Weltspiegel Podcast

ARD Weltspiegel
undefined
Sep 19, 2025 • 29min

Gaza-Stadt: Israels Offensive trotz heftiger Kritik

Julio Segador, ARD-Korrespondent in Tel Aviv, liefert spannende Einblicke in die Offensive auf Gaza City und die Herausforderungen für Zivilisten. Moritz Behrendt, ARD-Korrespondent in Kairo, analysiert die regionalen Reaktionen und die diplomatischen Bemühungen Ägyptens. Das Gespräch beleuchtet die prekären Fluchtwege und die angespannte Lage der letzten israelischen Geiseln. Zudem wird die innenpolitische Stimmung in Israel betrachtet, insbesondere die Unterstützung für Netanyahus Maßnahmen inmitten dieser Krise.
undefined
18 snips
Sep 12, 2025 • 30min

USA: Trumps politisches Druckmittel – die Nationalgarde

Sarah Schmidt, ARD-Korrespondentin in Washington, und Thomas Zimmer, Historiker und Georgetown-Professor, diskutieren den umstrittenen Einsatz der Nationalgarde in US-Städten und die politischen Motive dahinter. Was sind die realen Auswirkungen auf die Bürger und wie passt dies in Trumps Rhetorik von Recht und Ordnung? Zudem beleuchten sie den Druck auf Universitäten und die Folgen für die akademische Freiheit in den USA. Die Gefahren einer militarisierten Innenpolitik und der Verlust an Freiheit sind zentrale Themen dieses spannenden Gesprächs.
undefined
11 snips
Sep 9, 2025 • 19min

Extra | Frankreich: Regierung gestürzt – und jetzt?

Michael Strempel, ARD-Korrespondent in Paris, bringt spannende Einblicke in die politische Krise Frankreichs, nachdem Premierminister Bayrou das Vertrauen verloren hat. Präsident Macrons Unbeliebtheit und die dramatische Finanzsituation wirken sich stark auf die Stimmung der Bürger aus. Jean-Marie Magro, ARD-Korrespondent aus Brüssel, erklärt die gelassene, jedoch besorgte Haltung der EU gegenüber dieser instabilen Lage und deren mögliche Auswirkungen auf wichtige Verhandlungen, wie die zur Ukraine-Politik.
undefined
Sep 6, 2025 • 30min

Bürgerkrieg im Sudan: die ignorierte Katastrophe

Im Sudan spielt sich die größte humanitäre Katastrophe unserer Zeit ab: Seit über zwei Jahren tobt dort ein brutaler Bürgerkrieg, über 12 Millionen Menschen sind seither auf der Flucht, fast 25 Millionen hungern. Die Vereinten Nationen sprechen inzwischen von der größten humanitären Krise, die die Welt derzeit erlebt. Massive Gewalt und Zerstörung prägen das Leben der Zivilbevölkerung, die Rede ist von ethnischen Säuberungen und Massenvergewaltigungen. Und doch findet die Katastrophe international kaum Beachtung. Host Natalie Amiri spricht darüber mit Ramin Sina, ARD-Korrespondent im Studio Kairo. Er hat selbst im Sudan recherchiert und erzählt von seinen Eindrücken aus dem Bürgerkriegsland. Warum findet der Konflikt international kaum Aufmerksamkeit? Und welche Länder ziehen im Hintergrund die Fäden?Der Sudanese Zain-Alabidin Al-Khatir floh aus seinem Heimatland, heute lebt er in Deutschland und hat mit der NGO „Die Hoffnungsmacher“ eine Schule in seinem Heimatdorf im Sudan aufgebaut. Wie erlebt seine Familie im Sudan den Bürgerkrieg? Hat er trotz des massiven Leids Hoffnung? ----- Moderation: Natalie AmiriRedaktion: Julia Schuster, Nils Kopp, Roman MaruhnMitarbeit: Anna Stosch, Caroline MennerichRedaktionsschluss: Donnerstag, 04.09.2025 -----Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/-----Podcast-Tipp: “Azizam – Die Revolution meiner Mama” https://www.ardaudiothek.de/sendung/azizam-die-revolution-meiner-mama/urn:ard:show:4f26f8e68a9493f9/
undefined
Sep 1, 2025 • 31min

