Mareike Aden, ARD-Korrespondentin in London, gibt einen tiefen Einblick in den erschütternden Missbrauchsskandal der Grooming Gangs in Großbritannien. Sie erzählt von den traumatischen Erfahrungen betroffener Frauen und der schockierenden Untätigkeit der Behörden. Auf eindringliche Weise wird das Vertrauen der Täter in ihre Opfer und die jahrzehntelange Ignoranz der Gesellschaft beleuchtet. Aden fordert eine umfassende Untersuchung und beleuchtet auch die Herausforderungen bei der Suche nach Gerechtigkeit für die Überlebenden.
29:49
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Was sind Grooming-Gangs?
Grooming-Gangs sind organisierte Banden, die Kinder sexuell ausbeuten, oft verbunden mit anderen kriminellen Geschäften.
Die Opfer sind meist junge Mädchen, die mit Gewalt, Drogen oder Manipulation gefügig gemacht werden.
insights INSIGHT
Bedeutung von Grooming
Grooming bedeutet, dass Täter Vertrauen zu Kindern aufbauen, um sie später sexuell auszubeuten.
Täter nutzen psychologische Manipulation über lange Zeiträume, um das Opfer gefügig zu machen.
insights INSIGHT
Betroffene und betroffene Regionen
Opfer kommen überwiegend aus schwierigen familiären Verhältnissen, aber auch aus stabilen Familien.
Besonders betroffen sind nordenglische Industriestädte wie Rotherham und Rochdale.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Es ist der wahrscheinlich verstörendste Missbrauchsskandal in Großbritannien der letzten Jahrzehnte. Die sogenannten Grooming Gangs: organisierte Gruppen von Männern, die über Jahre hinweg gezielt junge Mädchen ins Visier genommen, ihr Vertrauen erschlichen – und sie dann systematisch sexuell ausgebeutet haben. Besonders erschütternd: Viele dieser Fälle wurden lange ignoriert – von der Gesellschaft, den Behörden, der Politik. Oft wurde den jungen Frauen die Schuld gegeben für das, was ihnen widerfahren ist. Warum hat niemand rechtzeitig eingegriffen? Warum wurde so lange geschwiegen? Erst jetzt finden die Betroffenen endlich Gehör. Unsere Korrespondentin Mareike Aden hat die Frauen getroffen und recherchiert, wie es zu diesen Verbrechen kommen konnte – und ob sich bis heute wirklich etwas verändert hat. Eine Geschichte, die mehr ist als ein Kriminalfall. Wichtig: In dieser Folge sprechen wir offen über sexualisierte Gewalt und Missbrauch. Wenn euch solche Themen belasten, überlegt euch gut, ob ihr diese Folge hören wollt. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch, Pia Janssen, Rabea Hayes Redaktionsschluss: 18.7.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: „Legion: House of Scam” https://1.ard.de/Legion_HouseOfScam?cp=ws ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Für Betroffene und Angehörige: Wenn Sie selbst von sexualisierter Gewalt oder Missbrauch betroffen sind oder jemanden kennen, der Hilfe benötigt, finden Sie Unterstützung beim Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" unter der Telefonnummer 08000 116 016 und online unter hilfetelefon.de. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die von sexuellem Missbrauch betroffen sind, bietet das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch unter der Nummer 0800 22 55 530 und online unter hilfe-telefon-missbrauch.de vertrauliche Unterstützung.