Weltspiegel Podcast cover image

Weltspiegel Podcast

Latest episodes

undefined
19 snips
Feb 14, 2025 • 33min

USA: Ende der Demokratie?

Thomas Zimmer ist Professor für internationale Geschichte an der Georgetown University und ein Experte für die USA. Er analysiert die alarmierende politische Lage unter Donald Trump, der eine radikale Umgestaltung des Staates anstrebt. Die Rolle von Elon Musk als ungewähltem Machtakteur steht im Mittelpunkt der Diskussion, ebenso wie die Gefahren für die Demokratie und die Gewaltenteilung. Zudem wird die Beziehung zwischen den USA und Kanada beleuchtet, insbesondere Trumps überraschende Vorstellung eines möglichen 51. Bundesstaates.
undefined
Feb 7, 2025 • 31min

Geiseln frei, Waffenruhe, Trumps Riviera: Was wird aus Gaza?

Durchlebt der Nahostkonflikt eine Wende? Seit dem 19. Januar diesen Jahres herrscht zwar Waffenruhe im Gazakrieg, doch die Ereignisse überschlagen sich. Mehrere Geiseln sind bereits aus der Hamas-Gewalt befreit worden. Israel hat im Gegenzug hunderte palästinensische Häftlinge aus den Gefängnissen entlassen. Während damit die ersten Maßnahmen aus dem Abkommen zwischen Israel und der Hamas umgesetzt werden, verkündet Donald Trump seine Vision, Gaza zur Riviera des Mittleren Ostens machen zu wollen. Was hat es mit Trumps Forderungen auf sich? Welche Rolle spielt die Waffenruhe für die weiteren Schritte im Nahostkonflikt? Und wie geht es den befreiten Geiseln und deren Familien jetzt?Über diese Themen spricht Host Natalie Amiri mit dem Sohn von Gadi Moses, einer der freigelassenen Geiseln, und den ARD-Korrespondent:innen Vera Rudolph aus dem Studio Kairo und Julio Segador vom Studio Tel Aviv im neuen Weltspiegel Podcast.-----Moderation: Natalie AmiriRedaktion: Stefan Jäntsch, Nils Kopp, Hannah NußbaumerRedaktionsschluss: 06.02.25-----Unser Podcast-Tipp: Berlin Codehttps://1.ard.de/berlincodeDiese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier:https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
undefined
Jan 31, 2025 • 33min

Syrien: Wie gelingt die Aufarbeitung der Verbrechen?

Kristin Becker, ARD-Reporterin, teilt eindrucksvolle Erlebnisse aus dem Foltergefängnis Saidnaja, einschließlich der grausamen Bedingungen und der traumatischen Erinnerungen der Opfer. Ramin Sina, ARD-Korrespondent in Kairo, berichtet von den Herausforderungen, die die Menschen in Syrien meistern müssen. Rechtsanwalt Patrick Kroker erläutert juristische Strategien für mögliche Sondertribunale zur Aufarbeitung der grausamen Verbrechen und die Rolle der EU in der Strafverfolgung. Es wird die dringende Notwendigkeit zur Rechenschaft gezogen.
undefined
7 snips
Jan 29, 2025 • 18min

Extra | Kämpfe in Goma - was passiert in der Demokratischen Republik Kongo?

Antje Diekhans, Leiterin des ARD-Studios in Nairobi, und Jakob Kerstan, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in der DR Kongo, sprechen über die katastrophale Lage in Goma. Sie beleuchten die Rolle der M23-Rebellengruppe und Ruandas Einfluss auf den Konflikt. Die beiden Gäste erklären, wie die reichen Rohstoffe des Kongo die Kämpfe angeheizt haben und welche humanitären Krisen dadurch entstehen. Zudem wird die verzweifelte Situation der Geflüchteten und die Herausforderungen für Journalisten thematisiert.
undefined
Jan 24, 2025 • 29min

