
Weltspiegel Podcast
Weltspiegel Podcast informiert, erzählt mit Leidenschaft, lässt staunen: Reportagen, Geschichten und Hintergründe von ARD Korrespondenten rund um den Globus. Ein Thema, einmal die Woche, aus mehreren Perspektiven.
Latest episodes

20 snips
Mar 7, 2025 • 30min
Teherans letzte Gelegenheit: Eine Atombombe für den Iran?
Katharina Willinger, ARD-Korrespondentin mit Fokus auf den Iran, und Bettina Meyer, ARD-Korrespondentin aus Tel Aviv, diskutieren die brisante Lage rund um das iranische Atomprogramm. Sie analysieren die Folgen von Trumps Drohungen und die geopolitischen Spannungen zwischen Iran und Israel. Die kritische wirtschaftliche Situation im Iran und die wachsende Unzufriedenheit der Bevölkerung werden beleuchtet. Auch die militärischen Strategien und Technologien, die zur Bedrohung werden könnten, kommen zur Sprache.

12 snips
Mar 3, 2025 • 42min
Extra | Eklat im Oval Office: Was bedeutet das für uns?
Kerstin Klein, ARD-Korrespondentin in Washington, berichtet über die hitzige Pressekonferenz zwischen Trump und Selenskyj, die überraschende Wenden offenbarte. Verhandlungsexperte Matthias Schranner diskutiert die missratene Kommunikation und gibt Einblicke, wie zukünftige Gespräche besser gestaltet werden können. Prof. Dr. Carlo Masala, Militärexperte, analysiert die geopolitischen Auswirkungen für Europa und die Ukraine, insbesondere die sich verändernde Rolle der USA und die strategischen Herausforderungen, vor denen der Kontinent steht.

11 snips
Feb 28, 2025 • 34min
Magic Mushrooms – Kann der Trip uns heilen?
Marie-Kristin Boese, ARD-Korrespondentin, berichtet von ihrer Doku-Recherche in Mexiko über die Erfahrungen von Touristen mit Magic Mushrooms. Professor Gerhard Gründer, Leiter einer Studie zum Thema Psilocybin, erklärt die potenziellen heilenden Eigenschaften des Stoffes bei Depressionen. Sie diskutieren die kulturellen und spirituellen Aspekte dieser psychedelischen Pilze und deren Rolle in der moderner Therapie. Auch die Herausforderungen der Zulassung in den USA werden thematisiert, während persönliche Erfahrungen der Teilnehmer die transformative Kraft unterstreichen.

39 snips
Feb 24, 2025 • 35min
Extra | Haiti: Überleben zwischen Gangs und Gewalt
Marie-Kristin Boese, ARD-Korrespondentin, gibt Einblicke in die angespannte Lage in Haiti, wo Gangs 80 Prozent von Port-au-Prince kontrollieren. Sie berichtet von den schockierenden Auswirkungen der Gewalt auf die Zivilbevölkerung und die Tatsache, dass viele Gangmitglieder Kinder sind. Die Herausforderungen der Binnenflüchtlinge und die negativen Folgen von USAID-Einschnitten werden ebenfalls behandelt. Zudem beleuchtet ein Politikwissenschaftler die koloniale Vergangenheit und deren Einfluss auf die aktuelle Krise, was die Suche nach Lösungen noch komplexer macht.

33 snips
Feb 21, 2025 • 31min
Trump und Putin: Annäherung auf Kosten der Ukraine?
Rebecca Barth und Vassili Golod, ARD-Korrespondenten in Kiew, berichten über die gespannte Stimmung in der Ukraine und die Verwirrung der Bevölkerung angesichts politischer Äußerungen von Trump. Carlo Masala, Politikwissenschaftler, beleuchtet die geopolitischen Folgen einer Annäherung zwischen Russland und den USA. Es wird diskutiert, wie mangelnde ukrainische Vertretung bei Friedensgesprächen den Verlauf des Krieges beeinflussen könnte. Zudem wird die Notwendigkeit einer starken europäischen Verteidigungsstrategie thematisiert.

