
Kaffeemacher Podcast
Philipp Schallberger schaut mit Gästen auf die Zukünfte des Kaffees.
Wie werden wir in Zukunft Kaffee trinken? Wo kommt Kaffee her? Wie wird er angebaut? Wie denken wir darüber? Und wie schmeckt er?
In Gesprächen und Einzelbeiträgen durchleuchtet Philipp Schallberger die ganze Kaffeekette von der Pflanze bis zur Tasse.
*****
Schallberger ist Co-Geschäftsführer der Kaffeemacher GmbH. Er spricht vor dem Mikrofon, vor Publikum und leitet Workshops. Er führt die Rösterei und ist verantwortlich für den Rohkaffee-Einkauf und die Projekte im Kaffee-Ursprung.
Latest episodes

Jul 1, 2025 • 1h 17min
Coffee on thin ice
Hanna Neuschwander, Kommunikationsdirektorin bei World Coffee Research und Expertin für wissenschaftliche Kommunikation, spricht über die Herausforderungen und Chancen der Kaffeezucht. Sie erzählt die unerkannte Geschichte der ältesten Kaffeepflanze und betont die Wichtigkeit der Züchtung neuer Sorten für die Zukunft der Branche. Außerdem diskutiert sie die Bedeutung von Institutionen und Finanzen für die Kaffeeforschung sowie die Auswirkungen des Klimawandels. Ihre optimistische Perspektive und kreative Lösungsansätze sind inspirierend für die gesamte Kaffeewirtschaft.

Jun 24, 2025 • 1h 10min
Kaffee am Kipppunkt?
Holger Preibisch über Kostenexplosion, Transparenzpflicht und den neuen Ernst der Lage.
Holger Preibisch ist seit 2006 ist er Geschäftsführer des Deutschen Kaffeeverbandes. Mehr als 380 Mitglieder zählt der Verband in 2025 und ist damit ein Schwergewicht. In der Branche, aber vor allem auch in der Politik. Lobbyarbeit ist ein Teil der Arbeit des Kaffeeverbandes, wenn er sich für positive Rahmenbedingungen für die Kaffeewirtschaft einsetzt. Oder anders - Verbandsarbeit ist Politik.
Holger Preibisch kennt den Kaffeemarkt von innen und so
wollte ich ihn unbedingt mal vors Mikrofon holen. Wir haben über die gegenwärtigen Herausforderungen für Kaffeeunternehmen gesprochen,
warum er sich manchmal als Motivator der Kaffeebranche sieht, wie die Intransparenz der USP des Kaffeehandels war und warum die Kaffeesteuer wohl nie abgeschafft wird.

Jun 15, 2025 • 52min
Krankenversicherung für Kaffeebauern. Der blinde Fleck in der Lieferkette
Wie zwei Berliner Neurologen ein System von Grund auf umkrempeln.
Habt ihr euch schon mal gefragt, ob Kaffeeproduzenten eine Krankenversicherung haben? Was in Ländern Zentraleuropas eine Selbstverständlichkeit darstellt, ist anderswo gar nicht so.
Zum Beispiel da, wo Kaffee, oder Kakao wachsen.
Im Herbst 2024 habe ich Samuel Knauss kennengelernt. Er ist Mitgründer von elucid, einer jungen Unternehmung in Berlin, die genau diese Lücke angeht.
elucid sagt, dass es ja eigentlich im Sinne aller Unternehmen sein muss, dass Produzenten auf ihren Lieferketten gesund sind und Zugang zu einem funktionierenden Gesundheitssystem haben.
Wessen Aufgabe das wirklich ist, wie elucid arbeiten, und wie sie mit den sensiblen Daten umgehen, habe ich mit den Gründern Julius und Samuel besprochen.
Die beiden backen mit ihrem Team keine kleinen Brötchen. Schon nach wenigen Jahren habe sie grosse, renommierte Kunden.Sie beweisen, dass Ihre Lösung zeitgemäß ist und vor allem einen krassen blinden Fleck auf der Landkarte vieler Unternehmen beleuchtet, die mit internationalen Lieferketten zu tun haben

