

Weltspiegel Podcast
ARD Weltspiegel
Weltspiegel Podcast informiert, erzählt mit Leidenschaft, lässt staunen: Reportagen, Geschichten und Hintergründe von ARD Korrespondenten rund um den Globus. Ein Thema, einmal die Woche, aus mehreren Perspektiven.
Episodes
Mentioned books

Oct 31, 2025 • 29min
Trumps USA – United States of Angst
Kerstin Klein, ARD-Korrespondentin aus Washington, bietet einen spannenden Einblick in die politischen Spannungen der USA nach Trumps Wiederwahl. Sie schildert, wie Huntington Beach als Mikrokosmos für Polarisierung fungiert und das Gesprächsklima zwischen den Lagern beeinflusst. Isabel Schayani, Moderatorin und Reporterin, untersucht die arabische Gemeinde in Dearborn, Michigan, und beleuchtet einen Wechsel zu den Republikanern sowie die Herausforderungen, offen über politische Einstellungen zu sprechen. Beide Gäste werfen ein Schlaglicht auf die komplexe Lage in Trumps Amerika.

Oct 29, 2025 • 22min
Extra | Sudan: Blutiger Bürgerkrieg spitzt sich zu
Ramin Sina ist ARD-Korrespondent in Kairo und berichtet über die aktuelle humanitäre Krise im Sudan, während Ulf Laessing, Leiter des Regionalprogramms Sahel bei der Konrad-Adenauer-Stiftung, seine Erfahrungen an der sudanesischen Grenze teilt. Sie erläutern die brutale Einnahme von Al-Faschir durch paramilitärische Kräfte, berichten von den schockierenden Gräueltaten und der verzweifelten Lage der Zivilbevölkerung. Zudem diskutieren sie die schwache internationale Reaktion und die geopolitischen Interessen verschiedener Länder im Sudan.

10 snips
Oct 25, 2025 • 17min
Was Taiwan so besonders macht – Mit Tessniem Kadiri
Tessniem Kadiri, Moderatorin des Weltspiegels und vor Ort in Taipei, teilt ihre lebhaften Eindrücke von Taiwan. Sie spricht über die pulsierende Esskultur, speziell die faszinierenden Nachtmärkte und wagt sogar den Mut, Stinky Tofu zu probieren. Ein zentrales Thema ist Taiwans Demokratie, die trotz der Bedrohung durch China gedeiht. Zudem berichtet sie von ihrem Gespräch mit der Vizepräsidentin Hsiao Bi-khim, die den Stolz der taiwanesischen Identität und den Drang nach internationaler Unterstützung betont.

12 snips
Oct 24, 2025 • 30min
USA-China: Machtkampf um Taiwan
In dieser Folge sprechen Gudrun Engel, Washington-Korrespondentin, und Jörg Endriss, Peking-Korrespondent, über den intensiven Machtkampf zwischen den USA und China im Indopazifik. Engel analysiert die US-Reaktionen auf Chinas Militärparade und die strategische Bedeutung Taiwans. Endriss erklärt Pekings militärische Ambitionen und die Kontrolle über wichtige Seewege. Beide Gäste diskutieren die Unsicherheiten in der US-Außenpolitik sowie die Wahrnehmung Chinas von US-Trumpf und die Risiken eines möglichen Konflikts um Taiwan.

Oct 17, 2025 • 28min
Gen Z rebelliert - Militärputsch in Madagaskar
Seit Ende September geht die Gen Z in Madagaskar auf die Straße. Die One Piece -Flagge weht auch hier. Die Demonstrierenden sind wütend, weil ständig die Strom- und Wasserversorgung zusammenbricht, weil sie oft stundenlang unterwegs sind, um Wasser in Kanistern zu organisieren. Sie fordern weniger Korruption, mehr Mitsprache und bessere Chancen auf Bildung und Jobs. Sie wünschen sich eine Zukunft. Unterstützung haben sie aus Teilen des Militär erhalten. Inzwischen hat Präsident Andry Rajoelina das Land verlassen und das Militär hat die Macht übernommen. Aber sind die Demonstrierenden damit am Ziel? Ist das der Systemwechsel, den sie fordern? Thomas Aders aus dem ARD Studio Johannesburg war vergangene Woche mittendrin in den Protesten in der Hauptstadt Antananarivo, zwischen Tränengas und Gummigeschossen. Davon berichtet er im Weltspiegel Podcast. Warum die Proteste jetzt gerade hochkochen und welche Strahlkraft sie haben, auch für andere Länder in Afrika, davon berichtet Marjam Mayer. Sie leitet das Büro der Friedrich Ebert Stiftung in Madagaskar.
Moderation: Joana JäschkeRedaktion: Steffi FetzMitarbeit: Wibke Neelsen, Paul JensRedaktionsschluss: 16.10.2025-----
Unser Podcast-Tipp der Woche:Hateland Deep State - Vom Elite-Soldaten zum Reichsbürger:https://www.ardaudiothek.de/sendung/hateland/urn:ard:show:7ae4f72cbe4a75e2/
-----Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/-----Habt ihr Anmerkungen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt uns gerne eine E-Mail an weltspiegel.podcast@ard.de

