient:innen Gülker, JE (2023, 24. Oktober), Plötzlicher Herztod [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: https://spotify.link/jbbSj5Fg9Db In Deutschland sterben jedes Jahr ca. 66.000 Menschen an einem plötzlichen Herztod. Ungefähr die Hälfte dieser Patientientinnen und Patienten galten zuvor jedoch als „herzgesund“. Dr. Jan-Erik Gülker ist Chefarzt einer kardiologischen Klinik in Wuppertal und Klinisch Relevant Experte. Er hat hier im Podcast schon mehrere spannende Beiträge zu kardiologischen Themen veröffentlicht. Heute sprechen wir mit Dr. Gülker über den Begriff „plötzlicher Herztod“, hinter dem sich eine Reihe von Erkrankungen verbergen, die in den meisten Fällen zum Kammerflimmern und zum Kreislaufstillstand und somit zur Reanimationspflichtigkeit führen. Thematisiert Risikofaktoren des plötzlichen Herztodes, Strategien zur Prävention und das Management. Viel Spaß beim Zuhören! 👉Dieser Podcast-Beitrag wird von 123sonography unterstützt! 123sonography ist ein international führender Anbieter von Weiterbildungen im Bereich Echokardiographie und Ultraschall. Bereits über 400.000 medizinische Fachangestellte vertrauen auf die benutzerfreundliche und flexible On-Demand-Lösung. Die Kurse finden ausschließlich online statt und können in selbst definierter Geschwindigkeit durchlaufen werden. Die Kurse von 123sonography sind für AMA PRA Kategorie 1 CME-Credits zertifiziert. Mit dem Code KlinischRelevant20 erhalten Sie 20% Rabatt auf alle Online-Kurse. Besuchen Sie https://123sonography.com/ für weitere Informationen. Vielen Dank für die Unterstützung! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Oct 21, 2023 • 7min

Basaliom - mit Dr. Alice Martin *Dermatologie

Der häufigste semimaligne Tumor der Haut Quelle: Martin, A. (2023, 21. Oktober), Basaliom [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: https://open.spotify.com/episode/1OjfO3PAFds0lSOx0FnPJV?si=u0Uc-XmLS6O_j7lXl-8NAg Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Oct 19, 2023 • 17min

Crew Ressource Management in der Fliegerei und in der Medizin - mit Prof. Bernhard Eßer

Was wir in der Medizin aus der Luftfahrt lernen können Quelle: Eßer, B. (2023, 19. Oktober), Crew Resource Management [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: https://spotify.link/RXdBRJFX0Db Professor Eßer war schon einmal im Klinisch Relevant Podcast zu Gast, als es um das Thema Berufsgruppen im Rettungsdienst ging. Er ist erfahrener Notarzt und an der Fachhochule Münster tätig. Dieser Podcast wurde auf einem Flugplatz aufgenommen, denn Bernhard ist Hobbypilot. Hier bespricht er mit Kai aus dem KR-Team die Gemeinsamkeiten von Crew Resource Management Adpekten aus den Bereichen Luftfahrt und Medizin. Auf dem anschließenden Rundflug hat sich Kai alles noch mal genau durch den Kopf gehen lassen 😂 Viel Spaß! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Oct 17, 2023 • 41min

Frag den Psychiater - mit Simon Kurzhals *Psychiatrie

Was Du schon immer Mal einen Psychiater fragen wolltest😁… Quelle: Kurzhals, S. (2023, 17. Oktober), Frag den Psychiater [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: https://spotify.link/3mubdLbFXDb Simon Kurzhals ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und war schon mehrfach in unserem Podcast zu Gast. In diesem Beitrag haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht. Wir haben auf LinkedIn unsere Community gefragt: was wolltest Du schon immer einen Psychiater fragen? Die Fragen (und Antworten) kannst Du Dir hier anhören! Viel Spaß! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Oct 14, 2023 • 45min

Der Umgang mit dem Tod - mit Dr. Caroline Bialon

Und was wir für uns daraus lernen können Quelle: Bialon, C. (2023, 14. Oktober), Umgang mit dem Tod [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: https://spotify.link/kGSdgwRVSDb Dr. Caroline Bialon ist Allgemeinmedizinerin, arbeitet psychotherapeutisch und ist Autorin des Buches „Glücklich im Arztberuf“. Regelmäßig ist sie im Klinisch Relevant Podcast zu Gast um über wichtige Situationen aus dem medizinischen Alltag zu sprechen. Wer in einem medizinischen Fachberuf arbeitet, muss sich früher oder später mit dem Tod einer Patientin oder eines Patienten auseinandersetzen. Es macht also Sinn, über dieses schwierige Thema nachzudenken und sich eine „Haltung“ anzueignen, um nicht immer wieder in emotionale Schwierigkeiten zu geraten. Gleichzeitig ist der Umgang mit dem Thema Tod auch wichtig, wenn es um die eigene Sterblichkeit geht. Genau darum geht es in diesem Podcast-Interview mit Caroline. Möge es Dir helfen, wenn Du mit dem Tod einer Deiner Patient:innen umgehen musst. Dieser Podcast wird von Doctolib gesponsert. Mit der digitalen Komplettlösung von Doctolib steuern Sie nicht nur Ihre Terminvergabe, sondern auch Ihre Patientenkommunikation genau nach Ihren Anforderungen. Intuitive Funktionen wie Online-Terminbuchung, Abwesenheitsmanagement oder Überweisungen vereinfachen Ihren Praxisalltag und begeistern Ihre Patient:innen. Mehr auf info.doctolib.de Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Oct 12, 2023 • 41min

