Klinisch Relevant Podcast

Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
undefined
Oct 3, 2023 • 42min

Präklinische Versorgung von Patienten mit Polytrauma (Teil 2) - mit Dr. Maria Bordelius *Notfallmedizin

Welche Unfall- und Verletzungsmuster Dir präklinisch begegnen können (und was Du tun kannst) Quelle: Bordelius, M. (2023, 03. Oktober), Präklinische Versorgung von Patient:innen mit Polytrauma (Teil 2) [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: Hast Du schon den ersten Teil des Podcast-Interviews mit Maria Bordelius zum Thema „Präklinische Polytrauma-Versorgung“ gehört? Falls nein: hole es hier nach! Hier hörst Du wichtige Grundlagen und Definitionen für die Versorgung für Schwerstverletzen. Im heutigen 2. Teil geht es um konkrete, typische Verletzungsmuster, die einem als Notärztin, Notarzt und Rettungsdienst-Personal begegnen. Zum Beispiel akute Blutungen: Diese können von außen sichtbar oder eben „okkult“, z.B. bei einer Becken- oder Thoraxverletzung, sein. Maria erklärt hier, wie man vorgehen kann, um den Patienten zu stabilisieren und dann in die Klinik zu bringen. Dabei muss auch immer diese Entscheidung gefällt werden: „Stay and play“ oder „Load and go“! Denn eins bleibt klar: trotz der ganzen technischen Hilfsmittel, die mittlerweile im Rettungsdienst vorhanden sind, sind die Möglichkeiten Verletzungen kausal zu behandeln, sehr eingeschränkt! Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Sep 30, 2023 • 43min

Arztbriefe in der Neurologie - mit Prof. Tobias Schmidt- Wilcke

Total antiquiert oder von essentieller Bedeutung?! Quelle: Schmidt-Wilcke, T. (2023, 30. September), Arztbriefe in der Neurologie [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: Alle, die in der Medizin arbeiten kennen die Diskussion: Was gehört in den Arztbrief? Was nicht? Wird er überhaupt noch von irgendeinem gelesen? Und vieles mehr. Genauso kennt jede und jeder die negativen (teilweise auch lustigen) Stilblüten, die manche Arztbriefe treiben lassen. Wir haben mit Prof. Tobias Schmidt-Wilcke, Chefarzt der Neurologischen Klinik in Mainkofen, gesprochen, der mit Dietrich Sturm aus dem Klinisch Relevant-Team das Buch „Arztbriefe in der Neurologie“ herausgegeben hat, gesprochen, um herauszufinden, was Arztbriefe eigentlich für Bedeutungen haben: Sie sind die Zusammenfassung dessen, was mit der Patientin, dem Patienten während des stationären Aufenthaltes im Krankenhaus passiert ist und was für Konsequenzen, welche Diagnosen, welche Therapien daraus erwachsen. Genauso ist der Arztbrief aber auch aus juristischer Sicht ein wichtiges Dokument. Und nicht zuletzt kann der Arztbrief auch als „Visitenkarte“ der entsprechenden Klinik, der entsprechenden Abteilung und der unterzeichnenden Personen angesehen werden. Im Positiven wie im Negativen.. Freu Dich auf einen tiefgehenden Podcast zu einem Thema, das für die ärztliche Tätigkeit von essentieller Bedeutung ist! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Sep 28, 2023 • 4min

Meine Gehirnwellen gehören mir! - mit Prof. Lars Wojtecki

Lars ma‘ hören : Prof. Wojteckis Brain Radio Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Sep 26, 2023 • 28min

Careers in medical haematology and oncology (english) - Laura Reynolds and Dr. Christoph Oing *Oncology/Medical English

How going abroad can boost your career Quelle: Reynolds, L., Oing, C. (2023, 26. September), Careers in medical oncology and haematology [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: https://spotify.link/iInFdt5YoDb In this Klinisch Relevant episode in English, host Laura Reynolds is rejoined by Dr Christoph Oing about careers in medical oncology and haematology as well as going abroad - the steps and challenges involved and opportunities that it can present. Dr Oing has been a guest with Laura before - his other episodes include Burnout and Testicular Cancer If you are interested in medical content in English language make sure to check out Laura’s other podcasts on Klinisch Relevant. Laura is providing an online course in medical English on 30.09.23. Here you can learn to improve your communication skills, especially when it comes to taking a history. It promises to be an interactive way to revise your medical English! P Book your ticket here! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Sep 23, 2023 • 33min

