

Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
Oliver Walter | Rhetoriktrainer & Coach für Schlagfertigkeit und souveränes Auftreten
Du möchtest Menschen überzeugen und für deine Inhalte begeistern?
Du interessierst Dich für Rhetorik und wie wir Sprache möglichst wirkungsvoll nutzen können?
Dann ist dieser Podcast der richtige für Dich. Jeden Montag Morgen gibt es eine neue Folge mit Tipps, Tools und Talk für bessere Rhetorik und erfolgreiche Kommunikation.
Rhetoriktrainer, Coach & Kabarettist Oliver Walter gibt Dir nicht nur konkrete, direkt umsetzbare Tipps für bessere Kommunikation, sondern auch unterhaltsamen und humorvollen Einblick in die Theorie der Rhetorik und wie Sprache überhaupt funktioniert.
Zu bestimmten Themen gibt es in unregelmäßigen Abständen kurzweilige Gespräche mit interessanten Gästen, die nicht nur reden, sondern auch etwas zu sagen haben.
Gerade für junge Fach- und Führungskräfte, Selbständige, Existenzgründer- und Jungunternehmer:innen ist es wichtig, Andere vom eigenen Engagement und Know How überzeugen zu können. Wenn Du weitergehende Unterstützung in Form von Coaching oder Training brauchst, oder auch einfach Anregungen oder Fragen zu den Inhalten des Podcasts hast, kontaktiere Oliver Walter gerne jederzeit über die verlinkte Website.
Du interessierst Dich für Rhetorik und wie wir Sprache möglichst wirkungsvoll nutzen können?
Dann ist dieser Podcast der richtige für Dich. Jeden Montag Morgen gibt es eine neue Folge mit Tipps, Tools und Talk für bessere Rhetorik und erfolgreiche Kommunikation.
Rhetoriktrainer, Coach & Kabarettist Oliver Walter gibt Dir nicht nur konkrete, direkt umsetzbare Tipps für bessere Kommunikation, sondern auch unterhaltsamen und humorvollen Einblick in die Theorie der Rhetorik und wie Sprache überhaupt funktioniert.
Zu bestimmten Themen gibt es in unregelmäßigen Abständen kurzweilige Gespräche mit interessanten Gästen, die nicht nur reden, sondern auch etwas zu sagen haben.
Gerade für junge Fach- und Führungskräfte, Selbständige, Existenzgründer- und Jungunternehmer:innen ist es wichtig, Andere vom eigenen Engagement und Know How überzeugen zu können. Wenn Du weitergehende Unterstützung in Form von Coaching oder Training brauchst, oder auch einfach Anregungen oder Fragen zu den Inhalten des Podcasts hast, kontaktiere Oliver Walter gerne jederzeit über die verlinkte Website.
Episodes
Mentioned books

Jul 28, 2025 • 19min
7 Zitate für mehr Souveränität
Zitate können unglaublich kraftvoll sein! Selbstbeherrschung und Grenzziehung werden als Schlüssel zur Souveränität hervorgehoben. Die Meinungen anderer sollten nicht überbewertet werden; stattdessen ist es wichtig, sich auf die eigenen Werte zu konzentrieren. Verantwortung für die eigenen Handlungen zu übernehmen, zeigt wahre Stärke. Beharrlichkeit nach Rückschlägen wird als Merkmal souveräner Menschen beschrieben. Respekt vor anderen und Akzeptanz der Realität sind essenziell für authentische Kommunikation.

Jul 21, 2025 • 18min
Haltung zeigen - wie du souverän für die eigenen Überzeugungen einstehst
Die Diskussion dreht sich um die Bedeutung klarer Haltungen und deren Einfluss auf Glaubwürdigkeit. Oliver Walter analysiert den Fall Frauke Prosius-Gerstoff und zeigt, wie Haltung nicht mit Fakten in Konflikt geraten sollte. Er kritisiert das Streben nach völliger Neutralität und plädiert für Transparenz und Redlichkeit. Historische Persönlichkeiten wie Galileo werden als Beispiele für Integrität herangezogen. Zudem wird erörtert, wie respektvoller Diskurs trotz gegensätzlicher Überzeugungen möglich ist. Praktische Tipps zur Reflexion der eigenen Haltung runden das Gespräch ab.

Jul 14, 2025 • 20min
5 lösungsorientierte Fragen, die neue Perspektiven schaffen
In dieser Folge dreht sich alles um lösungsorientierte Fragestellungen. Oliver Walter erklärt den Unterschied zwischen Therapie und Coaching und warum der Fokus auf Lösungen entscheidend ist. Mit fünf spezifischen Fragen zeigt er auf, wie man von Problemen zu Lösungen gelangen kann. Themen wie die Identifikation von Ressourcen, die Bedeutung kleiner Schritte und die Wunderfrage zur Erkennung von Fortschritt werden behandelt. Praktische Anwendungen in Coaching und Selbstreflexion runden die Diskussion ab und bieten wertvolle Tipps für alle, die ihre Kommunikation verbessern möchten.

Jul 7, 2025 • 19min
Kann man Empathie lernen?
In dieser Folge dreht sich alles um Empathie und deren Formen. Oliver erklärt die Unterschiede zwischen emotionaler, kognitiver und mitfühlender Empathie. Er diskutiert, welche Formen angeboren sind und wie man sie trainieren kann. Mit anschaulichen Beispielen zeigt er, wie Empathie die Rhetorik verbessert und in Krisensituationen entscheidend ist. Praktische Übungen zur Stärkung der Empathie, wie aktives Zuhören und Perspektivwechsel, werden vorgestellt. Außerdem wird die Kraft von Storytelling zur Förderung empathischen Verständnisses beleuchtet.

Jun 30, 2025 • 16min
Mach es den Menschen einfach, das zu tun, was du möchtest
Der Gastgeber diskutiert, warum es nicht ausreicht, Menschen zu überzeugen — man muss es ihnen auch einfach machen, das Gewollte umzusetzen. Er nennt Beispiele aus dem Alltag und zeigt, wie Bequemlichkeit das Handeln beeinflusst. Mit praxisnahen Tipps ermutigt er dazu, konkrete Anweisungen zu geben, große Aufgaben in kleine Schritte zu zerlegen und Entscheidungen abzunehmen. Durch klare Sprache und Vorlagen wird die Umsetzung erleichtert. Fünf effektive Strategien werden vorgestellt, um das Handeln zu vereinfachen.

Jun 23, 2025 • 19min
5 respektlose Sätze, die du niemals (wieder) sagen solltest
In dieser Folge geht es um fünf respektlose Sätze, die wir vermeiden sollten. Oliver erklärt, wie ‚Jetzt reiß dich mal zusammen‘ verletzend wirkt und bietet alternative, unterstützende Formulierungen an. Er erläutert, wie man mit ‚Du übertreibst total‘ respektvoll umgeht und warum ‚Ist mir doch egal‘ Beziehungen schadet. Außerdem zeigt er, dass statt ‚Beruhig dich doch mal‘ emotionale Anerkennung wichtig ist. Abschließend bietet er hilfreiche, respektvolle Alternativen zu problematischen Aussagen.

Jun 16, 2025 • 18min
5 logische Fehlschlüsse, die dir im Alltag oft begegnen
In dieser Folge werden fünf häufige logische Fehlschlüsse erklärt. Oliver Walter beleuchtet den endlosen Fragenkreis der Infinite Regress und den Zirkelschluss, bei dem Argumente sich selbst rechtfertigen. Tautologien werden diskutiert, die zwar stets wahr, aber oft inhaltsleer sind. Der Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität wird durch anschauliche Beispiele illustriert. Schließlich wird der normative Fehlschluss thematisiert, der beschreibt, warum Fakten nicht automatisch zu Werturteilen führen.

Jun 9, 2025 • 23min
Logisch Argumentieren: Deduktion, Induktion und Abduktion für deine Rhetorik
Oliver Walter erkundet die Kunst des logischen Argumentierens mit Deduktion, Induktion und Abduktion. Er erklärt den Unterschied zwischen logischen Schlussfolgerungen und einleuchtenden Erklärungen, illustriert den aristotelischen Syllogismus und diskutiert die Anwendung in der Juristerei. Poppers Kritik an der Induktion sorgt für spannende Einblicke in wissenschaftliches Denken. Abduktion wird als Methode zur plausiblen Erklärung vorgestellt, mit Beispielen aus Gesundheit und Politik. Der Fokus auf transparente Argumentation stärkt die Glaubwürdigkeit.

Jun 2, 2025 • 18min
So kommunizierst du empathisch bei Trauer, Tod und Verlust
Der Podcast beleuchtet die Kunst empathischer Kommunikation bei Trauer. Oliver erklärt, wie wichtig authentische Trauerreden sind und empfiehlt, persönliche Erinnerungen an den Verstorbenen einzubauen. Er diskutiert, warum Angehörige ermutigt werden sollten zu sprechen, warnt aber vor Überforderung. Die richtige Kondolenz wird thematisiert: Zuhören und ehrliche Angebote sind entscheidend. Praktische Knigge-Punkte für Beerdigungen sowie die Bedeutung einer offenen Kommunikation in Trauerzeiten werden ebenfalls besprochen.

May 26, 2025 • 15min
"Wir können nicht nicht kommunizieren" und was das für deine Kommunikation bedeutet
In dieser Folge dreht sich alles um die tiefgründige Aussage von Paul Watzlawick, dass wir nicht nicht kommunizieren können. Oliver Walter erläutert, wie selbst Ignorieren oder Schweigen als Botschaft gedeutet werden. Spannende Alltagsbeispiele zeigen, wie kleine Gesten große Wirkung auf Beziehungen haben. Digitale Kommunikation wird ebenfalls beleuchtet, wobei WhatsApp-Nachrichten klare Signale senden können. Der Fokus liegt auf Achtsamkeit im Verhalten und dem Einfluss unserer Präsenz auf andere.