Weltspiegel Podcast

ARD Weltspiegel
undefined
9 snips
Aug 8, 2025 • 33min

Haiti und DomRep: Eine Insel, zwei Welten

Marie-Kristin Boese, ARD-Korrespondentin in Mexiko, erzählt von ihrer Reise zwischen den extremen Lebenswelten Haitis und der Dominikanischen Republik. Sie schildert die grausame Realität in Port-au-Prince, wo Gangs das Leben bestimmen. Katja Maurer, ehemalige Mitarbeiterin von Medico International, erläutert die tiefgreifende humanitäre Krise in Haiti und die historischen Ursachen. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen für Migranten und die dringende Notwendigkeit internationaler Hilfe und Respekt vor lokalen Initiativen.
undefined
27 snips
Aug 1, 2025 • 30min

Syrien: Euphorie oder Ernüchterung?

Dr. Guido Steinberg, Experte von der Stiftung Wissenschaft und Politik, beleuchtet die aktuelle Rolle Syriens im Nahen Osten. Er diskutiert die Versuche des Landes, wirtschaftlich durch Kooperationen mit den USA und Europa voranzukommen. Steinberg spricht über die prekären Lebensbedingungen in Damaskus, die Unsicherheit der Minderheiten und die politischen Herausforderungen unter dem neuen Präsidenten Ahmed al-Sharaa. Zudem wird die geopolitische Dynamik thematisiert, die neue Allianzen und deren Einfluss auf die Stabilität Syriens mit sich bringt.
undefined
13 snips
Jul 25, 2025 • 32min

Das Ameisenprinzip: Wie Waffen aus den USA nach Mexiko kommen

Anne Demmer, ehemalige ARD-Korrespondentin in Mexiko, und Wolf-Dieter Vogel, freier Journalist mit Schwerpunkt auf Mexiko, beleuchten die erschütternde Realität der Waffengewalt im Land. Sie diskutieren das Ameisenprinzip, bei dem jährlich 200.000 Waffen aus den USA nach Mexiko geschmuggelt werden. Die Gäste teilen persönliche Erlebnisse mit der Gewalt und den Herausforderungen des illegalen Waffenhandels. Zudem wird die aktuelle Strategie der mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum zur Bekämpfung von Korruption und Gewalt kritisch hinterfragt.
undefined
14 snips
Jul 22, 2025 • 30min

Größter Missbrauchsskandal: Grooming Gangs in Großbritannien

Mareike Aden, ARD-Korrespondentin in London, gibt einen tiefen Einblick in den erschütternden Missbrauchsskandal der Grooming Gangs in Großbritannien. Sie erzählt von den traumatischen Erfahrungen betroffener Frauen und der schockierenden Untätigkeit der Behörden. Auf eindringliche Weise wird das Vertrauen der Täter in ihre Opfer und die jahrzehntelange Ignoranz der Gesellschaft beleuchtet. Aden fordert eine umfassende Untersuchung und beleuchtet auch die Herausforderungen bei der Suche nach Gerechtigkeit für die Überlebenden.
undefined
24 snips
Jul 11, 2025 • 27min

Kenias Kampf: Gen Z versus Polizei

Anne Cläre Fleischmann, ARD-Korrespondentin in Nairobi, spricht über die eskalierenden Proteste in Kenia, in denen die junge Generation gegen Polizeigewalt und Korruption aufsteht. Faith Odhiambo, Präsidentin der Law Society of Kenya, hebt die Herausforderungen hervor, denen sich Anwälte im Kampf für die Rechte der Protestierenden gegenübersehen. Die beiden diskutieren die lebendige Hoffnung der Gen Z auf Gerechtigkeit und eine reformierte Demokratie, während sie durch persönliche Geschichten und aktuelle Ereignisse die Dringlichkeit des Themas unterstreichen.
undefined
14 snips
Jul 7, 2025 • 28min

Live | Ägypten: Stabiler Riese in Nahost?

Vera Rudolph, ARD-Korrespondentin in Kairo, spricht über Ägyptens Rolle als stabiler Akteur im Nahen Osten. Sie erklärt, wie der Suezkanal die Handelswege dominiert und warum Ägypten für die EU und die USA wichtig ist. Außerdem wirft sie einen Blick auf die Frauen in Krisengebieten, deren Perspektiven oft übersehen werden. Rudolph teilt auch ihre Herausforderungen und Erlebnisse als Korrespondentin und beschreibt die Realität in einem Land voller Widersprüche.
undefined
21 snips
Jun 27, 2025 • 27min

Urlaubsparadies Mallorca: Wer rettet die Insel?

Sebastian Kisters, ARD-Korrespondent aus Madrid, beleuchtet den Tourismus-Boom auf Mallorca, der in den letzten Jahren neue Rekorde aufstellt und erhebliche Herausforderungen mit sich bringt. Er diskutiert steigende Mieten und Umweltprobleme durch den Massentourismus. Professor Stefan Gössling von der Linnaeus Universität teilt seine Expertise zu Overtourism und nachhaltigem Reisen. Er gibt Tipps, wie Reisende umweltbewusster konsumieren können und hebt die Bedeutung lokaler Produkte hervor, um die Insel nachhaltig zu unterstützen.
undefined
Jun 23, 2025 • 20min

Extra | US-Bomben auf iranische Atomanlagen – was hat das für Folgen für die Welt?

Die US-Luftwaffe hat auf Befehl von Präsident Trump die iranischen Atomanlagen bombardiert. Damit haben die USA direkt in den bestehenden Krieg zwischen Iran und Israel eingegriffen. In dieser Ausgabe fragen wir uns, welche Folgen dieser Angriff für die Menschen im Iran, aber auch weltweit haben könnte. ARD-Korrespondentin Katharina Willinger aus dem Studio Istanbul beobachtet die Lage im Iran. Sie berichtet von Menschen im Land, die momentan eher weniger an einen „regime change“ denken – einen Umsturz des bestehenden Mullah-Regimes. In Zeiten, in denen Bomben fallen, denken viele ans Überleben, körperlich, aber auch finanziell und seelisch. Die Nahostexpertin Bente Scheller von der Heinrich-Böll-Stiftung sieht nach dem Angriff der USA ein erhöhtes Eskalationsrisiko. Sie spricht von einem historischen Wendepunkt, dass der Iran mit seinen regionalen Verbündeten geschwächt ist.Moderation: Janina WernerRedaktion: Heribert Roth und Navina LalaMitarbeit: Nils NeubertRedaktionsschluss: 23.06.2025  -----Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier:https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/-----Podcast-Tipp: "Iran im Herzen. Der COSMO-Podcast zu #IranRevolution“https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/iran-im-herzen/index.html-----Ingo Zamperoni und seine Frau Jiffer Bourguignon diskutieren im Podcast "Amerika, wir müssen reden!", ob es richtig war, dass die USA den Iran angegriffen haben. Die Operation Midnight Hammer spaltet auch die gesellschaftliche Debatte in den USA. https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden?cp=wsp
undefined
35 snips
Jun 20, 2025 • 25min

Wirtschaftsboom in Indien: Ist es das neue China?

Andreas Franz, ARD-Korrespondent in Neu Delhi, beleuchtet den wirtschaftlichen Aufstieg Indiens unter Narendra Modi. Er erklärt, wie Indien plant, Japan als drittgrößte Volkswirtschaft zu überholen und hebt die beeindruckenden Fortschritte in der Infrastruktur hervor. Doch die Schattenseiten bleiben nicht aus: soziale Ungleichheit und unzureichende öffentliche Dienstleistungen sind große Herausforderungen. Außerdem wird diskutiert, wie die EU und Deutschland von Indiens Wachstum profitieren könnten und welche Rolle Bildung dabei spielt.
undefined
12 snips
Jun 15, 2025 • 31min

Finnland: Volkssport Preppen – Und was machen die Deutschen?

Sofie Donges, ARD-Korrespondentin in Stockholm, taucht ein in die finnische Prepper-Kultur, wo Krisenvorsorge Alltag ist. Sie spricht mit einer Rentnerin über das Anlegen von Vorräten und die Nutzung von Bunkern in Helsinki. Norbert Gebbeken, Professor an der Universität der Bundeswehr München, erläutert die alarmierenden Mängel in Deutschland, wo keine öffentlichen Bunker einsatzbereit sind. Gemeinsam diskutieren sie, wie wichtig Eigenvorsorge in Krisenzeiten ist und was Deutschland dringend ändern muss.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app