
Weltspiegel Podcast
Weltspiegel Podcast informiert, erzählt mit Leidenschaft, lässt staunen: Reportagen, Geschichten und Hintergründe von ARD Korrespondenten rund um den Globus. Ein Thema, einmal die Woche, aus mehreren Perspektiven.
Latest episodes

Jan 24, 2025 • 29min
Gedenken an Auschwitz: Mit TikTok gegen das Vergessen
Christine Joachim, ARD-Korrespondentin aus Warschau, berichtet von ihrem eindringlichen Besuch in Auschwitz und der wichtigen Arbeit der Arolsen Archives, die NS-gestohlene Gegenstände zurückgeben. Susanne Siegert nutzt ihren TikTok-Account „keine.erinnerungskultur“, um junge Menschen über den Holocaust aufzuklären. Sie diskutieren, wie soziale Medien als Plattform dienen können, um Erinnerungskultur zugänglicher und relevanter zu machen, und thematisieren die Herausforderungen im Umgang mit Holocaust-Leugnung.

24 snips
Jan 17, 2025 • 28min
Österreich mit Kickl? Europas Rechtsruck geht weiter
Anna Tillack, ARD-Korrespondentin in Wien, und Nicolai von Ondarza, EU-Politikexperte, analysieren die brisante politische Lage in Österreich unter Herbert Kickl. Sie diskutieren die Koalitionsverhandlungen zwischen der FPÖ und der ÖVP sowie die damit verbundenen Risiken für Minderheiten und die Gesellschaft. Besonders besorgniserregend sind die Ängste um die Rechte der LGBTQI+-Community und der jüdischen Gemeinde. Zudem beleuchten sie den Einfluss der FPÖ auf die europäische Politik und die potenziellen Auswirkungen auf die Bundestagswahl in Deutschland.

12 snips
Jan 10, 2025 • 30min
Island: Die Macht der Influencer
Christian Blenker, ARD Korrespondent für Nordeuropa, und Berit Glanz, Buchautorin und Island-Expertin, diskutieren die faszinierende Macht der Influencer auf die isländische Landschaft und Kultur. Sie erzählen von ihren Begegnungen mit Celebrity-Influencern und den Abenteuern in den Gletschern und Fjorden. Beide reflektieren, wie Social Media den Tourismus revolutioniert hat und welche Herausforderungen der Massentourismus für die lokale Bevölkerung mit sich bringt. Kritische Einblicke in die wahre isländische Lebensweise abseits der Social-Media-Wirklichkeit runden das Gespräch ab.

36 snips
Jan 3, 2025 • 30min
Krise und Hoffnung: Wo steht die Welt 2025?
Gast ist Andreas Cichowicz, langjähriger Moderator und Chefredakteur des NDR, bekannt für seine Expertise im Nahen Osten und Afrika. Er diskutiert den überraschenden Sturz von Assads Regierung in Syrien und die geopolitischen Spannungen zwischen dem Iran und dem Westen. Außerdem spricht er über die erneute Wahl Donald Trumps und deren Folgen für die Ukraine und Europa. Trotz der Herausforderungen bringt Andreas auch Hoffnung für 2025 und reflektiert über Erfolge in der Bekämpfung von Armut und Krankheiten.

Dec 26, 2024 • 27min
Tsunami 2004: Kann so eine Katastrophe wieder passieren?
Jennifer Johnston, ARD Südostasien-Korrespondentin, teilt ihre Eindrücke von Khao Lak, einem der am schlimmsten betroffenen Orte des Tsunamis von 2004. Sie berichtet von den erschütternden Erinnerungen der Überlebenden und den bleibenden Auswirkungen auf die Region. Der Einfluss des Tsunamis auf den Tourismus wird diskutiert, ebenso wie die emotionalen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Zudem wird die Bedeutung von Frühwarnsystemen und die Gefährdung Europas thematisiert, um die Frage zu beantworten: Kann so eine Katastrophe wieder passieren?

5 snips
Dec 20, 2024 • 29min
Argentinien unter Milei: Wie viel Kahlschlag verträgt ein Land?
Xenia Böttcher, ARD-Korrespondentin, berichtet über die dramatischen Auswirkungen von Javier Mileis Politik in Argentinien, wo staatliche Subventionen zurückgehen und die Wirtschaft kriselt. Unternehmer fühlen sich optimistisch, während entlassene Staatsdiener die harte Realität erleben. Politikwissenschaftler Günter Maihold analysiert die Auswirkungen dieser Politik auf die EU, insbesondere im Hinblick auf das Mercosur-Abkommen. Die Diskussion beleuchtet eindrucksvoll die gespaltene Gesellschaft und die Herausforderungen, denen Argentinien unter Milei gegenübersteht.

7 snips
Dec 13, 2024 • 29min
Putins Krieg und Kims Soldaten
Thorsten Iffland, ARD-Korrespondent für Ostasien, berichtet von der spannenden Lage an der Grenze zwischen Nord- und Südkorea. Vassili Golod, ARD-Korrespondent in der Ukraine, gibt Einblicke an die Front seit dem Eingreifen nordkoreanischer Soldaten. Die Militärparaden in Nordkorea und ihre mögliche Rolle im Ukraine-Konflikt stehen im Fokus. Während Iffland von Überläufern erzählt, analysiert Golod die geopolitischen Konsequenzen dieser Allianz. Beide bringen faszinierende Perspektiven auf die aktuellen Spannungen und deren globale Bedeutung.

8 snips
Dec 9, 2024 • 29min
Syrien ohne Assad: Aufräumen nach dem Sturz
Katharina Willinger, ARD-Korrespondentin an der türkisch-syrischen Grenze, und Matthias Ebert, ARD-Korrespondent im kurdischen Syrien, berichten von der aktuellen Euphorie nach dem Sturz Assads. Die Menschen feiern ihre Freiheit, während gleichzeitig Unsicherheiten über die politische Zukunft aufkommen. Besonders die Lage der Kurden wird analysiert, die trotz Freude über den Wandel um Stabilität und internationale Unterstützung kämpfen müssen. Geopolitische Einflüsse, vor allem von der Türkei und den USA, werden ebenfalls thematisiert.

15 snips
Dec 3, 2024 • 33min
Extra | Aufstände in Syrien: Was passiert jetzt mit Assad?
Moritz Behrendt, ARD-Korrespondent mit Fokus auf Syrien, und Daniel Gerlach, Nahost-Experte und Chefredakteur von zenith, analysieren die überraschende Eroberung von Aleppo durch islamistische Gruppen. Sie diskutieren die Rolle von Hayat Tahrir al-Sham und die geopolitischen Implikationen für Assad und seine Verbündeten wie Iran und Russland. Zudem beleuchten sie die Angst der Minderheiten und die fragilen Machtverhältnisse im Bürgerkrieg. Pragmatische Lösungen für die syrische Bevölkerung stehen ebenfalls im Mittelpunkt dieses brisanten Gesprächs.

12 snips
Nov 29, 2024 • 30min
Indien extrem: Slums, Superreiche und die Zukunft der Demokratie
Andreas Franz, ARD-Korrespondent in Neu-Delhi, bespricht das Leben der Superreichen in Indien und die Kluft zur alltäglichen Armut, die er hautnah erlebt hat. Christian Wagner, Politikwissenschaftler, analysiert die autokratischen Tendenzen unter Premierminister Modi und die Gefährdung der Demokratie. Beide Gäste beleuchten die extremen Gegensätze Indiens: Von boomenden Tech-Zentren bis hin zu einem der größten Slums Asiens. Zudem werden die gesellschaftlichen Konflikte und die Rolle von großen Familienkonglomeraten in der Politik thematisiert.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.