
Table Today
Der News-Podcast von Table Briefings geht tiefer als die Schlagzeilen des Tages. Helene Bubrowski und Michael Bröcker sprechen über die Themen, die heute wichtig sind und morgen wichtig werden. Bei den beiden Chefredakteuren von Table Briefings steht der Hintergrund im Vordergrund.Analytisch, differenziert, überraschend: Table Today macht transparent, wie politische Entscheidungen getroffen werden und wohin sie führen könnten. Unterstützt werden die beiden von rund 60 Kolleginnen und Kollegen aus der Table Briefings-Redaktion, die Experten auf ihrem Fachgebiet sind – von Afrika über Sicherheit bis Bildung. Dazu gibt es jeden Tag ein zentrales Interview mit den wichtigsten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Gespräche, die auf den Punkt kommen. Interviews, die nicht an der Oberfläche bleiben. Bei Table Today werden Sie nicht belehrt, sondern bereichert.Keine Schlagzeilen, kein Clickbaiting, nur Informationen, Tiefgang und natürlich auch immer Humor. Das ist unser Versprechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Latest episodes

Apr 25, 2025 • 28min
Wie kriegstauglich ist die Bundeswehr, Herr Neitzel?
Prof. Sönke Neitzel, Militärhistoriker an der Universität Potsdam, sagt, es bleibe nicht viel Zeit für einen Umbau der Truppe: „Wenn wir kriegstüchtig werden wollen, wird es ohne eine wie auch immer geartete Wehrpflicht nicht gehen.“ Mit deutliche Worten kritisiert er die Haltung der SPD zur Wehrpflicht: „Ich frage mich: Sollen die Kosaken an den Seelower Höhen stehen, bevor sich die SPD zur Wehrpflicht bekennt?“Die angehenden Koalitionspartner wollen am Wochenende das Bundeskabinett aufstellen – nur wenige Posten gelten schon als sicher. Thorsten Frei soll ins Kanzleramt, Karin Prien ins Bildungsressort, und Alexander Dobrindt wird als Innenminister gehandelt. Welche Namen sind für die anderen Ministerposten im Gespräch?Der Kindheits- und Jugendforscher Prof. Klaus Hurrelmann von der Hertie School ist zuversichtlich, was die Bildungspolitik der neuen Bundesregierung angeht. „Ich hoffe sehr, dass sich der Pragmatismus, der sich im Koalitionsvertrag ausdrückt, auszahlt“, sagt er. Schulleiterinnen und Schulleiter in Deutschland hätten das Gefühl, sie müssten selbst handeln, weil die Rahmenbedingungen so schwierig geworden seien.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 24, 2025 • 25min
Kann die Ukraine diesem Friedensplan zustimmen?
Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler, kritisiert die Schuldenpolitik der Bundesregierung und warnt vor Symbolpolitik. Er fordert eine grundlegende Neuausrichtung des Steuerrechts und neue Denkmuster, statt nur punktueller Einsparungen. In der Diskussion über den umstrittenen US-Friedensplan für die Ukraine wird klar, dass dieser auf Ablehnung stößt und Trump die Verhandlungen als schwierig einstuft. Zudem beleuchtet Holznagel die alarmierende Staatsverschuldung und die Notwendigkeit von strukturellen Reformen.

Apr 23, 2025 • 25min
Wo spart diese Koalition, Herr Miersch?
Matthias Miersch, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, diskutiert lebhaft über den Koalitionsvertrag und zeigt sich reformbereit. Er betont die Notwendigkeit, kleine und mittlere Einkommen zu entlasten und plädiert für eine Erweiterung des Kreises der Rentenzahler angesichts der demografischen Entwicklung. Zusätzlich werden die Herausforderungen der Demokratie und die Notwendigkeit langfristiger Lösungen für globale Probleme wie Klimawandel und Migration ausführlich erörtert.

Apr 22, 2025 • 23min
Was bleibt von Papst Franziskus?
Der Tod von Papst Franziskus markiert das Ende eines Pontifikats, das von Nächstenliebe und unvollendeten Reformen geprägt war. Experten reflektieren sein Vermächtnis als Botschafter der Armen und beleuchten die Herausforderungen, denen die Kirche gegenüberstand. Zudem wird die angespannte wirtschaftliche Lage im Zusammenhang mit Trumps Zollpolitik thematisiert, insbesondere die Auswirkungen auf kleine Länder. Innovative Ansätze zur Bewältigung von Handelskonflikten und die Stärkung des europäischen Binnenmarktes stehen ebenfalls im Fokus der Diskussion.

Apr 21, 2025 • 57min
+++CDU-Personal: Wer wird was?+++Lässt sich dieser Staat modernisieren?+++
Julia Jäkel ist Mitinitiatorin der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ und setzt sich für Reformen und Digitalisierung ein. Sie fordert mehr Fokus auf Umsetzung und kritisiert symbolische Politik. Paul Ronzheimer, stellvertretender BILD-Chefredakteur, analysiert Personalentscheidungen in der CDU und die Dynamiken zwischen Jens Spahn und Friedrich Merz. Beide Gäste diskutieren die Notwendigkeit einer modernisierten Verwaltung und die Herausforderungen, die sich aus den Erwartungen der Bürger und der Politik ergeben.

Apr 18, 2025 • 33min
Round Table mit Thorsten Frei
Thorsten Frei, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Chefverhandler des Koalitionsvertrags, spricht über die Herausforderungen der neuen Koalition. Er betont die Dringlichkeit, schnell auf aktuelle Fragen zu reagieren, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft und Migration. Frei warnt vor Symbolpolitik, besonders im Umgang mit der AfD, und ist überzeugt, dass klare Kommunikation entscheidend ist. Außerdem beleuchtet er die Notwendigkeit, Gesetze kritisch zu evaluieren und den demografischen Wandel in der Politik zu berücksichtigen.

Apr 17, 2025 • 23min
Was kann Meloni bei Trump erreichen?
Giorgia Meloni trifft Donald Trump in den USA und versucht, als Vermittlerin zwischen Europa und den USA zu agieren. Dabei steht sie vor der Herausforderung, ihr populistisches Erbe mit den politischen Realitäten zu vereinbaren. Die Diskussion über die Unabhängigkeit der Justiz beleuchtet die Risiken politischer Einflussnahme im Kontext von Trumps Verhalten. Zudem wird die Notwendigkeit von Reformen im deutschen Sozialstaat thematisiert, während auch unterhaltsame Aspekte wie eine Elchwanderung besprochen werden.

Apr 16, 2025 • 26min
Der Kampf um die Zustimmung der SPD-Basis
Agnes Heftberger, Deutschlandchefin von Microsoft, diskutiert die digitale Strategie der neuen Regierung und die Chancen des Digitalministeriums. Sie sieht in der Digitalisierung eine Jahrhundertchance für Deutschland und betont die Notwendigkeit von Rechenzentren und KI-Infrastruktur, um den technologischen Rückstand aufzuholen. Themen wie die Verantwortung der Wissenschaft und die Herausforderungen der SPD-Basis machen das Gespräch zusätzlich spannend, während die Kritiker innerparteiliche Widerstände gegen den Koalitionsvertrag ansprechen.

Apr 15, 2025 • 26min
Kann die Staatsmodernisierung diesmal gelingen, Herr Amthor?
Philipp Amthor, CDU-Politiker und Leiter der Arbeitsgruppe zur Bürokratieabbau, diskutiert über die Chancen der Staatsmodernisierung in Deutschland. Er verteidigt die Pläne im Koalitionspapier und konkretisiert die Ziele zur Reduktion von Bürokratiekosten. Dabei geht es auch um die AfD und Amthors Überzeugung, dass der demokratische Wettbewerb wichtig ist. Zudem beleuchtet er die Auswirkungen von Trumps Zollpolitik auf den Halbleitermarkt und die strategische Bedeutung für Europa.

Apr 14, 2025 • 27min
Was plant Friedrich Merz?
Stefan Braun, Redaktionsleiter des Berlin-Table und Experte für politische Analysen, diskutiert den souveränen Auftritt von Friedrich Merz und dessen Herausforderungen als künftiger Kanzler. Sie analysieren Merz' Haltung zur Cannabis-Legalisierung und die Spannungen innerhalb der Union. Torsten Greif, Mitgründer von Four 20 Pharma, bringt neue Einblicke in den Medizinal-Cannabis-Markt. Zudem wird die Notwendigkeit emotionaler Kommunikation in der Politik thematisiert, um populistischen Tendenzen entgegenzuwirken und die Wähler zu erreichen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.