

Weltspiegel Podcast
ARD Weltspiegel
Weltspiegel Podcast informiert, erzählt mit Leidenschaft, lässt staunen: Reportagen, Geschichten und Hintergründe von ARD Korrespondenten rund um den Globus. Ein Thema, einmal die Woche, aus mehreren Perspektiven.
Episodes
Mentioned books

Oct 10, 2025 • 27min
Extra | Freiheit für die Geiseln! Frieden in Gaza?
Jan-Christoph Kitzler, ein erfahrener Korrespondent aus Tel Aviv, beleuchtet die gemischten Gefühle in Israel nach dem Waffenstillstand und die Herausforderungen der Geiselübergabe. Nahost-Expertin Bente Scheller analysiert die geopolitischen Folgen und die fragilen Machtverhältnisse, während sie die Rolle von Donald Trump und die innenpolitischen Spannungen in Israel thematisiert. Expertenmeinungen zur Rolle Europas im Wiederaufbau und die Unsicherheiten um die Zukunft der Hamas runden die Diskussion ab.

22 snips
Oct 9, 2025 • 34min
Gaza-Israel: Kommt jetzt der Frieden?
Christian Limpert, ARD-Korrespondent in Tel Aviv, analysiert die aktuelle Lage im Israel-Gaza-Konflikt und beleuchtet Trumps neuen Friedensplan. Er schildert zentralen Punkte und Herausforderungen der Umsetzung sowie die Reaktionen von Netanjahu und der Bevölkerung in Gaza. Nina Schöler, Psychologische Koordinatorin mit umfassender Erfahrung in Gaza, spricht über die verheerenden psychischen Folgen des Krieges und die Massnahmen zur Unterstützung der Verletzten. Ihre Eindrücke führen zu einem tiefen Verständnis für die Notlage und den Überlebenswillen der Menschen vor Ort.

11 snips
Sep 26, 2025 • 31min
Korruption und Waffenkultur: Was bewirken Serbiens Proteste?
Anna Tillack, ARD-Korrespondentin und Filmemacherin, berichtet von ihrer Recherche zur Waffenverbreitung in Serbien und Montenegro. Sie beleuchtet die heikle Verbindung zwischen Waffenkultur und Amokläufen. Vedran Džihić, Politikwissenschaftler, analysiert die seit Monaten anhaltenden Proteste, die sich gegen Korruption und für demokratische Reformen richten. Beide diskutieren die Gewaltanwendung der Polizei und die Rolle der EU in der politischen Krise, während Tillack persönliche Geschichten von Opfern teilt, die das Thema eindringlich machen.

Sep 19, 2025 • 29min
Gaza-Stadt: Israels Offensive trotz heftiger Kritik
Julio Segador, ARD-Korrespondent in Tel Aviv, liefert spannende Einblicke in die Offensive auf Gaza City und die Herausforderungen für Zivilisten. Moritz Behrendt, ARD-Korrespondent in Kairo, analysiert die regionalen Reaktionen und die diplomatischen Bemühungen Ägyptens. Das Gespräch beleuchtet die prekären Fluchtwege und die angespannte Lage der letzten israelischen Geiseln. Zudem wird die innenpolitische Stimmung in Israel betrachtet, insbesondere die Unterstützung für Netanyahus Maßnahmen inmitten dieser Krise.

18 snips
Sep 12, 2025 • 30min
USA: Trumps politisches Druckmittel – die Nationalgarde
Sarah Schmidt, ARD-Korrespondentin in Washington, und Thomas Zimmer, Historiker und Georgetown-Professor, diskutieren den umstrittenen Einsatz der Nationalgarde in US-Städten und die politischen Motive dahinter. Was sind die realen Auswirkungen auf die Bürger und wie passt dies in Trumps Rhetorik von Recht und Ordnung? Zudem beleuchten sie den Druck auf Universitäten und die Folgen für die akademische Freiheit in den USA. Die Gefahren einer militarisierten Innenpolitik und der Verlust an Freiheit sind zentrale Themen dieses spannenden Gesprächs.

11 snips
Sep 9, 2025 • 19min
Extra | Frankreich: Regierung gestürzt – und jetzt?
Michael Strempel, ARD-Korrespondent in Paris, bringt spannende Einblicke in die politische Krise Frankreichs, nachdem Premierminister Bayrou das Vertrauen verloren hat. Präsident Macrons Unbeliebtheit und die dramatische Finanzsituation wirken sich stark auf die Stimmung der Bürger aus. Jean-Marie Magro, ARD-Korrespondent aus Brüssel, erklärt die gelassene, jedoch besorgte Haltung der EU gegenüber dieser instabilen Lage und deren mögliche Auswirkungen auf wichtige Verhandlungen, wie die zur Ukraine-Politik.

10 snips
Sep 6, 2025 • 30min
Bürgerkrieg im Sudan: die ignorierte Katastrophe
Ramin Sina, ARD-Korrespondent aus Kairo, thematisiert die ignoriere humanitäre Krise im Sudan, wo seit zwei Jahren ein brutaler Bürgerkrieg herrscht. Er erklärt, warum dieser Konflikt international kaum Beachtung findet und beleuchtet die Spannungen zwischen den Generälen Al-Burhan und Dagalow. Zain-Alabidin Al-Khatir, ein sudanesischer Flüchtling, teilt seine Erfahrungen und beschreibt, wie die Gewalt seinen Alltag geprägt hat. Beide sprechen über die verzweifelte Lage der Menschen und die Hoffnung auf Frieden und Wiederaufbau.

14 snips
Sep 1, 2025 • 31min
Wie China Geschichte als Waffe nutzt
Jörg Endriss, ARD-Korrespondent in Peking, und Johannes Edelhoff, Journalist in Hiroshima, beleuchten die umkämpfte Erinnerungskultur in Ostasien. Während China mit pompösen Militärparaden den Sieg feiert und das Narrativ von der kommunistischen Stärke propagiert, steht in Japan die Mahnung gegen den Krieg im Vordergrund. Edelhoff beschreibt persönliche Begegnungen mit Überlebenden und die pazifistische Lehre Japans. Beide Gäste analysieren die unterschiedlichen Gedenkformen und die geopolitischen Spannungen zwischen den Ländern.

17 snips
Aug 22, 2025 • 28min
Niederlande ungefiltert: wer seid Ihr wirklich?
Tobias Reckmann, Korrespondent in Brüssel, hat mit seiner Dokumentation spannende Einblicke in die Niederlande gegeben. Er beschreibt die Kluft zwischen dem liberalen Image und den gesellschaftlichen Spannungen der Region. Themen wie die Herausforderungen der Integration von Migranten und der Wohnungsnot werden beleuchtet. Zudem wird die politische Stimmung durch den Zerfall der Regierungskoalition und bevorstehende Neuwahlen angesprochen. Reckmann zeigt, dass das Land im Wandel und die Bevölkerung auf Identitätssuche ist.

18 snips
Aug 19, 2025 • 20min
Extra | Treffen bei Trump: Durchbruch für den Frieden in der Ukraine?
Vassili Golod, ARD-Korrespondent in Kiew, und Sabrina Fritz, ARD-Korrespondentin in Brüssel, diskutieren die Auswirkungen des Treffens zwischen Trump, Selenskyj und europäischen Führern auf die Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Golod erörtert die ukrainische Perspektive, insbesondere die Sensibilität gegenüber Gebietsabtrettungen und Selenskyjs Auftreten im Weißen Haus. Fritz ergänzt das Gespräch mit der Sicht Europas auf die notwendigen Maßnahmen und Herausforderungen in der Unterstützung der Ukraine für einen Friedensprozess.