

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
tagesschau
In Mal angenommen denken wir politische Ideen in die Zukunft weiter und spielen Szenarien durch. Was könnte passieren, wenn sie Wirklichkeit würden? Jeden zweiten Donnerstag gibt es eine neue Folge des preisgekrönten Podcasts (Gewinner des "Prix Europa" 2020 in der Kategorie "Digital Audio Project"). Lasst euch ein auf das Gedankenexperiment.
Episodes
Mentioned books

Jun 18, 2020 • 26min
Roboter übernehmen Jobs? Was dann?
Wie verändern Roboter unsere Arbeitswelt? Ist weniger Arbeit für Menschen die Lösung oder bringt es neue Aufgaben mit sich? Ein humanoider Roboter namens Wilma zeigt, wie Technologie in Institutionen integriert werden kann, ohne den menschlichen Kontakt zu ersetzen. Gleichzeitig wird die ethische Dimension von KI im Rekrutierungsprozess hinterfragt, insbesondere deren potenzielle Diskriminierung. Die Diskussion über die Zukunft der Arbeit und die Herausforderungen der Automatisierung bringt spannende Perspektiven auf, wie wir mit der Technologie umgehen sollten.

Jun 11, 2020 • 25min
Kein Social Media mehr? Was dann?
Stell dir vor, es gäbe keine sozialen Medien mehr. Wären wir dann glücklicher und würden weniger Verschwörungstheorien verbreiten? Eine Journalistin teilt ihre Erfahrungen mit der Zeitersparnis, die ein Verzicht bieten könnte. Gleichzeitig stehen Influencer vor der Herausforderung, von Plattformen abhängig zu sein. Eine Langzeitstudie zeigt sogar, dass eine moderate Nutzung von Social Media das Glück von Jugendlichen steigern kann. Zudem wird diskutiert, wie soziale Medien Aktivismus fördern und gleichzeitig die Verbreitung von Hass und Datenschutzprobleme mit sich bringen.

Jun 4, 2020 • 26min
Schule zentral statt föderal? Was dann?
Wäre ein zentrales Schulsystem in Deutschland die Lösung für gerechtere Bildungschancen? Ein 15-jähriger Schüler berichtet von seinen Herausforderungen beim Wechsel zwischen Bundesländern und dem Wissensvorsprung, den er hat. Die Diskussion beleuchtet die ungleiche Schulbildung und die Vorzüge zentraler Lehrpläne, während gleichzeitig die Probleme des Föderalismus und hohe Schulabbrecherquoten angesprochen werden. Zudem wird die Rolle von PISA und zentrale Prüfungen im Reformprozess des Bildungswesens analysiert.

May 27, 2020 • 26min
Nur noch Online-Shopping? Was dann?
Was passiert, wenn wir nur noch online einkaufen? Innenstädte könnten sterben und der Lieferverkehr das Klima schädigen. Roboter und Drohnen könnten traditionelle Paketboten ersetzen. Eine Debatte über die Vor- und Nachteile von Online- und stationärem Einkaufen entfaltet sich. Zudem wird der Datenschutz im Online-Shopping kritisch beleuchtet, insbesondere durch Dienste wie Amazon Key. Schließlich werden die tiefgreifenden Veränderungen im Einzelhandel und die Notwendigkeit nachhaltiger Praktiken in einer zunehmend digitalen Einkaufswelt diskutiert.

May 13, 2020 • 27min
Wie Corona Urlaubsreisen verändern könnte
Die Diskussion über die Zukunft des Reisens nach Corona beleuchtet interessante Trends. Virtuelle Reisen gewinnen an Bedeutung und bieten neue Möglichkeiten für Menschen mit Einschränkungen. Der Massentourismus könnte eine Aufwärtsspirale erleben, während der Fokus zunehmend auf individuelle und nachhaltige Reisen gelegt wird. Die Kreuzfahrtbranche steht unter Druck, Hygienestandards zu überdenken. Politische Maßnahmen sind dringend nötig, um umweltfreundliches Reisen zu fördern. Ein spannender Ausblick auf die Veränderungen unseres Reiseverhaltens!