Wie China Geschichte als Waffe nutzt

Wie war’s denn jetzt wirklich?! In Ostasien gedenken die Menschen in diesen Tagen dem Ende des 2. Weltkriegs. Doch selbst die bloße Erinnerung daran ist hart umkämpft.In Japan stehen die Opfer der Atombomben von Hiroshima und Nagasaki im Vordergrund. Das Land hat sich nach seiner Niederlage eine pazifistische Verfassung gegeben. Wie in Deutschland hieß es lange: Nie wieder Krieg!China dagegen feiert den 80. Jahrestag des Kriegsendes mit einer pompösen Militärparade in Peking. Soldaten, Panzer, Raketen – und eine Botschaft: Nicht die USA, sondern wir sind die wahren Sieger von damals.Machthaber Xi Jinping benutzt den Krieg, um Stärke zu demonstrieren und um seine Idee einer neuen Weltordnung zu untermauern. Geschichte als Waffe – gegen die USA, gegen Japan und für das eigene Publikum.Im Weltspiegel Podcast spricht Philipp Abresch mit Jörg Endriss, ARD-Korrespondent in Peking, und mit Johannes Edelhoff, der gerade zum Gedenktag in Hiroshima war.Wir fragen: Wem gehört die Vergangenheit? Warum sind alte Feindbilder plötzlich wieder so nützlich? Und wie erleben Menschen in Hiroshima das Gedenken an den 2. Weltkrieg?----Moderation: Philipp AbreschRedaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp WeberMitarbeit: Caroline MennerichRedaktionsschluss: 29.8.2025-----Unser Podcast-Tipp der Woche: Welt.Macht.China https://1.ard.de/weltmachtchina?cp=ws-----Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/-----
undefined
17 snips
Aug 22, 2025 • 28min

Niederlande ungefiltert: wer seid Ihr wirklich?

Tobias Reckmann, Korrespondent in Brüssel, hat mit seiner Dokumentation spannende Einblicke in die Niederlande gegeben. Er beschreibt die Kluft zwischen dem liberalen Image und den gesellschaftlichen Spannungen der Region. Themen wie die Herausforderungen der Integration von Migranten und der Wohnungsnot werden beleuchtet. Zudem wird die politische Stimmung durch den Zerfall der Regierungskoalition und bevorstehende Neuwahlen angesprochen. Reckmann zeigt, dass das Land im Wandel und die Bevölkerung auf Identitätssuche ist.
undefined
18 snips
Aug 19, 2025 • 20min

Extra | Treffen bei Trump: Durchbruch für den Frieden in der Ukraine?

Vassili Golod, ARD-Korrespondent in Kiew, und Sabrina Fritz, ARD-Korrespondentin in Brüssel, diskutieren die Auswirkungen des Treffens zwischen Trump, Selenskyj und europäischen Führern auf die Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Golod erörtert die ukrainische Perspektive, insbesondere die Sensibilität gegenüber Gebietsabtrettungen und Selenskyjs Auftreten im Weißen Haus. Fritz ergänzt das Gespräch mit der Sicht Europas auf die notwendigen Maßnahmen und Herausforderungen in der Unterstützung der Ukraine für einen Friedensprozess.
undefined
15 snips
Aug 16, 2025 • 33min

Extra | So holt Trump Putin zurück auf die Weltbühne

Gudrun Engel, langjährige USA-Korrespondentin, und Silke Diettrich, ARD-Korrespondentin für Russland, beleuchten das Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin in Anchorage. Sie diskutieren die geopolitischen Konsequenzen für die Ukraine und die von beiden Seiten geäußerten mehrdeutigen Aussagen. Engel teilt ihre Eindrücke vom Treffen, während Diettrich die russische Perspektive auf das Ereignis analysiert. Beide Gäste thematisieren auch die Proteste in Alaska und die symbolischen Ergebnisse des Treffens, das international ein kritisches Licht auf die Beziehungen zwischen den beiden Mächten wirft.
undefined
Aug 15, 2025 • 38min

Live | 10 Jahre Sommer der Migration

In dieser Sendung sprechen Aeham Ahmad, ein syrischer Pianist, der durch Auftritte in Yarmuk bekannt wurde, über seine Flucht nach Deutschland und die transformative Kraft der Musik. Susanne Glass, ehemalige ARD-Studioleiterin, teilt ihre bewegenden Erlebnisse von der Flüchtlingsbewegung 2015. Anna Tillack, Auslandskorrespondentin, beobachtet die sich verändernde Stimmung gegenüber Geflüchteten in Osteuropa. Gemeinsam reflektieren sie über die Herausforderungen, Hoffnungen und die aktuelle Situation der Geflüchteten in Europa.
undefined
5 snips
Aug 8, 2025 • 33min

Haiti und DomRep: Eine Insel, zwei Welten

Marie-Kristin Boese, ARD-Korrespondentin in Mexiko, erzählt von ihrer Reise zwischen den extremen Lebenswelten Haitis und der Dominikanischen Republik. Sie schildert die grausame Realität in Port-au-Prince, wo Gangs das Leben bestimmen. Katja Maurer, ehemalige Mitarbeiterin von Medico International, erläutert die tiefgreifende humanitäre Krise in Haiti und die historischen Ursachen. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen für Migranten und die dringende Notwendigkeit internationaler Hilfe und Respekt vor lokalen Initiativen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app