Kommunikation in der Medizin - mit Dr. Mark Weinert

Warum es sich lohnt, im Gespräch mit Deinen Patienten Zeit zu investieren Quelle: Weinert, M. (2023, 23. September), Kommunikation in der Medizin [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: https://spotify.link/B9YXEr36jDb Dr. Mark Weinert ist Anästhesist und Notfallmediziner. Darüber hinaus hat er sich dem Thema Kommunikation in der Medizin verschrieben und darüber auch zuletzt ein Buch mit dem Titel „Der 1- Minuten- Arzt“geschrieben. Zudem gibt er seit vielen Jahren dazu Seminare und Kurse. Wir denken, dass das Thema Kommunikation in der Medizin extrem wichtig für Dich und Deine Patientinnen und Patienten ist und haben deshalb Mark in den Podcast eingeladen (kleiner Spoiler: das war nicht das letzte Mal..). Das, was gelegentlich immer noch als „Soft skills“ abgetan wird, ist z.B. von unmittelbarer Bedeutung für die Patientensicherheit und das Outcome unserer Patienten. In diesem Podcast sprechen wir allgemein über das Thema „Kommunikation“ im medizinischen Kontext und zeigen die Implikationen für den klinischen Alltag auf. Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Sep 21, 2023 • 38min

Kinder- und Säuglingsreanimation - mit Dr. Katharina Rieth *Pädiatrie

„Luft muss in die Lunge!“, Kindernotfälle Teil 12 Quelle: Rieth, K. (2023, 21.September), Kinder- und Säuglingsreanimation [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Quelle: Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung befinden wir uns in der "Woche der Wiederbelebung 2023". Dies haben wir zum Anlass genommen, zusammen mit Katharina Rieht, die Du schon aus diversen pädiatrischen Podcasts kennst, über das Thema Kinder- und Säuglingsreanimation zu sprechen. Dabei konjugieren wir alles Praxis-relevante einmal für Euch Durch: Wann musst Du reanimieren und wie stellst Du das fest? Warum ist es so wichtig bei Säuglingen und Kindern primär mit der Beatmung anzufangen? Wie beatmet man? Wo und wie führt man die Herzdruckmassage durch? Wie ist der genaue Durchführungsalgorithmus? Warum ist es so wichtig die Reanimation regelmäßig zu üben? Und vieles mehr! Wenn Du Dich für pädiatrische Themen interessierst: Hör Dir unbedingt auch die übrigen 11 Folgen mit und von Katharina zu pädiatrischen Notfällen an! Viel Spaß beim Hören und Üben! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Sep 19, 2023 • 30min

Erlernte Hilflosigkeit - mit Michaela Friedhoff und Prof. Markus Wübbeler * Pflegewissenschaft

Welche Konsequenzen aus einer rein kompensatorischen Pflege resultieren Quelle: Friedhoff, M. (2023, 19. Sept) Erlernte Hilflosigkeit [Audio-Podcast]. In Klinisch Relevant Podcast Link: https://spotify.link/8EVSoLE0fDb Erlernte Hilflosigkeit Der Begriff wurde von Seligman (1975) geprägt und fand als potentielles Erklärungsmodell für depressive Störungen schnell Eingang in die kognitive Verhaltenstherapie. Nach diesem Konzept lernen Menschen Hilflosigkeit und depressives Verhalten, wenn sie Ereignisse ihrer Umwelt als zufällig und unkontrollierbar und damit unabhängig vom eigenen Verhalten erleben. Erlernte Hilflosigkeit führt zu Passivität infolge entstandener Motivationsmängel, erschwert das Lernen neuer Zusammenhänge; der Betroffene reagiert mit Depression. Diese Befunde von Seligman, die vielfach auch aus Tierexperimenten stammen, wurden kritischen Analysen unterzogen, mit den Ergebnissen attributionstheoretischer Forschung verglichen und unter diesen Aspekten neu überprüft (→ Attributionstheorie). Gesprächspartnerin von Host Prof. Markus Wübbeler zu diesem Thema ist Michaela Friedhoff. Sie ist Organisatorische Leiterin des Pflegedienstes des Alfried-Krupp Krankenhauses in Essen. Quelle: Sigmund, R. (2000). Erlernte Hilflosigkeit. In: Stumm, G., Pritz, A. (eds) Wörterbuch der Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_466 Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Sep 16, 2023 • 42min

