Die Beziehungen zwischen Kanada und den USA sind durch Trumps Politik und Zölle stark belastet, was den Patriotismus der Kanadier stärkt.
Die kanadische Regierung steht vor der Herausforderung, Handelskonflikte zu lösen und gleichzeitig unabhängige Handelsbeziehungen auszubauen.
Deep dives
Unsicherheit in Kanada
Die politischen Beziehungen zwischen Kanada und den USA haben sich seit Donald Trumps Präsidentschaft erheblich verschlechtert. Änderungen in den Handelsabkommen und die Einführung neuer Zölle sind zentrale Themen, die Besorgnis und Empörung in Kanada auslösen. Viele Kanadier reagieren mit einem Boykott amerikanischer Produkte und versuchen, ihre Vorliebe für lokale Waren auszudrücken. Diese Maßnahmen haben unter den Kanadiern eine Welle des Patriotismus ausgelöst, da sie sich durch Trumps Drohungen als angegriffen fühlen.
Wirtschaftliche Abhängigkeit und Anpassungen
Die kanadische Wirtschaft ist stark von den USA abhängig, was den Druck auf die neue Regierung erhöht, Lösungen für die Handelskonflikte zu finden. Kanada exportiert etwa 75 Prozent seiner Waren in die Vereinigten Staaten, was eine Diversifizierung der Handelsbeziehungen unumgänglich macht. Mehrere Einwohner äußern den Wunsch, die Kontakte zu Europa und anderen internationalen Partnern zu intensivieren, um die Abhängigkeit von den USA zu verringern. Diese Veränderungen könnten langfristig auch zu einer stärkeren Integration innerhalb der EU führen.
Gesellschaftliches Klima und Wahlverhalten
Das gesellschaftliche Klima in Kanada hat sich durch die kontinuierlichen Angriffe Trumps auf die nationale Identität verändert, was bei vielen Bürgern zu einem Gefühl der Zusammengehörigkeit führt. Auf lokaler Ebene zeigen junge Erwachsene besorgniserregende Trends, darunter finanzielle Unsicherheit und Schwierigkeiten, sich eine eigene Wohnung zu leisten. Dies könnte das Wahlverhalten in der kommenden Wahl beeinflussen, da sich die Wähler zunehmend gegen Trumps Politik positionieren. Politische Führer, die populistische Taktiken übernehmen, könnten in dieser Stimmung auf Widerstand stoßen.
Kanada und die USA teilen eine der längsten friedlichen Grenzen der Welt und waren immer schon enge Freunde. Aber seit Donald Trump ins Weiße Haus eingezogen ist, macht sich in Kanada große Unsicherheit breit: Erst überzieht Trump seinen Nachbarn mit riesigen Strafzöllen und dann will er Kanada auch noch zum 51. Bundesstaat der USA machen. Wie ist das, wenn der Freund zum Feind wird? Darüber reden wir im Weltspiegel-Podcast mit unseren beiden Kanada-Korrespondenten Marion Schmickler und Martin Ganslmeier. Was das Ganze noch spannender macht: Ausgerechnet jetzt wird in Kanada gewählt. Und die neue kanadische Regierung steht vor einer riesigen Aufgabe: Wie umgehen mit Donald Trump, der so laut an die Tür klopft? ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Redaktionsschluss: 25.4.2025 -----
Unser Podcast-Tipp: Amnestie Deutschland – Der COSMO Podcast über Flucht vor Gerechtigkeit https://1.ard.de/COSMOAmnestieDeutschland
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.