Christoph Werner, Vorsitzender der Geschäftsführung von dm-drogeriemarkt, spricht über die Auswirkungen der Pandemie auf den Einzelhandel. Er teilt Einblicke in die Expansion des Unternehmens in 14 Länder und die Herausforderungen des Online-Wettbewerbs. Themen wie Omnichannel Retailing, der neue Online-Apothekenmarkt und die strategische Anpassung an digitale Lösungen stehen im Fokus. Zudem wird diskutiert, wie dm auf die Anforderungen des Lieferkettengesetzes reagiert und welche Rolle Nachhaltigkeit in der Zukunft spielt.
Christoph Werner betont, dass DM mit der Einführung von Online-Apotheken-Diensten auf den wachsenden Bedarf an Gesundheitsprodukten reagiert.
Die hybride Strategie von DM, die stationären und Online-Vertriebskanäle kombiniert, ist entscheidend für den zukünftigen Erfolg im Einzelhandel.
DM nutzt erfolgreich Loyalitätsprogramme wie Payback, um die Kundenbindung durch die Verbindung traditioneller Ansprache mit modernen digitalen Lösungen zu stärken.
Deep dives
Die Rolle von DM in der Gesundheitsbranche
Die Entwicklung von DM zu einer zentralen Anlaufstelle im Gesundheitssektor wird hervorgehoben. Es wird diskutiert, wie sich das Unternehmen fortlaufend an den Bedarf der Kunden anpasst, insbesondere in Bezug auf präventive Gesundheitsprodukte. DM plant, Online-Apotheken-Dienste einzuführen, die den Kunden eine breitere Auswahl an OTC-Produkten bieten, die nicht verschreibungspflichtig sind. Dies geschieht in einem sich verändernden Umfeld, in dem weniger Apotheken existieren und die Menschen durch digitale Technologien zunehmend auf Gesundheitsprodukte zugreifen.
Online- und stationärer Handel
Die Bedeutung des ständigen Gleichgewichts zwischen dem stationären und dem Online-Geschäft wird angesprochen. DM hat erkannt, dass beide Kanäle wichtig sind und dass die Geschäfte nicht in ihrer Bedeutung abnehmen, sondern komplementär zueinander wirken können. Die Präsenz im Internet ermöglicht es, Neukunden zu gewinnen und gleichzeitig die stationären Verkaufsstellen zu nutzen, um den Kunden ein intensives Einkaufserlebnis zu bieten. Diese hybride Strategie ist entscheidend für den zukünftigen Erfolg im Einzelhandel.
Bewältigung von Unsicherheiten
Der Umgang mit Unsicherheiten in der Wirtschaft, wie politischen Veränderungen und globalen Krisen, wird thematisiert. Unternehmer müssen strategisch entscheiden, was sie beeinflussen können und was nicht, insbesondere in Zeiten gesellschaftlichen Wandels. Es ist wichtig, sich auf Dinge zu konzentrieren, die man steuern kann, während man die Rahmenbedingungen für das Unternehmen im Blick behält. Diese Herangehensweise sollte Unternehmen helfen, auch in turbulentesten Zeiten stabil zu bleiben.
Loyalitätsprogramme und Kundenbindung
Die effektive Nutzung von Loyalitätsprogrammen wie Payback von DM zeigt, wie Kundenbindung gefördert werden kann. DM sieht den Wert in der Verbindung von traditioneller Kundenansprache mit modernen digitalen Lösungen. Die Verknüpfung von Payback mit der DM-App ermöglicht es Kunden, von den Vorteilen beider Systeme zu profitieren. Dadurch wird nicht nur die Kundenbindung verstärkt, sondern auch die Möglichkeit diversifiziert, wie Kunden ihre Einkäufe gestalten.
