

Präklinische Versorgung von Patienten mit Polytrauma (Teil 2) - mit Dr. Maria Bordelius *Notfallmedizin
Quelle: Bordelius, M. (2023, 03. Oktober), Präklinische Versorgung von Patient:innen mit Polytrauma (Teil 2) [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link:
Hast Du schon den ersten Teil des Podcast-Interviews mit Maria Bordelius zum Thema „Präklinische Polytrauma-Versorgung“ gehört?
Falls nein: hole es hier nach! Hier hörst Du wichtige Grundlagen und Definitionen für die Versorgung für Schwerstverletzen.
Im heutigen 2. Teil geht es um konkrete, typische Verletzungsmuster, die einem als Notärztin, Notarzt und Rettungsdienst-Personal begegnen. Zum Beispiel akute Blutungen: Diese können von außen sichtbar oder eben „okkult“, z.B. bei einer Becken- oder Thoraxverletzung, sein.
Maria erklärt hier, wie man vorgehen kann, um den Patienten zu stabilisieren und dann in die Klinik zu bringen. Dabei muss auch immer diese Entscheidung gefällt werden: „Stay and play“ oder „Load and go“!
Denn eins bleibt klar: trotz der ganzen technischen Hilfsmittel, die mittlerweile im Rettungsdienst vorhanden sind, sind die Möglichkeiten Verletzungen kausal zu behandeln, sehr eingeschränkt!
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de