Gedenken an Auschwitz: Mit TikTok gegen das Vergessen

Christine Joachim, ARD-Korrespondentin aus Warschau, berichtet von ihrem eindringlichen Besuch in Auschwitz und der wichtigen Arbeit der Arolsen Archives, die NS-gestohlene Gegenstände zurückgeben. Susanne Siegert nutzt ihren TikTok-Account „keine.erinnerungskultur“, um junge Menschen über den Holocaust aufzuklären. Sie diskutieren, wie soziale Medien als Plattform dienen können, um Erinnerungskultur zugänglicher und relevanter zu machen, und thematisieren die Herausforderungen im Umgang mit Holocaust-Leugnung.
undefined
24 snips
Jan 17, 2025 • 28min

Österreich mit Kickl? Europas Rechtsruck geht weiter

Anna Tillack, ARD-Korrespondentin in Wien, und Nicolai von Ondarza, EU-Politikexperte, analysieren die brisante politische Lage in Österreich unter Herbert Kickl. Sie diskutieren die Koalitionsverhandlungen zwischen der FPÖ und der ÖVP sowie die damit verbundenen Risiken für Minderheiten und die Gesellschaft. Besonders besorgniserregend sind die Ängste um die Rechte der LGBTQI+-Community und der jüdischen Gemeinde. Zudem beleuchten sie den Einfluss der FPÖ auf die europäische Politik und die potenziellen Auswirkungen auf die Bundestagswahl in Deutschland.
undefined
12 snips
Jan 10, 2025 • 30min

Island: Die Macht der Influencer

Christian Blenker, ARD Korrespondent für Nordeuropa, und Berit Glanz, Buchautorin und Island-Expertin, diskutieren die faszinierende Macht der Influencer auf die isländische Landschaft und Kultur. Sie erzählen von ihren Begegnungen mit Celebrity-Influencern und den Abenteuern in den Gletschern und Fjorden. Beide reflektieren, wie Social Media den Tourismus revolutioniert hat und welche Herausforderungen der Massentourismus für die lokale Bevölkerung mit sich bringt. Kritische Einblicke in die wahre isländische Lebensweise abseits der Social-Media-Wirklichkeit runden das Gespräch ab.
undefined
36 snips
Jan 3, 2025 • 30min

Krise und Hoffnung: Wo steht die Welt 2025?

Gast ist Andreas Cichowicz, langjähriger Moderator und Chefredakteur des NDR, bekannt für seine Expertise im Nahen Osten und Afrika. Er diskutiert den überraschenden Sturz von Assads Regierung in Syrien und die geopolitischen Spannungen zwischen dem Iran und dem Westen. Außerdem spricht er über die erneute Wahl Donald Trumps und deren Folgen für die Ukraine und Europa. Trotz der Herausforderungen bringt Andreas auch Hoffnung für 2025 und reflektiert über Erfolge in der Bekämpfung von Armut und Krankheiten.
undefined
Dec 26, 2024 • 27min

Tsunami 2004: Kann so eine Katastrophe wieder passieren?

Jennifer Johnston, ARD Südostasien-Korrespondentin, teilt ihre Eindrücke von Khao Lak, einem der am schlimmsten betroffenen Orte des Tsunamis von 2004. Sie berichtet von den erschütternden Erinnerungen der Überlebenden und den bleibenden Auswirkungen auf die Region. Der Einfluss des Tsunamis auf den Tourismus wird diskutiert, ebenso wie die emotionalen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Zudem wird die Bedeutung von Frühwarnsystemen und die Gefährdung Europas thematisiert, um die Frage zu beantworten: Kann so eine Katastrophe wieder passieren?
undefined
5 snips
Dec 20, 2024 • 29min

Argentinien unter Milei: Wie viel Kahlschlag verträgt ein Land?

Xenia Böttcher, ARD-Korrespondentin, berichtet über die dramatischen Auswirkungen von Javier Mileis Politik in Argentinien, wo staatliche Subventionen zurückgehen und die Wirtschaft kriselt. Unternehmer fühlen sich optimistisch, während entlassene Staatsdiener die harte Realität erleben. Politikwissenschaftler Günter Maihold analysiert die Auswirkungen dieser Politik auf die EU, insbesondere im Hinblick auf das Mercosur-Abkommen. Die Diskussion beleuchtet eindrucksvoll die gespaltene Gesellschaft und die Herausforderungen, denen Argentinien unter Milei gegenübersteht.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode