

Boliviens Megaknast: Universität des Verbrechens?
20 snips Mar 29, 2025
Xenia Böttcher, ARD-Korrespondentin für Südamerika, teilt ihre faszinierenden Erfahrungen aus dem größten Gefängnis Boliviens, Palmasola. Sie beschreibt, wie die 9000 Insassen das Gefängnis weitgehend selbst verwalten und welche Rolle Geld und Korruption dabei spielen. Das Gespräch beleuchtet die alarmierenden Bedingungen für Frauen und Kinder und kritisiert die korrupten Strukturen im System. Zudem wird diskutiert, ob die Insassen aus Palmasola krimineller zurückkehren, als sie ins Gefängnis kamen – eine wahre 'Universität des Verbrechens'.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Hierarchie im Frauengefängnis
- Im Frauengefängnis Palmasola herrscht eine strenge Hierarchie, die den Alltag der Insassinnen prägt.
- Wer Geld hat, kann sich Vorteile wie Einzelzellen und bessere Schlafplätze erkaufen.
Gründe für Inhaftierung
- Viele Insassinnen in Palmasola sitzen wegen Betrugs oder Drogenhandels ein.
- Ein großer Teil befindet sich in Untersuchungshaft und wartet auf ihre Anklage.
Drogenschmuggel
- Ein ehemaliger Insasse berichtet, dass Polizisten Drogen ins Gefängnis schmuggeln.
- Die Drogen stammen aus Razzien und werden dort für Centbeträge verkauft.