May 7, 2020 • 28min
Sterbehilfe erlauben? Was dann?
Eine spannende Debatte über die hypothetische Einführung von Sterbehilfe in Deutschland entfaltet sich. Es wird die Selbstbestimmung von Patienten und die Rolle des Pflegepersonals in der Palliativmedizin beleuchtet. Eine 75-jährige Frau äußert ihre Gedanken zur Selbstbestimmung trotz Krankheit. Die ethischen und emotionalen Perspektiven der Sterbehilfe werden kritisch diskutiert. Zudem wird über mögliche gesellschaftliche und finanzielle Auswirkungen einer Liberalisierung reflektiert, sowie die Herausforderungen der Palliativversorgung in diesem Kontext.

Apr 30, 2020 • 26min
Profitverbot für Krankenhäuser? Was dann?
Was passiert, wenn Krankenhäuser keine Gewinne mehr erwirtschaften dürfen? Eine spannende Diskussion über die mögliche Verbesserung der Patientenversorgung und die finanziellen Konsequenzen für den Staat. Kritiker der Fallpauschalen schildern persönliche Erfahrungen und fordern einen Fokus auf die Gesundheit statt auf Profite. Zudem wird das kubanische Gesundheitssystem betrachtet und mit dem deutschen System verglichen, um zu zeigen, wo Chancen und Herausforderungen liegen. Lösungen zur Finanzierung der Krankenhäuser und zur Sicherstellung besserer Versorgung stehen ebenfalls im Raum.

Apr 22, 2020 • 29min
Weniger Globalisierung nach Corona? Was dann?
Die Corona-Pandemie führt zu großen Lieferproblemen und stellt die Abhängigkeit von ausländischen Produktionsstätten auf die Probe. Die Schwierigkeiten bei der Medikamentenproduktion werden detailliert erörtert, insbesondere die Rolle von China und Indien. Auch die Auswirkungen von Trumps Zollpolitik auf die US-Wirtschaft werden diskutiert. Ökonomische Anpassungen und mögliche Rückverlagerungen der Produktion nach Deutschland stehen im Fokus, wobei finanzielle Anreize entscheidend sein könnten. Experten überlegen, wie man Produktionsstandorte in Zukunft sichern kann.

Apr 8, 2020 • 27min
Wie Corona unsere Mobilität verändern könnte
Die Corona-Pandemie könnte unsere Mobilität nachhaltig verändern. Während einige Städte Fahrradwege erweitern, könnte das Auto an Beliebtheit gewinnen, da viele Menschen öffentliche Verkehrsmittel meiden. In China wird Überwachungstechnologie zur Eindämmung von Corona eingesetzt, was langfristige Verhaltensänderungen zur Folge haben könnte. Das Thema Carsharing und die Rolle von E-Scootern gewinnen an Bedeutung, während die Luftfahrtbranche mit neuen Reisegewohnheiten konfrontiert wird. Was bleibt, sind viele Fragen zur Zukunft der Mobilität.

8 snips
Apr 1, 2020 • 24min
Grundeinkommen für Alle? Was dann?
Das bedingungslose Grundeinkommen könnte unser Leben revolutionieren. In Krisenzeiten wird es zunehmend gefordert. Positive Erfahrungen aus Experimenten, wie in Finnland, zeigen, dass Stress reduziert wird, aber die Beschäftigung gleich bleibt. Die Diskussion beleuchtet auch politische Hürden und Vorurteile. Welche Auswirkungen hätte es auf die Arbeitswelt und die persönlichen Entscheidungen der Menschen? Chancen und Herausforderungen des Grundeinkommens werden ebenfalls eingehend analysiert.