

Wie dein Unbewusstes deine Rhetorik beeinflusst
Sep 29, 2025
Das Unbewusste beeinflusst unsere Kommunikation mehr, als wir denken. Oliver erklärt, wie unbewusste Assoziationen Gefühle wie Sympathie oder Ablehnung hervorrufen. Er geht auf Freuds Ansichten ein und zeigt, wie Stress unsere Stimme beeinflusst. Sprachmuster können auf Unsicherheit hinweisen, während Spiegelneurone unsere Emotionen übertragen. Praktische Übungen helfen, unbewusste Automatismen zu erkennen und zu steuern. Am Ende ermutigt er dazu, das Unbewusste als wertvolle Ressource für effektive Rhetorik zu nutzen.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Unbewusste Reizverarbeitung Formt Wahrnehmung
- Dein Gehirn verarbeitet enorme Mengen an Reizen, von denen nur sehr wenige bewusst werden.
- Dieses Unbewusste beeinflusst daher ständig deine Kommunikation, ohne dass du es merkst.
Automatismen Entlasten Und Prägen
- Das Unbewusste enthält viele Automatismen, die uns im Alltag entlasten.
- Diese Automatismen können hilfreich sein, aber auch prägenden Einflüssen aus der Vergangenheit folgen.
Wenn Fremde Alte Beziehungen Spiegeln
- Du kannst Menschen unerklärlich unsympathisch finden, weil sie an frühere Personen erinnern.
- Genauso können Fremde sofort Sympathie auslösen, weil sie an vertraute Bezugspersonen erinnern.