Weltspiegel Podcast cover image

Weltspiegel Podcast

Latest episodes

undefined
33 snips
May 7, 2025 • 17min

Extra | Warum der Konflikt zwischen Indien und Pakistan eskaliert

Peter Hornung, ARD-Indien-Korrespondent, beleuchtet die brisante Eskalation zwischen Indien und Pakistan, ausgelöst durch einen Terrorangriff in Kaschmir. Er erklärt, wie Premierminister Modis Entscheidung zur Aufhebung des Artikels 370 die Spannungen verstärkt hat. Die umstrittene Region Kaschmir wird als geopolitisches Schachbrett mit tiefen historischen Wurzeln analysiert. Darüber hinaus diskutiert Hornung Chinas Einfluss auf den Konflikt und die potenziellen Risiken eines weiteren Krieges sowie die Rolle internationaler Diplomatie in der Region.
undefined
Apr 30, 2025 • 28min

2. Weltkrieg: Deutsche Kriegsgefangene in den USA

Gudrun Engel, ARD-Korrespondentin in Washington und Enkelin eines deutschen Kriegsgefangenen, und Michael Riepl, Völkerrechtsexperte, sprechen über die oft vergessenen Geschichten von über 400.000 deutschen Kriegsgefangenen in den USA. Engel erzählt von ihrer Recherche, die persönliche Briefe und Fotos umfasst, und erläutert die humane Behandlung der Gefangenen. Riepl beleuchtet die Rolle der Genfer Konvention und die Rechte der Kriegsgefangenen – ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur und Menschenrechtsschutz.
undefined
15 snips
Apr 28, 2025 • 30min

Ellbogen raus: Wie Kanada sich gegen Trump stemmen will

Kanada und die USA teilen eine der längsten friedlichen Grenzen der Welt und waren immer schon enge Freunde. Aber seit Donald Trump ins Weiße Haus eingezogen ist, macht sich in Kanada große Unsicherheit breit: Erst überzieht Trump seinen Nachbarn mit riesigen Strafzöllen und dann will er Kanada auch noch zum 51. Bundesstaat der USA machen. Wie ist das, wenn der Freund zum Feind wird? Darüber reden wir im Weltspiegel-Podcast mit unseren beiden Kanada-Korrespondenten Marion Schmickler und Martin Ganslmeier. Was das Ganze noch spannender macht: Ausgerechnet jetzt wird in Kanada gewählt. Und die neue kanadische Regierung steht vor einer riesigen Aufgabe: Wie umgehen mit Donald Trump, der so laut an die Tür klopft?-----Moderation: Philipp AbreschRedaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp WeberRedaktionsschluss: 25.4.2025----- Unser Podcast-Tipp: Amnestie Deutschland – Der COSMO Podcast über Flucht vor Gerechtigkeithttps://1.ard.de/COSMOAmnestieDeutschland
undefined
14 snips
Apr 22, 2025 • 27min

EXTRA | USA: Donald Trump 100 Tage an der Macht

Donald Trump krempelt die USA um – schnell und radikal. Innerhalb der ersten Wochen seiner Präsidentschaft hat er schon Dutzende Erlasse unterschrieben, die seine "America first" Politik durchsetzen sollen. Diese Erlasse betreffen auch das Ausland, etwa die Einstellung der USAID Entwicklungshilfe, aber auch die USA selbst. So hat Trump ein Dekret zur Auflösung des Bildungsministeriums unterzeichnet. An seinem ersten Tag der neuen Amtszeit hat Präsident Trump zudem angekündigt, dass er alle Verurteilten begnadigt, die vor vier Jahren (am 6. Januar 2021) beim Sturm auf das Kapitol dabei waren. Das hat enorme Folgen für die Angehörigen des Polizisten, der bei diesem Ereignis ums Leben kam, aber auch für die Justiz, die an den Untersuchungen beteiligt war. Viele Staatsanwälte, die in dem Fall ermittelt haben, wurden entlassen.Mit ARD-Korrespondentin Gudrun Engel aus dem Studio Washington sprechen wir darüber, wie es den Menschen im Land geht und wie Trump die USA verändert. Sie ist für eine aktuelle Weltspiegel-Doku (ab dem 27.04. in der ARD-Mediathek) durch die USA gereist und konnte mit vielen Menschen sprechen. Die einen, sagt sie, stehen absolut hinter Trump und seiner zweiten Amtszeit. Die anderen, die direkt von den Dekreten betroffen sind, nicht. Für Gudrun Engel war es überraschend, dass sich das Verhalten der Menschen in den USA gegenüber ihr als Journalistin schon verändert hat. Früher, sagt sie, konnte man vor der TV-Kamera schnell und offen ins Gespräch kommen, heute sei das schwieriger. Moderation: Janina WernerRedaktion: Heribert RothMitarbeit: Nils NeubertRedaktionsschluss: 22.04.2025 ----- Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier:  https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/----- Weltspiegel-Doku "WTF, Trump?! Was wird aus Amerika?" ab 27.04 in der ARD-Mediathek:https://1.ard.de/WTF_Trump_WeltspiegelDoku?p=wsp----- Podcast Tipp: „Amerika, wir müssen reden“:https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/82222746/
undefined
Apr 17, 2025 • 29min

Serbien: Studierende protestieren seit Monaten

Oliver Soos, ARD-Korrespondent aus Südosteuropa, und Alexandra Tomanić, Leiterin einer NGO in Belgrad, diskutieren die anhaltenden Studentenproteste in Serbien. Sie beleuchten die Forderungen nach Gerechtigkeit und einem funktionierenden Rechtssystem, die durch den tragischen Bahnhofsunfall ausgelöst wurden. Die Repression der Regierung, der Einsatz von Schallwaffen gegen Demonstrierende und die Diversität der Protestbewegung stehen im Fokus. Zudem thematisieren sie die geopolitischen Herausforderungen und die Unterstützung der Studierendenbewegung in Europa.
undefined
12 snips
Apr 11, 2025 • 30min

Nicaragua: Das Nordkorea Amerikas?

Natalie Akbari, ARD-Journalistin, hat in Costa Rica mit geflüchteten Nicaraguanern gesprochen, während Matthias Schindler ein Experte für Nicaragua ist. Gemeinsam erzählen sie von der brutalen Unterdrückung unter Daniel Ortega und den Schicksalen von Flüchtlingen, die wegen Verfolgung ihr Leben aufgeben mussten. Beeindruckende Geschichten verdeutlichen, wie traumatisierte Exilanten dennoch Hoffnung auf ein freieres Nicaragua haben. Zudem wird die beunruhigende Parallele zwischen Nicaragua und Nordkorea beleuchtet.
undefined
19 snips
Apr 8, 2025 • 28min

Extra | USA: Justiz unter Trump - Rechtssystem in Gefahr?

Samuel Jackisch, Korrespondent im ARD-Studio Washington, und Thomas Zimmer, Professor für internationale Geschichte an der Georgetown University, beleuchten die Gefahren für die US-Demokratie unter Trump. Sie diskutieren die politischen Umwälzungen und den Druck auf das Justizsystem. Außerdem wird die Rolle der Proteste gegen Trumps Machtansprüche sowie die Gefährdung der Gewaltenteilung thematisiert. Sind die USA angesichts dieser Herausforderungen noch in der Lage, ihre demokratischen Grundsätze zu verteidigen?
undefined
15 snips
Apr 4, 2025 • 31min

Gewalt gegen Frauen: Was wir von Spanien lernen können

Kristina Böker, ARD-Korrespondentin aus Madrid, und Asha Hedayati, Rechtsanwältin sowie Autorin, diskutieren die erschreckende Realität von Femiziden in Deutschland und die effektiven Maßnahmen in Spanien. Sie beleuchten, wie strenge Strafen und präventive Ansätze in Spanien die Zahlen gesenkt haben. Zudem wird die Rolle von Bildung und Aufklärung bei der Gewaltprävention thematisiert. Ein umfassender Blick auf gesellschaftliche Strukturen zeigt, wie wichtig Unterstützung und Sensibilisierung für betroffene Frauen sind.
undefined
20 snips
Mar 29, 2025 • 30min

Boliviens Megaknast: Universität des Verbrechens?

Xenia Böttcher, ARD-Korrespondentin für Südamerika, teilt ihre faszinierenden Erfahrungen aus dem größten Gefängnis Boliviens, Palmasola. Sie beschreibt, wie die 9000 Insassen das Gefängnis weitgehend selbst verwalten und welche Rolle Geld und Korruption dabei spielen. Das Gespräch beleuchtet die alarmierenden Bedingungen für Frauen und Kinder und kritisiert die korrupten Strukturen im System. Zudem wird diskutiert, ob die Insassen aus Palmasola krimineller zurückkehren, als sie ins Gefängnis kamen – eine wahre 'Universität des Verbrechens'.
undefined
10 snips
Mar 27, 2025 • 32min

Extra | Massendemos in der Türkei: Ist Erdogans Herrschaft am Ende?

Uwe Lueb, ARD-Korrespondent in Istanbul, berichtet über die massiven Demonstrationen gegen Präsident Erdoğan, die aus der Verhaftung des beliebten Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu hervorgingen. Yaşar Aydın, Experte für Türkei-Studien, analysiert die zurückhaltende Reaktion Deutschlands und der EU auf die Proteste. Besondere Aufmerksamkeit gilt der jungen Generation, die für politische Veränderungen eintritt, und der Unzufriedenheit über wirtschaftliche Herausforderungen, die die Stimmung in der Bevölkerung weiter anheizen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner