Table Today - mit Michael Bröcker und Helene Bubrowski

Table.Briefings
undefined
17 snips
Sep 26, 2025 • 21min

Die Richterwahl

Die Wahl der neuen Verfassungsrichter bringt politische Spannungen mit sich, während Jens Spahn in der Pflicht steht. Infineon investiert fünf Milliarden Euro in eine Chip-Fabrik in Dresden, um Deutschlands Innovationskraft zu stärken. Bildungsforscher John Hattie thematisiert die Herausforderungen der KI im Bildungssystem und betont die Notwendigkeit kritischen Denkens. Außerdem gibt es einen unerwarteten Wendepunkt im Döner-Streit, der für Aufregung sorgt. Interessante Diskussionen zur Zukunft der Bildung und der Wirtschaft werden angestoßen.
undefined
28 snips
Sep 25, 2025 • 27min

Wie geht es dem Osten, Frau Kaiser?

Elisabeth Kaiser, die Ostbeauftragte der Bundesregierung, beleuchtet die anhaltenden wirtschaftlichen und sozialen Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Sie diskutiert Potentiale für ein wachsendes Ostdeutschland, betont die Notwendigkeit einer Reform der Erbschaftssteuer zur Verringerung von Ungleichheit und spricht über die Chancen der Rüstungsindustrie in der Region. Zudem äußert sie sich zur Verteilung von Investitionen in Infrastruktur und Gesundheitsversorgung, um den Zusammenhalt zu stärken.
undefined
28 snips
Sep 24, 2025 • 24min

Kommt jetzt der Aufschwung?

Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände, fordert dringend Reformen in Deutschland. Er betont die Notwendigkeit eines Abbaus von Bürokratie und stellt konkrete Vorschläge zur Sozialabgabenbremse und Arbeitsmarktreform vor. Zudem erklärt er, dass die aktuellen Erwartungen an die Regierung hoch sind und nun ernsthafte Entscheidungen getroffen werden müssen. Der ehemalige österreichische Kanzler Christian Kern thematisiert die Herausforderungen der Bahn wie marode Infrastruktur und gestiegene Trassenpreise.
undefined
46 snips
Sep 23, 2025 • 23min

Stehen die Kommunen vor der Pleite?

Frank Mentrup, Oberbürgermeister von Karlsruhe und Präsident des Städtetags Baden-Württemberg, beleuchtet die kritische Finanzlage der Kommunen in Deutschland. Er beschreibt, dass Städte wie Karlsruhe 25 Prozent der staatlichen Aufgaben mit nur 14 Prozent der Einnahmen stemmen müssen. Mentrup warnt davor, dass die Handlungsfähigkeit der Kommunen die Demokratie gefährdet. Zudem wird der Reformbedarf im öffentlich-rechtlichen Rundfunk angesprochen, wo hohe Kosten und Parallelstrukturen die Diskussion antreiben.
undefined
24 snips
Sep 22, 2025 • 23min

Wer ist die neue Bahn-Chefin?

Tarek Al-Wazir, ehemaliger hessischer Verkehrsminister und Vorsitzender des Verkehrsausschusses, diskutiert die Herausforderungen der Deutschen Bahn mit der neuen Chefin Evelyn Palla. Er begrüßt die Ernennung, warnt jedoch, dass die Probleme tiefer liegen als nur ein neuer Name. Al-Wazir spricht über den unzureichenden Investitionsbedarf der Bundesregierung und fordert dringend Strukturreformen, um die Bahn wirklich zukunftsfähig zu machen. Außerdem thematisieren sie die aktuelle politische Lage bezüglich der Anerkennung Palästinas und mögliche Sanktionsmaßnahmen.
undefined
23 snips
Sep 20, 2025 • 38min

Wie modernisieren wir Deutschland?

In dieser Folge sprechen Stefan Wintels, Vorstandsvorsitzender der KfW-Bankengruppe, und Thomas Lemke, Vorstandsvorsitzender der Sana Kliniken AG, über die Herausforderungen der Modernisierung in Deutschland. Wintels betont die Notwendigkeit einer wettbewerbsfähigen Infrastruktur und Bildung sowie einen Abbau der Bürokratie, um internationales Investoreninteresse zu nutzen. Lemke kritisiert die Überregulierung im Gesundheitswesen, die ärztliche Arbeitszeit verschwendet, und fordert Anreize zur Kostensenkung und Vereinfachungen im System.
undefined
28 snips
Sep 19, 2025 • 25min

Kommt die Agenda 2030 doch noch?

Die Diskussion über Cancel Culture erreicht neue Höhen in den USA und Deutschland, wo Jimmy Kimmel in der Kritik steht und die Absetzung von Julia Ruhs beim NDR aufkommt. Kanzleramtschef Thorsten Frei äußert sich zu den Herausforderungen der Koalition und zu Reformen wie dem Bürgergeld. In der Raumfahrtbranche dominiert der Sicherheitsfokus, während militärische Ausgaben erstmals die zivilen übersteigen. Europa strebt durch die Ariane-6-Rakete nach mehr strategischer Souveränität gegen die Konkurrenz von SpaceX und China.
undefined
27 snips
Sep 18, 2025 • 25min

Sind die öffentlich-rechtlichen Medien zu links?

Ein ZDF-Korrespondent wird wegen ungenauer Zitate kritisiert, was eine spannende Diskussion über journalistische Präzision entfacht. Die Auseinandersetzung um die politische Ausrichtung der Öffentlich-Rechtlichen wird heftig debattiert. Julia Ruhs wehrt sich gegen Vorwürfe der Konservativität, während interne NDR-Entscheidungen analysiert werden. Zudem wird der Einfluss äußerer Druckmittel auf die Pressefreiheit thematisiert. Abschließend gibt es einen kuriosen Fund eines kleinen Mondes, der die Zuhörer überrascht.
undefined
24 snips
Sep 17, 2025 • 25min

Wohin fließen die Infrastruktur-Milliarden?

Eddy Henning, Leiter des Firmenkundengeschäfts der ING Deutschland, gibt einen Einblick in die Lage des deutschen Mittelstands. Er kritisiert die bürokratischen Hürden, die die Investitionsbereitschaft bremsen. Trotz eines 500-Milliarden-Euro-Pakets droht die staatliche Investitionsquote zu sinken. Henning hebt hervor, dass internationale Investoren großes Interesse haben, doch es mangelt an der schnellen Umsetzung von Projekten. Zudem wird die Notwendigkeit betont, Infrastruktur-Milliarden gezielt zu mobilisieren, um wirtschaftliches Wachstum zu sichern.
undefined
30 snips
Sep 16, 2025 • 22min

Wie umgehen mit Polen?

Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister von Bochum und Chef der Ruhr-SPD, äußert sich zur wachsenden Präsenz der AfD im Ruhrgebiet und spricht von einem Schock nach den Kommunalwahlen. Er fordert eine strategische Neuausrichtung seiner Partei hin zur arbeitenden Mitte. Außerdem wird die geopolitische Spannungen an der NATO-Grenze mit Russland und Belarus angesprochen, während der Besuch des polnischen Präsidenten in Berlin und die Reparationsforderungen für den Zweiten Weltkrieg im Fokus stehen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app