Pflege auf einer Knochenmarkstransplantations-Station - mit Meike Ista und Sabrina Ansmann *Pflegewissenschaft

Was die Arbeit auf der Knochenmarkstransplantationsstation so besonders macht Quelle: Ista, M. & Ansmann, S. (2023, 10. Okt) Pflege auf einer Knochenmarktransplantationsstation [Audio-Podcast]. In Klinisch Relevant Podcast Link: https://spotify.link/DJkhDnePPDb Das Knochenmarktransplantationszentrum am Universitätsklinikum Münster ist eines der führenden Versorgungszentren im norddeutschen Raum. Rund um die Uhr kümmert sich ein erfahrenes Team aus Ärzten, Pflegefachkräften, Physiotherapeuten, medizinisch-technischen Assistenten, Psychologen, Sozialarbeitern, Pharmazeuten, hauswirtschaftlichen Angestellten, Diätassistenten und Krankenhausseelsorgern um die Patienten. Quelle: https://web.ukm.de/fileadmin/ukminternet/daten/kliniken/meda/patienten-besucher/knochenmarktransplantation/UKM_KMT_Broschuere.pdf Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation Blutstammzellen sind die „Mutterzellen“ aller Blutzellen. Aus ihnen entwickeln sich im Knochenmark die roten und weißen Blutkörperchen (Erythrozyten, Leukozyten) und die Blutplättchen (Thrombozyten). Die Stammzellen für die Transplantation können entweder aus dem Knochenmark (Knochenmarktransplantation) oder aus dem Blut (periphere Blutstammzelltransplantation) gewonnen werden. Nun wird der Patient mit Hilfe einer hochdosierten Chemotherapie – zum Teil in Kombination mit einer Ganzkörperbestrahlung – so intensiv behandelt, dass sein gesamtes Knochenmark und im Idealfall auch alle erkrankten Zellen zerstört werden. Diese vorbereitende Behandlung wird auch Konditionierung genannt. Anschließend werden dem Patienten – als Ersatz für das zerstörte Knochenmark – gesundes Knochenmark oder gesunde Stammzellen von einem geeigneten Spender wie bei einer Bluttransfusion in die Vene übertragen. Quelle: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Oct 10, 2023 • 28min

Schockraum - mit Dr. Robin Fritzemeier *Notfallmedizin

Was sagen die neuen Leitlinien zur Versorgung im Schockraum? Quelle: Fritzemeier, R. (2023, 10. Oktober), Schockraum [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: https://spotify.link/OzWqBeMuMDb Die S3-Leitlinie zur Versorgung von Polytrauma- bzw. Schwerverletzten-Patient:innen von Ende 2022 beinhaltet auf 483 Seiten insgesamt 332 Empfehlungen. 69 davon sind neu, 71 sind modifiziert. Wer blickt da noch durch? Dr. Robin Fritzemeier, Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie, hat an diesen Leitlinien mitgearbeitet und ist somit gut im Thema. Wir haben daher mit ihm über die sog. Schockraum-Versorgung gesprochen - der Schnittstelle zwischen präklinischer und innerklinischer Versorgung. Für diejenigen, die vielleicht nicht in der Notfallmedizin arbeiten, haben wir mit Robin auch ein paar basale und grundlegende Fragen des Schockraum-Konzeptes geklärt. Z.B.: was ist eigentlich ein Schockraum? Welche Patient:innen werden dort wie und mit welchem Ziel behandelt? Und vieles mehr! Viel Spaß bei Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Oct 7, 2023 • 33min

Molekulare Onkologie - Prof. Kopp *Onkologie

Was ist der Unterschied zur „klassischen“ Onkologie ? Quelle: Kopp, H.-G. (2023, 7. Oktober), Molekulare Onkologie [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: Professor Hans-Georg Kopp ist Chefarzt der Klinik für Molekulare Onkologie am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart. Im Podcast-Interview erklärt er, was sich hinter dem Begriff „Molekulare Onkologie“ verbirgt, welche Auswirkungen dies auf die Therapie hat und bei welchen malignen Tumorerkrankungen die molekulare Onkologie insbesondere hilfreich sein kann. So hat das immer tiefer gehende Verständnis der Zellbiologie und der genetischen Veränderungen auch zu bahnbrechenden Therapiemöglichkeiten mit Hilfe von Immuntherapien geführt, so dass teilweise keine klassische „Chemotherapie“ mehr notwendig ist. Aber hört selber mal rein in diesen spannenden Podcastbeitrag. Viel Spaß! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Oct 5, 2023 • 9min

Be a digital doctor, weil… -mit Dr. Alexandra Widmer

Eine Audio-Kolumne zur Digitalisierung in der Medizin Dr. Alexandra Widmer ist Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie und Host des docsdigital - Podcasts Sie ist drin in diesem Thema "Digitalisierung" und zwar von beiden Seiten: Von der medizinischen Seite und der "Tech-Seite". Sie setzt sich auseinander mit den Herausforderungen und Chancen, die durch die Digitalisierung auf Ärztinnen und Ärzte, sowie auf die Patientinnen und Patienten zukommen. Sie hat den Finger am Puls der Dinge. Deshalb haben wir sie gebeten, einmal im Monat, jeden 1. Donnerstag, auch bei Klinisch Relevant zu Gast zu sein, um Impulse zu geben und Euch mitzunehmen auf den Weg der Digitalität in der Medizin. In dieser 1. Folge stellt Alexandra sich Euch vor und erläutert Ihre Motive und Beweggründe. Seid gespannt und bleibt dabei! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app