Weltspiegel Podcast

ARD Weltspiegel
undefined
17 snips
Aug 22, 2025 • 28min

Niederlande ungefiltert: wer seid Ihr wirklich?

Tobias Reckmann, Korrespondent in Brüssel, hat mit seiner Dokumentation spannende Einblicke in die Niederlande gegeben. Er beschreibt die Kluft zwischen dem liberalen Image und den gesellschaftlichen Spannungen der Region. Themen wie die Herausforderungen der Integration von Migranten und der Wohnungsnot werden beleuchtet. Zudem wird die politische Stimmung durch den Zerfall der Regierungskoalition und bevorstehende Neuwahlen angesprochen. Reckmann zeigt, dass das Land im Wandel und die Bevölkerung auf Identitätssuche ist.
undefined
18 snips
Aug 19, 2025 • 20min

Extra | Treffen bei Trump: Durchbruch für den Frieden in der Ukraine?

Vassili Golod, ARD-Korrespondent in Kiew, und Sabrina Fritz, ARD-Korrespondentin in Brüssel, diskutieren die Auswirkungen des Treffens zwischen Trump, Selenskyj und europäischen Führern auf die Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Golod erörtert die ukrainische Perspektive, insbesondere die Sensibilität gegenüber Gebietsabtrettungen und Selenskyjs Auftreten im Weißen Haus. Fritz ergänzt das Gespräch mit der Sicht Europas auf die notwendigen Maßnahmen und Herausforderungen in der Unterstützung der Ukraine für einen Friedensprozess.
undefined
15 snips
Aug 16, 2025 • 33min

Extra | So holt Trump Putin zurück auf die Weltbühne

Gudrun Engel, langjährige USA-Korrespondentin, und Silke Diettrich, ARD-Korrespondentin für Russland, beleuchten das Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin in Anchorage. Sie diskutieren die geopolitischen Konsequenzen für die Ukraine und die von beiden Seiten geäußerten mehrdeutigen Aussagen. Engel teilt ihre Eindrücke vom Treffen, während Diettrich die russische Perspektive auf das Ereignis analysiert. Beide Gäste thematisieren auch die Proteste in Alaska und die symbolischen Ergebnisse des Treffens, das international ein kritisches Licht auf die Beziehungen zwischen den beiden Mächten wirft.
undefined
Aug 15, 2025 • 38min

Live | 10 Jahre Sommer der Migration

Vor genau zehn Jahren prägte Angela Merkel den Satz „Wir schaffen das!“ – und öffnete damit ein neues Kapitel deutscher Geschichte. Damals kamen innerhalb weniger Monate über eine Million Menschen nach Europa, viele von ihnen aus Syrien, Afghanistan und dem Irak. Die Bundesregierung erklärte sich bereit, viele von ihnen aufzunehmen. Eine Entscheidung mit politischer Tragweite – bis heute.Wie hat sich das Leben dieser Menschen seitdem verändert? Und wie hat sich die Stimmung in Deutschland und Europa gegenüber Geflüchteten entwickelt? Host Natalie Amiri spricht in dieser besonderen Live-Ausgabe des Weltspiegel-Podcasts in München mit drei Gästen, die den „Sommer der Migration“ 2015 hautnah miterlebt haben:Die ehemalige Leiterin des ARD-Studios in Wien, Susanne Glass, war vor Ort, als sich viele Geflüchtete über die Balkanroute auf den Weg nach Deutschland machten. Sie erzählt, welche damaligen Begegnungen sie bis heute prägen. Auslandskorrespondentin Anna Tillack aus dem ARD-Studio in Wien beobachtet heute, wie sich die Stimmung gegenüber Geflüchteten in Osteuropa wandelt. Einer dieser Geflüchteten ist Aeham Ahmad. Bekannt wurde er als Pianist in den Trümmern Syriens. Vor zehn Jahren floh er nach Deutschland. Wie blickt er in die Zukunft?-----Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Sarah Heck, Julia Schuster, Nils Kopp Mitarbeit: Anna Stosch, Caroline Mennerich Redaktionsschluss: Donnerstag, 14.08.2025-----Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/-----Podcast-Tipp: “Die Entscheidung” https://1.ard.de/die-entscheidung-danke-merkel-br24
undefined
5 snips
Aug 8, 2025 • 33min