Produktion und Eigenmarken
Die Stärkung von DM-Marken und Eigenprodukten wird als wichtiger Teil der Unternehmensstrategie hervorgehoben. Eigenmarken ermöglichen es DM, ein unverwechselbares Sortiment anzubieten und schneller auf Kundenbedürfnisse zu reagieren. Die Möglichkeit, Produkte nachhaltig und lokal zu produzieren, trägt zur Entwicklung von einzigartigen Angeboten bei, die sich von marktüblichen Produkten abheben. Dies ist besonders wichtig, um sich in einem umkämpften Markt zu behaupten und den Kunden einen Mehrwert zu bieten.
Zukunft des Einzelhandels
Die Diskussion umfasst auch die Umwandlung des Einzelhandels durch neue Technologien und sich ändernde Verbraucherpräferenzen. Der Markt verändert sich kontinuierlich, und Einzelhändler müssen sich anpassen, um relevant zu bleiben. Die Integration von digitalen Plattformen und der Verbesserung des Einkaufserlebnisses im Laden sind entscheidend, um die Kunden weiterhin zu gewinnen. Insbesondere der Einfluss von sozialen Medien auf das Konsumverhalten wird als unaufhaltsamer Trend betrachtet, dem sich Unternehmen stellen müssen.
Christoph Werner, CEO von dm, diskutiert die Auswirkungen der Pandemie, Expansion in 14 Länder, Online-Wettbewerb und die geplante Eröffnung im Online-Apothekenmarkt sowie das Lieferkettengesetz
In dieser Folge des Kassenzone.de Podcasts lade ich Christoph Werner, den CEO von dm-drogeriemarkt, erneut ein. Dies ist bereits unser dritter Dialog, und wir werfen einen Blick auf die jüngsten Entwicklungen im Einzelhandel, insbesondere in der Drogeriebranche, seit unserem letzten Gespräch vor einigen Jahren. Mit den Veränderungen, die durch die Pandemie und die aktuelle wirtschaftliche Lage bedingt sind, möchten wir erörtern, wie sich das Geschäft von dm verändert hat und welche Strategien implementiert wurden, um auf die Herausforderungen der Zukunft zu reagieren.
Unser Gespräch beginnt mit einer Rückblende auf die Anfänge von DMs Expansion und den Erfahrungen, die Christoph in den letzten Jahren gesammelt hat. Er erklärt, wie dm in 14 Länder expandiert ist und dabei stets seine Kernwerte im Fokus behält. Das Unternehmen hat sich nicht nur in Deutschland, sondern auch in Mittel- und Osteuropa stark etabliert und erfreut sich weiterhin wachsender Beliebtheit. Zudem beleuchten wir die Konkurrenzsituation mit neuen Playern wie Temu und diskutieren, welche Thesen über das Wachstum von Online-Vertriebskanälen im Vergleich zum stationären Handel bestätigt oder widerlegt wurden. Christoph gibt Einblicke, wie dm mit der Digitalisierung umgeht und die Balance zwischen Online- und Offline-Kanälen findet.
Ein weiterer Schwerpunkt unseres Gesprächs ist die bevorstehende Eröffnung von dm in den Online-Apothekenmarkt. Christoph erläutert die Beweggründe für diesen Schritt und welche Marktveränderungen dabei eine Rolle spielen. Er spricht über die steigende Nachfrage nach Gesundheitsprodukten und die Notwendigkeit, sich an die veränderten Bedürfnisse der Kunden anzupassen. Diese Expansion wird im Kontext der sinkenden Zahl an stationären Apotheken erklärt, und Christoph betont, dass die Zukunft des Gesundheitsmarktes innovative Lösungen benötigt, um den Herausforderungen der Zeit gerecht zu werden.
Darüber hinaus diskutieren wir indessen auch das Lieferkettengesetz und die Herausforderungen, die dies für die gesamten Geschäftspraktiken mit sich bringt. Christoph beschreibt, wie dm trotz regulatorischer Hürden daran arbeitet, seine eigenen Standards für Nachhaltigkeit und Qualität hochzuhalten, während wir auch herausarbeiten, wie wichtig es für das Unternehmen ist, relevant zu bleiben und gleichzeitig auf die Wünsche der Kunden einzugehen.