19 snips
Feb 14, 2025 • 33min
USA: Ende der Demokratie?
Thomas Zimmer ist Professor für internationale Geschichte an der Georgetown University und ein Experte für die USA. Er analysiert die alarmierende politische Lage unter Donald Trump, der eine radikale Umgestaltung des Staates anstrebt. Die Rolle von Elon Musk als ungewähltem Machtakteur steht im Mittelpunkt der Diskussion, ebenso wie die Gefahren für die Demokratie und die Gewaltenteilung. Zudem wird die Beziehung zwischen den USA und Kanada beleuchtet, insbesondere Trumps überraschende Vorstellung eines möglichen 51. Bundesstaates.

Feb 7, 2025 • 31min
Geiseln frei, Waffenruhe, Trumps Riviera: Was wird aus Gaza?
Durchlebt der Nahostkonflikt eine Wende? Seit dem 19. Januar diesen Jahres herrscht zwar Waffenruhe im Gazakrieg, doch die Ereignisse überschlagen sich. Mehrere Geiseln sind bereits aus der Hamas-Gewalt befreit worden. Israel hat im Gegenzug hunderte palästinensische Häftlinge aus den Gefängnissen entlassen. Während damit die ersten Maßnahmen aus dem Abkommen zwischen Israel und der Hamas umgesetzt werden, verkündet Donald Trump seine Vision, Gaza zur Riviera des Mittleren Ostens machen zu wollen. Was hat es mit Trumps Forderungen auf sich? Welche Rolle spielt die Waffenruhe für die weiteren Schritte im Nahostkonflikt? Und wie geht es den befreiten Geiseln und deren Familien jetzt?Über diese Themen spricht Host Natalie Amiri mit dem Sohn von Gadi Moses, einer der freigelassenen Geiseln, und den ARD-Korrespondent:innen Vera Rudolph aus dem Studio Kairo und Julio Segador vom Studio Tel Aviv im neuen Weltspiegel Podcast.-----Moderation: Natalie AmiriRedaktion: Stefan Jäntsch, Nils Kopp, Hannah NußbaumerRedaktionsschluss: 06.02.25-----Unser Podcast-Tipp: Berlin Codehttps://1.ard.de/berlincodeDiese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier:https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Jan 31, 2025 • 33min
Syrien: Wie gelingt die Aufarbeitung der Verbrechen?
Kristin Becker, ARD-Reporterin, teilt eindrucksvolle Erlebnisse aus dem Foltergefängnis Saidnaja, einschließlich der grausamen Bedingungen und der traumatischen Erinnerungen der Opfer. Ramin Sina, ARD-Korrespondent in Kairo, berichtet von den Herausforderungen, die die Menschen in Syrien meistern müssen. Rechtsanwalt Patrick Kroker erläutert juristische Strategien für mögliche Sondertribunale zur Aufarbeitung der grausamen Verbrechen und die Rolle der EU in der Strafverfolgung. Es wird die dringende Notwendigkeit zur Rechenschaft gezogen.

14 snips
Jan 29, 2025 • 18min
Extra | Kämpfe in Goma - was passiert in der Demokratischen Republik Kongo?
Antje Diekhans, Leiterin des ARD-Studios in Nairobi, und Jakob Kerstan, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in der DR Kongo, sprechen über die katastrophale Lage in Goma. Sie beleuchten die Rolle der M23-Rebellengruppe und Ruandas Einfluss auf den Konflikt. Die beiden Gäste erklären, wie die reichen Rohstoffe des Kongo die Kämpfe angeheizt haben und welche humanitären Krisen dadurch entstehen. Zudem wird die verzweifelte Situation der Geflüchteten und die Herausforderungen für Journalisten thematisiert.

Jan 24, 2025 • 29min
Gedenken an Auschwitz: Mit TikTok gegen das Vergessen
Christine Joachim, ARD-Korrespondentin aus Warschau, berichtet von ihrem eindringlichen Besuch in Auschwitz und der wichtigen Arbeit der Arolsen Archives, die NS-gestohlene Gegenstände zurückgeben. Susanne Siegert nutzt ihren TikTok-Account „keine.erinnerungskultur“, um junge Menschen über den Holocaust aufzuklären. Sie diskutieren, wie soziale Medien als Plattform dienen können, um Erinnerungskultur zugänglicher und relevanter zu machen, und thematisieren die Herausforderungen im Umgang mit Holocaust-Leugnung.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.