Oct 12, 2025 • 31min
Iran: Neue Freiheit – aber mit einem Haken
Katharina Willinger, ARD-Korrespondentin in Teheran, bietet einen faszinierenden Einblick in den Alltag der Iraner nach dem Zwölftagekrieg. Sie spricht über die angespannte Stimmung in der Bevölkerung und die Angst vor einer neuen Eskalation mit Israel. Willinger erklärt die duale Strategie der iranischen Regierung – mehr Freiheiten, aber auch harte Repressionen. Themen wie die psychischen Auswirkungen des Krieges, der kreative Widerstand junger Menschen und die fragilen Machtverhältnisse im Iran sind ebenso betroffen. Ein spannendes Portrait einer Gesellschaft im Wandel.

4 snips
Oct 10, 2025 • 27min
Extra | Freiheit für die Geiseln! Frieden in Gaza?
Jan-Christoph Kitzler, ein erfahrener Korrespondent aus Tel Aviv, beleuchtet die gemischten Gefühle in Israel nach dem Waffenstillstand und die Herausforderungen der Geiselübergabe. Nahost-Expertin Bente Scheller analysiert die geopolitischen Folgen und die fragilen Machtverhältnisse, während sie die Rolle von Donald Trump und die innenpolitischen Spannungen in Israel thematisiert. Expertenmeinungen zur Rolle Europas im Wiederaufbau und die Unsicherheiten um die Zukunft der Hamas runden die Diskussion ab.

22 snips
Oct 9, 2025 • 34min
Gaza-Israel: Kommt jetzt der Frieden?
Christian Limpert, ARD-Korrespondent in Tel Aviv, analysiert die aktuelle Lage im Israel-Gaza-Konflikt und beleuchtet Trumps neuen Friedensplan. Er schildert zentralen Punkte und Herausforderungen der Umsetzung sowie die Reaktionen von Netanjahu und der Bevölkerung in Gaza. Nina Schöler, Psychologische Koordinatorin mit umfassender Erfahrung in Gaza, spricht über die verheerenden psychischen Folgen des Krieges und die Massnahmen zur Unterstützung der Verletzten. Ihre Eindrücke führen zu einem tiefen Verständnis für die Notlage und den Überlebenswillen der Menschen vor Ort.

11 snips
Sep 26, 2025 • 31min
Korruption und Waffenkultur: Was bewirken Serbiens Proteste?
Anna Tillack, ARD-Korrespondentin und Filmemacherin, berichtet von ihrer Recherche zur Waffenverbreitung in Serbien und Montenegro. Sie beleuchtet die heikle Verbindung zwischen Waffenkultur und Amokläufen. Vedran Džihić, Politikwissenschaftler, analysiert die seit Monaten anhaltenden Proteste, die sich gegen Korruption und für demokratische Reformen richten. Beide diskutieren die Gewaltanwendung der Polizei und die Rolle der EU in der politischen Krise, während Tillack persönliche Geschichten von Opfern teilt, die das Thema eindringlich machen.

Sep 19, 2025 • 29min
Gaza-Stadt: Israels Offensive trotz heftiger Kritik
Julio Segador, ARD-Korrespondent in Tel Aviv, liefert spannende Einblicke in die Offensive auf Gaza City und die Herausforderungen für Zivilisten. Moritz Behrendt, ARD-Korrespondent in Kairo, analysiert die regionalen Reaktionen und die diplomatischen Bemühungen Ägyptens. Das Gespräch beleuchtet die prekären Fluchtwege und die angespannte Lage der letzten israelischen Geiseln. Zudem wird die innenpolitische Stimmung in Israel betrachtet, insbesondere die Unterstützung für Netanyahus Maßnahmen inmitten dieser Krise.