Datenschutz im Gesundheitswesen - mit Jan Gregor Steenberg *Medizinrecht

Der Furunkel der Mediziner😉 Quelle: Steenberg, J.G. (2023, 16. September), Datenschutz im Gesundheitswesen [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast https://spotify.link/3W5AF6It8Cb Auf den ersten Blick ist das Thema Datenschutz bei allen Akteuren in der Medizin sehr unbeliebt, weil häufig mit Aufwand und Arbeit verbunden. Auf der anderen Seite ist es bei genauem Hinsehen absolut klar, dass wir es in der Medizin mit besonders sensiblen Daten zu tun haben, die unbedingt geschützt werden müssen. Das dies gesetzlich vorgeschrieben und geregelt ist und Verstöße auch mit empfindlichen Geldstrafen geahndet werden erklärt Euch in diesem Podcast unser Experte für Medizinrecht, Jan Gregor Steenberg. Um das Thema möglichst anschaulich zu machen hat er zudem Beispiele aus deutschen Kliniken und aus der eigenen Praxis mitgebracht. Viel Spaß beim Zuhören! Falls Du Dich für weitere Podcasts aus dem Bereich Medizinrecht interessieren solltest: im Klinisch Relevant Podcast gibt es noch weitere Folgen mit Jan Gregor Steenberg, die immer einen hohen Unterhaltungswert haben.. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Sep 14, 2023 • 24min

Digitale Sichtbarkeit des Pflegeberufes

Professionalisierung auch über Internet und Co? Mit Quelle: Dintelmann, Y. (2023, 14. September) Digitale Sichtbarkeit des Pflegeberufs [Audio-Podcast]. Klinisch Relevant Podcast Link: Webseite des UMMPflegebereichs Die Universitätsmedizin Mannheim unterhält einen eigenen Webseitenauftritt auf der die Initiativen des Pflegebereichs digital zusammengefasst werden. Der Webseitenbereich dreht sich um Pflegekonzepte, Pflegeorganisation und das Pflegewissen (u. a. Schwerpunktbereiche, Veranstaltungen und Modellprojekte). https://www.pflege-umm.de/ Pflegefestival am UMM Am UMM wird jährlich ein Pflegefestival veranstaltet, wobei unterschiedliche Pflege-Teams ihre spannenden und außergewöhnlichen Arbeitsplätze präsentieren und zum Blick hinter die Kulissen einladen. Beispielaktionen sind: Tatort ZNA, Notfallversorgung live, Anästhesiepflege in Aktion, Teamwork. https://www.youtube.com/watch?v=aI5dfg7tpNY 1-Minute-Fortbildungen am UMM Das Pflegeteam veröffentlicht 1-Minute-Fortbildungen, die als Kurzvideos bei YouTube veröffentlicht werden: https://www.youtube.com/shorts/q2f9fXrsHR8 Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Sep 12, 2023 • 16min

Nierenersatzverfahren - mit Dr. Volker Grams *Nephrologie

Welche gibt es, wann sind sie indiziert? Quelle: Grams, V. (2023, 12. September), Nierenersatzverfahren [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link Bei schweren Erkrankungen der Nieren kann auf Nierenersatzverfahren zurückgegriffen werden, um die „Filterfunktion“ zu ersetzen. Neben der klassischen Hämodialyse existiert noch die „Bauchfelldialyse“ bzw. Peritonealdialyse und die kontinuierlichen Dialyseverfahren, die z.B. bei schweren septischen Krankheitsbildern auf der Intensivstation eingesetzt werden können. Aber wann setzen wir welches Verfahren ein? Wann ist ein Nierenersatzverfahren indiziert und welche Parameter können uns bei der Entscheidungsfindung helfen? Ist das vielgenutzte Kreatinin zum Beispiel ausreichend? Dr. Volker Grams ist diesbezüglich wieder unser nephrologischer Experte und beantwortet alle wichtigen Fragen zu diesem Thema. Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app