Haiti und DomRep: Eine Insel, zwei Welten

Marie-Kristin Boese, ARD-Korrespondentin in Mexiko, erzählt von ihrer Reise zwischen den extremen Lebenswelten Haitis und der Dominikanischen Republik. Sie schildert die grausame Realität in Port-au-Prince, wo Gangs das Leben bestimmen. Katja Maurer, ehemalige Mitarbeiterin von Medico International, erläutert die tiefgreifende humanitäre Krise in Haiti und die historischen Ursachen. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen für Migranten und die dringende Notwendigkeit internationaler Hilfe und Respekt vor lokalen Initiativen.
undefined
27 snips
Aug 1, 2025 • 30min

Syrien: Euphorie oder Ernüchterung?

Dr. Guido Steinberg, Experte von der Stiftung Wissenschaft und Politik, beleuchtet die aktuelle Rolle Syriens im Nahen Osten. Er diskutiert die Versuche des Landes, wirtschaftlich durch Kooperationen mit den USA und Europa voranzukommen. Steinberg spricht über die prekären Lebensbedingungen in Damaskus, die Unsicherheit der Minderheiten und die politischen Herausforderungen unter dem neuen Präsidenten Ahmed al-Sharaa. Zudem wird die geopolitische Dynamik thematisiert, die neue Allianzen und deren Einfluss auf die Stabilität Syriens mit sich bringt.
undefined
13 snips
Jul 25, 2025 • 32min

Das Ameisenprinzip: Wie Waffen aus den USA nach Mexiko kommen

Anne Demmer, ehemalige ARD-Korrespondentin in Mexiko, und Wolf-Dieter Vogel, freier Journalist mit Schwerpunkt auf Mexiko, beleuchten die erschütternde Realität der Waffengewalt im Land. Sie diskutieren das Ameisenprinzip, bei dem jährlich 200.000 Waffen aus den USA nach Mexiko geschmuggelt werden. Die Gäste teilen persönliche Erlebnisse mit der Gewalt und den Herausforderungen des illegalen Waffenhandels. Zudem wird die aktuelle Strategie der mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum zur Bekämpfung von Korruption und Gewalt kritisch hinterfragt.
undefined
14 snips
Jul 22, 2025 • 30min

Größter Missbrauchsskandal: Grooming Gangs in Großbritannien

Mareike Aden, ARD-Korrespondentin in London, gibt einen tiefen Einblick in den erschütternden Missbrauchsskandal der Grooming Gangs in Großbritannien. Sie erzählt von den traumatischen Erfahrungen betroffener Frauen und der schockierenden Untätigkeit der Behörden. Auf eindringliche Weise wird das Vertrauen der Täter in ihre Opfer und die jahrzehntelange Ignoranz der Gesellschaft beleuchtet. Aden fordert eine umfassende Untersuchung und beleuchtet auch die Herausforderungen bei der Suche nach Gerechtigkeit für die Überlebenden.
undefined
24 snips
Jul 11, 2025 • 27min

Kenias Kampf: Gen Z versus Polizei

Anne Cläre Fleischmann, ARD-Korrespondentin in Nairobi, spricht über die eskalierenden Proteste in Kenia, in denen die junge Generation gegen Polizeigewalt und Korruption aufsteht. Faith Odhiambo, Präsidentin der Law Society of Kenya, hebt die Herausforderungen hervor, denen sich Anwälte im Kampf für die Rechte der Protestierenden gegenübersehen. Die beiden diskutieren die lebendige Hoffnung der Gen Z auf Gerechtigkeit und eine reformierte Demokratie, während sie durch persönliche Geschichten und aktuelle Ereignisse die Dringlichkeit des Themas unterstreichen.
undefined
14 snips
Jul 7, 2025 • 28min

Live | Ägypten: Stabiler Riese in Nahost?

Vera Rudolph, ARD-Korrespondentin in Kairo, spricht über Ägyptens Rolle als stabiler Akteur im Nahen Osten. Sie erklärt, wie der Suezkanal die Handelswege dominiert und warum Ägypten für die EU und die USA wichtig ist. Außerdem wirft sie einen Blick auf die Frauen in Krisengebieten, deren Perspektiven oft übersehen werden. Rudolph teilt auch ihre Herausforderungen und Erlebnisse als Korrespondentin und beschreibt die Realität in einem Land voller Widersprüche.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app