Weltspiegel Podcast cover image

Weltspiegel Podcast

Latest episodes

undefined
Apr 17, 2025 • 29min

Serbien: Studierende protestieren seit Monaten

Oliver Soos, ARD-Korrespondent aus Südosteuropa, und Alexandra Tomanić, Leiterin einer NGO in Belgrad, diskutieren die anhaltenden Studentenproteste in Serbien. Sie beleuchten die Forderungen nach Gerechtigkeit und einem funktionierenden Rechtssystem, die durch den tragischen Bahnhofsunfall ausgelöst wurden. Die Repression der Regierung, der Einsatz von Schallwaffen gegen Demonstrierende und die Diversität der Protestbewegung stehen im Fokus. Zudem thematisieren sie die geopolitischen Herausforderungen und die Unterstützung der Studierendenbewegung in Europa.
undefined
10 snips
Apr 11, 2025 • 30min

Nicaragua: Das Nordkorea Amerikas?

Natalie Akbari, ARD-Journalistin, hat in Costa Rica mit geflüchteten Nicaraguanern gesprochen, während Matthias Schindler ein Experte für Nicaragua ist. Gemeinsam erzählen sie von der brutalen Unterdrückung unter Daniel Ortega und den Schicksalen von Flüchtlingen, die wegen Verfolgung ihr Leben aufgeben mussten. Beeindruckende Geschichten verdeutlichen, wie traumatisierte Exilanten dennoch Hoffnung auf ein freieres Nicaragua haben. Zudem wird die beunruhigende Parallele zwischen Nicaragua und Nordkorea beleuchtet.
undefined
19 snips
Apr 8, 2025 • 28min

Extra | USA: Justiz unter Trump - Rechtssystem in Gefahr?

Samuel Jackisch, Korrespondent im ARD-Studio Washington, und Thomas Zimmer, Professor für internationale Geschichte an der Georgetown University, beleuchten die Gefahren für die US-Demokratie unter Trump. Sie diskutieren die politischen Umwälzungen und den Druck auf das Justizsystem. Außerdem wird die Rolle der Proteste gegen Trumps Machtansprüche sowie die Gefährdung der Gewaltenteilung thematisiert. Sind die USA angesichts dieser Herausforderungen noch in der Lage, ihre demokratischen Grundsätze zu verteidigen?
undefined
15 snips
Apr 4, 2025 • 31min

Gewalt gegen Frauen: Was wir von Spanien lernen können

Kristina Böker, ARD-Korrespondentin aus Madrid, und Asha Hedayati, Rechtsanwältin sowie Autorin, diskutieren die erschreckende Realität von Femiziden in Deutschland und die effektiven Maßnahmen in Spanien. Sie beleuchten, wie strenge Strafen und präventive Ansätze in Spanien die Zahlen gesenkt haben. Zudem wird die Rolle von Bildung und Aufklärung bei der Gewaltprävention thematisiert. Ein umfassender Blick auf gesellschaftliche Strukturen zeigt, wie wichtig Unterstützung und Sensibilisierung für betroffene Frauen sind.
undefined
20 snips
Mar 29, 2025 • 30min

Boliviens Megaknast: Universität des Verbrechens?

Xenia Böttcher, ARD-Korrespondentin für Südamerika, teilt ihre faszinierenden Erfahrungen aus dem größten Gefängnis Boliviens, Palmasola. Sie beschreibt, wie die 9000 Insassen das Gefängnis weitgehend selbst verwalten und welche Rolle Geld und Korruption dabei spielen. Das Gespräch beleuchtet die alarmierenden Bedingungen für Frauen und Kinder und kritisiert die korrupten Strukturen im System. Zudem wird diskutiert, ob die Insassen aus Palmasola krimineller zurückkehren, als sie ins Gefängnis kamen – eine wahre 'Universität des Verbrechens'.
undefined
10 snips
Mar 27, 2025 • 32min

Extra | Massendemos in der Türkei: Ist Erdogans Herrschaft am Ende?

Uwe Lueb, ARD-Korrespondent in Istanbul, berichtet über die massiven Demonstrationen gegen Präsident Erdoğan, die aus der Verhaftung des beliebten Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu hervorgingen. Yaşar Aydın, Experte für Türkei-Studien, analysiert die zurückhaltende Reaktion Deutschlands und der EU auf die Proteste. Besondere Aufmerksamkeit gilt der jungen Generation, die für politische Veränderungen eintritt, und der Unzufriedenheit über wirtschaftliche Herausforderungen, die die Stimmung in der Bevölkerung weiter anheizen.
undefined
33 snips
Mar 25, 2025 • 26min

Extra | USA: Trumps America First – was bedeutet das für die Wirtschaft?

Gudrun Engel und Linda Staude, ARD-Korrespondentinnen in Washington, berichten über die prekäre Wirtschaftsituation in den USA unter Trump. Sie diskutieren steigende Lebensmittelpreise und spiegeln das Gefühl vieler Bürger wider, dass endlich jemand aktiv wird. Benjamin Dietrich, Leiter für Globale Anleihen bei Lazard, analysiert die möglichen wirtschaftlichen Folgen von Trumps Zollpolitik und den Druck auf die Finanzmärkte. Der Podcast beleuchtet, ob die US-Wirtschaft in eine Rezession steuert oder ob ein versprochener Aufschwung bevorsteht.
undefined
18 snips
Mar 21, 2025 • 29min

KI: Superhirn oder Stromfresser?

Christian Feld, ARD-Korrespondent in Brüssel, berichtet über den beeindruckenden Supercomputer Meluxina und seine immense Leistung, die mehr Energie benötigt als 1500 Haushalte. Larissa Holzki, Leiterin des KI-Teams beim Handelsblatt, diskutiert die Wettbewerbsfähigkeit Europas im Vergleich zu den USA und China. Beide beleuchten die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz sowie die potenziellen Auswirkungen auf Arbeitsplätze und das Geschäftswesen. Besonders spannend sind die Überlegungen zu nachhaltigen Lösungen und den Auswirkungen internationaler KI-Gipfel.
undefined
10 snips
Mar 14, 2025 • 31min

Drogenkrieg in Ecuador: Warum das Land so eskaliert

Xenia Böttcher, ARD-Südamerika-Korrespondentin, gibt Einblicke in Ecuadors dramatische Transformation zum Zentrum des Drogenhandels. Sie diskutiert die Ursachen der steigenden Gewalt und die politischen Maßnahmen, die gegen die Sicherheitskrise ergriffen werden. Besonders spannend ist die Betrachtung der Auswirkungen auf Europa, wo der Drogenfluss durch Häfen wie Antwerpen und Rotterdam zunimmt. Außerdem beleuchtet sie die Herausforderungen, vor denen Journalisten in diesen Krisengebieten stehen, und die komplexe Beziehung zwischen Drogenpolitik und Korruption.
undefined
17 snips
Mar 11, 2025 • 30min

Extra | USA: Jobabbau unter Trump – Skalpell statt Axt?

Sarah Schmidt, ARD-Korrespondentin in Washington, berichtet über die massiven Jobverluste und die Ängste vieler US-Bürger. Ralf Borchardt analysiert die Herausforderungen des Journalismus unter Trump, während Thomas Zimmer die Gefährdung der amerikanischen Demokratie beschreibt. Besonders eindrucksvoll sind die Geschichten von Menschen, die von den Änderungen im Gesundheitswesen betroffen sind. Gleichzeitig gibt es jedoch auch Stimmen der Hoffnung, die für eine positive Wende in der politischen Landschaft kämpfen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner