
Weltspiegel Podcast
2. Weltkrieg: Deutsche Kriegsgefangene in den USA
Apr 30, 2025
Gudrun Engel, ARD-Korrespondentin in Washington und Enkelin eines deutschen Kriegsgefangenen, und Michael Riepl, Völkerrechtsexperte, sprechen über die oft vergessenen Geschichten von über 400.000 deutschen Kriegsgefangenen in den USA. Engel erzählt von ihrer Recherche, die persönliche Briefe und Fotos umfasst, und erläutert die humane Behandlung der Gefangenen. Riepl beleuchtet die Rolle der Genfer Konvention und die Rechte der Kriegsgefangenen – ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur und Menschenrechtsschutz.
28:17
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Während des Zweiten Weltkriegs lebten über 400.000 deutsche Kriegsgefangene in den USA unter überraschend humanen Bedingungen, was ihren Gesundheitszustand verbessert hat.
- Die Genfer Konvention spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz von Kriegsgefangenen, doch stehen ihre Prinzipien heutzutage vor Herausforderungen bezüglich der Einhaltung.
Deep dives
Die Spurensuche nach Kriegsgefangenen
Die Erlebnisse eines deutschen Kriegsgefangenen in den USA während des Zweiten Weltkriegs werden thematisiert. Es wird betont, dass über 400.000 deutsche Soldaten in amerikanische Gefangenschaft gerieten. Eine Korrespondentin geht der Geschichte ihres Großvaters nach und entdeckt seine Erfahrungen als Kriegsgefangener. Diese Untersuchungen zeigen, dass viele Gefangene unsere Sicht auf die amerikanische Kriegsgefangenschaft anpassen und unter teils schwierigen, doch auch überraschenden Bedingungen lebten.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.