
Table Today
Der News-Podcast von Table Briefings geht tiefer als die Schlagzeilen des Tages. Helene Bubrowski und Michael Bröcker sprechen über die Themen, die heute wichtig sind und morgen wichtig werden. Bei den beiden Chefredakteuren von Table Briefings steht der Hintergrund im Vordergrund.Analytisch, differenziert, überraschend: Table Today macht transparent, wie politische Entscheidungen getroffen werden und wohin sie führen könnten. Unterstützt werden die beiden von rund 60 Kolleginnen und Kollegen aus der Table Briefings-Redaktion, die Experten auf ihrem Fachgebiet sind – von Afrika über Sicherheit bis Bildung. Dazu gibt es jeden Tag ein zentrales Interview mit den wichtigsten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Gespräche, die auf den Punkt kommen. Interviews, die nicht an der Oberfläche bleiben. Bei Table Today werden Sie nicht belehrt, sondern bereichert.Keine Schlagzeilen, kein Clickbaiting, nur Informationen, Tiefgang und natürlich auch immer Humor. Das ist unser Versprechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Latest episodes

Apr 15, 2025 • 26min
Kann die Staatsmodernisierung diesmal gelingen, Herr Amthor?
Philipp Amthor, CDU-Politiker und Leiter der Arbeitsgruppe zur Bürokratieabbau, diskutiert über die Chancen der Staatsmodernisierung in Deutschland. Er verteidigt die Pläne im Koalitionspapier und konkretisiert die Ziele zur Reduktion von Bürokratiekosten. Dabei geht es auch um die AfD und Amthors Überzeugung, dass der demokratische Wettbewerb wichtig ist. Zudem beleuchtet er die Auswirkungen von Trumps Zollpolitik auf den Halbleitermarkt und die strategische Bedeutung für Europa.

Apr 14, 2025 • 27min
Was plant Friedrich Merz?
Stefan Braun, Redaktionsleiter des Berlin-Table und Experte für politische Analysen, diskutiert den souveränen Auftritt von Friedrich Merz und dessen Herausforderungen als künftiger Kanzler. Sie analysieren Merz' Haltung zur Cannabis-Legalisierung und die Spannungen innerhalb der Union. Torsten Greif, Mitgründer von Four 20 Pharma, bringt neue Einblicke in den Medizinal-Cannabis-Markt. Zudem wird die Notwendigkeit emotionaler Kommunikation in der Politik thematisiert, um populistischen Tendenzen entgegenzuwirken und die Wähler zu erreichen.

9 snips
Apr 11, 2025 • 25min
Was hält diese Koalition zusammen, Herr Dobrindt?
Alexander Dobrindt, CSU-Landesgruppenchef, diskutiert mit Michael Bröcker die spannungsreiche Zusammenarbeit zwischen SPD und Union in Bezug auf Steuern. Dobrindt macht deutlich, dass Steuererhöhungen für die CSU nicht in Frage kommen. Vertrauen und gegenseitige Rücksicht sind entscheidend für die Koalitionsverhandlungen. Zudem wird die große Unsicherheit in den Finanzmärkten thematisiert, vor allem durch Trumps Zollpolitik und deren Einfluss auf die europäische Wirtschaft. Der Dialog ist essenziell, um den Koalitionsfrieden zu sichern.

7 snips
Apr 10, 2025 • 33min
Schafft diese Koalition den Aufbruch?
Die Analyse des neuen Koalitionsvertrags wirft interessante Fragen auf. Wie konnte die SPD mit nur 16 Prozent sieben Ministerien ergattern? Die Diskussion über die angepeilte Wirtschaftswende zeigt, wie herausfordernd die Zukunft wird, während zentrale Ressorts bei der SPD bleiben. Auch die Migrationspolitik wird auf den Prüfstand gestellt, insbesondere die Rolle der Grünen. Zudem werden rechtliche Konflikte und die Herausforderungen der digitalen Transformation näher betrachtet. Ein facettenreicher Einblick in Deutschlands politische Landschaft!

11 snips
Apr 9, 2025 • 24min
Koalition vor dem Durchbruch
Martin von Broock, ein Wirtschaftsethiker, beleuchtet die Bedeutung politischer Erzählungen in der heutigen Zeit. Er warnt vor einem Legitimationsvakuum, wenn diese Geschichten verloren gehen, und betont die Notwendigkeit einer stärkeren politischen Infrastruktur. Außerdem wird die prekäre Lage des Mittelstands thematisiert, der vor Herausforderungen steht und Abwanderung in Betracht zieht. Von Broock fordert einen Mentalitätswechsel, um die Zusammenarbeit und Konsensfähigkeit in der Politik zu fördern und die Demokratie zu schützen.

Apr 8, 2025 • 25min
Ist Entwicklungshilfe noch zeitgemäß, Frau Kramp-Karrenbauer?
Annegret Kramp-Karrenbauer, ehemalige Verteidigungsministerin und Leiterin einer Expertenkommission, plädiert für ein neues Denken in der Entwicklungspolitik. Sie kritisiert die fragmentierte Sichtweise und fordert eine integrierte Strategie, um Sicherheit und Entwicklung zu verknüpfen. Zudem wird die politische Situation in der Türkei thematisiert, insbesondere die Repression gegen demokratische Kräfte und die Notwendigkeit, diese zu unterstützen. Die Diskussion über geopolitische Herausforderungen und finanzielle Stabilität in Europa rundet das Gespräch ab.

11 snips
Apr 7, 2025 • 25min
AfD und Union auf einem Level
Thomas Mayer, Ex-Deutsche-Bank-Chefvolkswirt und Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Institute, beleuchtet die wirtschaftlichen Folgen von Trumps Politik. Er erklärt, warum „Trumponomics“ Wohlstand kosten könnte und warnt vor einer drohenden Stagflation ähnlich der 70er-Jahre. Zudem wird die prekäre Lage der CDU und der Aufstieg der AfD diskutiert. Mayer analysiert auch globale Handelskonflikte, insbesondere die Reaktionen Chinas auf US-Handelsbeschränkungen und deren Auswirkungen auf die Märkte.

Apr 4, 2025 • 24min
Kann Russland je wieder ein Partner sein, Herr Woidke?
Dietmar Woidke, Ministerpräsident von Brandenburg, erörtert seine umstrittenen Ansichten zur Russland-Politik und äußert, dass wirtschaftliche Beziehungen zu Russland wieder möglich sein sollten, wenn es zur Zivilisation zurückkehrt. Er warnt vor der wachsenden Einflussnahme der AfD und betont die Notwendigkeit, das Vertrauen der Bürger in die Regierung zurückzugewinnen. Zudem diskutiert er die Herausforderungen für die nächste Bundesregierung im Hinblick auf Wirtschaft und Demokratie sowie die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit in Deutschland.

Apr 3, 2025 • 25min
Trumps Zollplan
Richard Socher, KI-Forscher und Gründer von You.com, diskutiert mit Michael Bröcker die Chancen Deutschlands im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Socher hebt hervor, dass Deutschland trotz der Herausforderungen großes Potenzial hat, in Wissenschaft und Industrie führend zu werden. Außerdem beleuchten sie Trumps Zollpolitik und deren Auswirkungen auf die EU. Aktuelle Kriminalstatistiken in Deutschland werden analysiert, insbesondere der Anstieg von Gewaltdelikten unter Jugendlichen, während die Rolle der KI in der Gesellschaft für Sicherheit und Innovation thematisiert wird.

Apr 2, 2025 • 23min
Neuaufstellung in der Niedersachsen-SPD
In Niedersachsen sorgt der Rücktritt von Ministerpräsident Stephan Weil für Aufregung. Die CDU fordert Neuwahlen und kritisiert die rot-grüne Politik. In Brandenburg wird die Tesla-Gigafactory und ihr Einfluss auf die Region betrachtet, während der SPD-Wirtschaftsminister Elon Musk kritisch hinterfragt. Auch die sinkenden Flüchtlingszahlen und die Rückführung von Asylanträgen spielen eine Rolle. Zudem gibt es humorvolle Einblicke in kreative Werbekampagnen, die Gelassenheit im Alltag fördern.