Kassenzone | CEO Interviews cover image

Kassenzone | CEO Interviews

Latest episodes

undefined
8 snips
Feb 20, 2025 • 49min

K#571 Amazon Quartalszahlen Analyse - monthly Heinemann

Florian Heinemann, ein E-Commerce-Experte, analysiert in dieser Folge die beeindruckenden Quartalszahlen von Amazon und beleuchtet deren Wachstum im Einzelhandel und Cloud-Diensten. Er diskutiert, wie Amazon trotz wirtschaftlicher Herausforderungen strategisch erfolgreich bleibt und seine Logistik optimiert. Außerdem wird die Konkurrenz durch neue Marktteilnehmer wie Temu und Shein thematisiert. Geopolitische Spannungen und deren Einfluss auf die Wirtschaft stehen ebenfalls im Fokus, während die Rolle der Zollpolitik in den USA analysiert wird.
undefined
13 snips
Feb 16, 2025 • 58min

K#570 Wie sollten wir mit China umgehen? Zhengrong Liu

Zhengrong Liu, das erste chinesische Mitglied eines DAX-Vorstands, beleuchtet die Herausforderungen für europäische Unternehmen im Umgang mit China. Er erklärt die strategischen Reaktionen deutscher Firmen auf den Wettbewerb und betont die Notwendigkeit, aus den Stärken chinesischer Unternehmen zu lernen. Liu thematisiert den abnehmenden Respekt deutscher Automarken in China und die aufstrebenden lokalen Wettbewerber. Zudem wird die geopolitische Lage und die Bedeutung einer pragmatischen Außenpolitik im Handel mit China diskutiert.
undefined
Feb 13, 2025 • 59min

K#569 Bessere Daten = bessere Prognosen, Friedrich Schwandt ECDB

Friedrich Schwandt, Gründer von Statista und CEO von ECDB, bringt sein umfangreiches Wissen über E-Commerce-Daten ein. Er diskutiert die Bedeutung qualitativ hochwertiger, anonymisierter Daten und deren Rolle in der Vorhersage von Trends. Mit Einblicken in die Herausforderungen der Datenverfügbarkeit wird erklärt, wie Konsumverhalten durch intelligente SEO-Strategien und KI-Tools optimiert werden kann. Schwandt beleuchtet außerdem die internationalen Unterschiede im E-Commerce und wie innovative Modelle das Wachstum in Deutschland fördern könnten.
undefined
Feb 6, 2025 • 49min

K#568 - Die Prohibited Gründer Philip Krause und Patrick Reimann über Marketing & Branding als junge Mode-Marke

Philip Krause und Patrick Reimann, die Gründer der Streetwear-Marke Prohibited, sprechen über ihren ungewöhnlichen Werdegang während der Corona-Pandemie. Sie erklären, wie ihre Marketingstrategien auf TikTok und Instagram über die Hälfte ihrer Kunden gewinnen. Influencer-Marketing mit Micro-Creatorn spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Expansion über Plattformen wie Zalando und der Fokus auf B2B-Partnerschaften bringen ihren Umsatz einen großen Schub. Qualität, faire Preise und Flexibilität helfen ihnen, sich im europäischen Markt erfolgreich zu positionieren.
undefined
Jan 30, 2025 • 50min

K#567 - Dominic Land, CEO Bike Components über die Herausforderung der Fahrradbranche & Communities als Branding Hebel

Dominic Land ist CEO von Bike Components, einem führenden Online-Händler für Fahrradteile mit über 100 Millionen Euro Jahresumsatz. Er diskutiert die Herausforderungen der Fahrradbranche nach der Pandemie und die Bedeutung von Communities für die Markenbildung. Die Anpassung von SEO zu Social Media und Content-Marketing zur Kundenbindung wird hervorgehoben. Wie Bike Components seine Nischenstrategie nutzt, um technikaffine Kunden anzusprechen, und welche Zukunftspläne bestehen, sorgt für spannende Einblicke in die Zukunft des Fahrrad-E-Commerce.
undefined
Jan 23, 2025 • 39min

K#566 - Peter Müller-Pellet, Co-CEO Annemarie Börlind, über den Wachstumsmarkt Naturkosmetik

Peter Müller-Pellet, Co-CEO von Annemarie Börlind, einem renommierten Naturkosmetikhersteller aus dem Schwarzwald, gibt spannende Einblicke in die digitale Transformation seines Unternehmens. Er erklärt die erfolgreiche Multichannel-Strategie, die den Schritt von traditionellen Vertriebskanälen zu Plattformen wie Amazon umfasst. Zudem wird die Bedeutung der eigenen Produktion mit reinem Tiefenquellwasser betont. Müller-Pellet spricht auch über die internationale Expansion in den USA und China sowie über innovative Marketingstrategien mit Influencern. Zukunftsaussichten für die Marke werden ebenfalls diskutiert.
undefined
Jan 19, 2025 • 44min

#Spezial The Platform Group

Alles, aber keine Plattform Oft gewünscht, endlich live! In dieser Episode von Plattform Ökonomie beleuchten wir die Plattform Group, ein Unternehmen, das als Paradebeispiel für Plattformökonomie gelten könnte. Karo und ich, Alex, berichten über meine jüngsten Erfahrungen in Italien, wo ich an einem Workshop teilgenommen habe, der sich mit Plattformkonzepten und Digitalisierung auseinandersetzte. Während wir die wirtschaftlichen Herausforderungen Italiens diskutieren, fällt auf, wie stark Länder in ihrer digitalen Entwicklung voneinander abweichen. Italien hat im Vergleich zu Deutschland mit erheblichen Schwierigkeiten in der digitalen Wirtschaft zu kämpfen, was uns zu dem Gedanken bringt, dass es möglicherweise ein Nährboden für neue, unabhängige Plattformunternehmen sein könnte. Wir tauchen dann tiefer in die Welt der Platform Group ein und erkunden, wie dieses Unternehmen entstanden ist und welche Geschäftsmodelle es verfolgt. Ursprünglich aus der Unternehmensakquisition von Schuhe24 hervorgegangen, hat sich die Plattform Group auf die Konsolidierung verschiedenster E-Commerce-Unternehmen spezialisiert. Wir erklären, wie sie eine einheitliche technologische Plattform herstellen wollen, um Synergieeffekte zu nutzen und einen breiten Zugang für Kunden zu ermöglichen. Auf den ersten Blick klingt dies vielversprechend, doch schon bald stellen wir kritisch in Frage, wie gut diese Plattform in der Praxis wirklich funktioniert. Im weiteren Verlauf der Episode beleuchten wir die aktuellen finanziellen Ergebnisse der Plattform Group. Trotz eines stabilen EBITDA und einem Umsatzwachstum bleibt uns nicht verborgen, dass die Plattform in Bezug auf die Bewertungen unserer Plattformkriterien hinter den Erwartungen zurückbleibt. Wir diskutieren die Herausforderungen, denen die Platform Group gegenübersteht, unter anderem die Akquisition kleinerer Unternehmen und die Schwierigkeiten, diese nahtlos in das bestehende System zu integrieren. Auch die Fragen nach der Einzigartigkeit ihrer Produkte und Dienstleistungen werden aufgeworfen; in vielen Fällen sehen wir dort keine wirkliche Differenzierung. Ein weiteres zentrales Thema ist die Bewertung der Platform Group nach Kriterien, die wir aus der Plattformökonomie abgeleitet haben. Mithilfe eines neuen Tools, Notebook LLM, analysieren wir die Unternehmensdaten und kommen zu dem Schluss, dass die Plattform Group in vielen Punkten nicht den Ansprüchen eines modernen Plattformmodells gerecht wird. Die Sichtweise darüber, was eine Plattform ausmacht, wird immer klarer: Inventar, Unabhängigkeit und Skalierbarkeit sind allesamt Aspekte, in denen die Plattform Group schwach aufgestellt ist. Uns bleibt zu beobachten, ob sich die Plattform Group in den kommenden Jahren als echtes Plattformunternehmen etablieren kann oder letztendlich eher als eine Art Mischkonstruktion von traditionellen E-Commerce-Unternehmen fungiert. Die Details ihrer Akquisitionsstrategie und die tatsächliche Leistungsfähigkeit ihrer Plattform werden weiterhin im Fokus bleiben. In der abschließenden Analyse stimmen wir überein, dass die Plattform Group in ihrer derzeitigen Form erhebliche Schwierigkeiten hat, die Kriterien für eine erfolgreiche Plattform zu erfüllen. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
undefined
37 snips
Jan 16, 2025 • 1h 17min

K#565 Unsere 2025 Predictions #monthlyHeinemann

Florian Heinemann, ein Experte für E-Commerce-Strategien, diskutiert mit Alexander Graf spannende Prognosen für 2025. Sie analysieren Scott Galloways Thesen zur Dominanz von OpenAI und NVIDIA in der KI-Branche und die Herausforderungen für Unternehmen wie Amazon. Zudem wird die Rolle von Bitcoin als mögliche Reservewährung unter sozialen und wirtschaftlichen Aspekten beleuchtet. Heinemann teilt auch seine Ansichten zu den zukünftigen Entwicklungen im stationären Handel und die Chancen auf dem amerikanischen Marktplatz, insbesondere für aufstrebende Marken wie Shein.
undefined
17 snips
Jan 9, 2025 • 53min

K#564 Fachverlag 4.0 mit OMR Gründer Philipp Westermeyer

Philipp Westermeyer, Gründer von OMR und Experte für digitale Medien, teilt seine Insights zur Zukunft der Medienlandschaft. Er diskutiert die Bedeutung von Plattformen wie TikTok und Instagram für Kassenzone.de und hebt die Relevanz von Podcast-Formaten hervor. Besonders spannend wird die Reflexion über strategische Herausforderungen des E-Commerce, sowie die Notwendigkeit, Content-Marketing neu zu denken. Außerdem beleuchtet Westermeyer die Herausforderungen traditioneller Medien im digitalen Zeitalter.
undefined
Jan 2, 2025 • 1h 7min

K#563 Fotostudio 2.0 mit PicturePeople CEO Christian Hamer

Christian Hamer, CEO und Gründer von PicturePeople, erzählt von der größten Fotostudiokette Deutschlands und deren Anpassungen an die digitale Fotografie. Er beleuchtet, warum professionelle Fotografie weiterhin gefragt ist und wie PicturePeople traditionelle Studios in moderne Einkaufszentren verwandelt hat. Außerdem bespricht er die Herausforderungen bei der Mitarbeitersuche und die Auswirkungen des Bürgergeldes auf die Branche. Besonders spannend ist sein neues Konzept für Kinderfotografie, das Familien in fantasievolle Themenwelten entführt.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner