

Arztbriefe in der Neurologie - mit Prof. Tobias Schmidt- Wilcke
Quelle: Schmidt-Wilcke, T. (2023, 30. September), Arztbriefe in der Neurologie [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link:
Alle, die in der Medizin arbeiten kennen die Diskussion: Was gehört in den Arztbrief? Was nicht? Wird er überhaupt noch von irgendeinem gelesen? Und vieles mehr.
Genauso kennt jede und jeder die negativen (teilweise auch lustigen) Stilblüten, die manche Arztbriefe treiben lassen.
Wir haben mit Prof. Tobias Schmidt-Wilcke, Chefarzt der Neurologischen Klinik in Mainkofen, gesprochen, der mit Dietrich Sturm aus dem Klinisch Relevant-Team das Buch „Arztbriefe in der Neurologie“ herausgegeben hat, gesprochen, um herauszufinden, was Arztbriefe eigentlich für Bedeutungen haben: Sie sind die Zusammenfassung dessen, was mit der Patientin, dem Patienten während des stationären Aufenthaltes im Krankenhaus passiert ist und was für Konsequenzen, welche Diagnosen, welche Therapien daraus erwachsen.
Genauso ist der Arztbrief aber auch aus juristischer Sicht ein wichtiges Dokument.
Und nicht zuletzt kann der Arztbrief auch als „Visitenkarte“ der entsprechenden Klinik, der entsprechenden Abteilung und der unterzeichnenden Personen angesehen werden. Im Positiven wie im Negativen..
Freu Dich auf einen tiefgehenden Podcast zu einem Thema, das für die ärztliche Tätigkeit von essentieller Bedeutung ist!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de