May 20, 2025 • 40min
SCA takes over Q Grader. A Discourse Analysis
Die Übernahme des Q-Grader-Zertifizierungsprogramms sorgte für gemischte Reaktionen in der Kaffee-Community. Kritische Stimmen beleuchten die Herausforderungen und Unsicherheiten, die viele während des Übergangs erlebten. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Einführung eines neuen Cupping-Systems und dessen Bedeutung für die Qualitätseinschätzung. Zudem wird die Evolution der Bewertungssysteme und die damit verbundenen Herausforderungen für Produzenten thematisiert. Abschließend wird die Notwendigkeit von Transparenz und alternativen Strukturen in der Kaffeeindustrie diskutiert.

May 11, 2025 • 1h 4min
SCA schluckt Q-Grader. Eine Analyse
Die Übernahme des Q-Grader-Programms durch die SCA sorgt für Aufregung in der Kaffeewelt. Experten diskutieren die Auswirkungen des neuen Coffee Value Assessment auf die Branche. Kritische Stimmen thematisieren die unkoordinierte Einführung und die Herausforderungen beim Bewerten von Kaffee. Die emotionale Krise der Q-Grader und die fehlende Kommunikation innerhalb der Community werden ebenso beleuchtet. Ein Blick auf mögliche neue Ausbildungsansätze rundet die Diskussion ab.

Apr 20, 2025 • 49min
Zölle für Kaffee und was trinkt Europa
Live Podcast vom 8.4.25
Die allerersten Podcasts haben Benjamin und ich zusammen gemacht. Jetzt haben wir wieder ein gemeinsames Format - einmal im Monat reden wir live auf Youtube über verschiedene Kaffeethemen, Dinge, die uns in der Kaffeewelt bewegen, über neue Projekte, Herausforderungen
und das Leben bei den Kaffeemacher:innen.
Am 8. April waren wir live auf YT und hier hört ihr die Soundspur dazu.
Es ging vor allem um Zölle, und wie sie die Kaffeeexporte betreffen.
Es ging um den Einfluss der Zölle auf eine mögliche Geschmacksverschiebung in der Kaffeewelt, über die Kaffees, die in Deutschland und der Schweiz getrunken werden, und über die Kaffeepreise.
Wir haben das am 8. April aufgenommen - da sank der Kaffeebörsenpreis um gut 60cts nach den Zollankündigungen. Mittlerweile ist der Preis wieder gestiegen.
Jeder Tweet kann auch die Kaffeewelt kurzzeitig beeinflussen.
Mir hat dieses ungescriptete Format sehr viel Spass gemacht und ich freue mich, euch in eine lockere Unterhaltung mitzunehmen,
bei der wir uns gegenseitig auf den neuesten Stand in Sachen Kaffee News bringen. Benjamin bringt Themen mit, ich bring Themen mit, und dann steigen wir ein.

Apr 7, 2025 • 37min
Cash & Challenges – wie Lisa eine Finca in Zeiten des Wandels führt
Lisa Edelmann von der Finca Hamburgo in Chiapas berichtet über die täglichen Herausforderungen einer mexikanischen Großfarm
Lisa Edelmann führt in fünfter Generation ein riesige Kaffeefarm im Süden Mexikos weiter. Die Finca Hamburgo hat, wie der Name es vermuten lässt, deutsche Wurzeln. Die Farm ist mehrere Hundert Hektar groß. So immense Farmen gibt es heute eigentlich nicht mehr, doch zum Ende des 19. Jahrhundert wurden Ausländer nach Mexiko geholt, um vor allem ländliche Gegenden zu industrialisieren.D
abei waren viele Europäer und vor allem Deutsche, die landwirtschaftlich aktiv wurden. Auch ein gewisser Arthur Edelmann aus Hamburg war da, der viel Land kaufen konnte und seine Finca Hamburgo gründete.
Fast 140 Jahre später gibt es die Finca immer noch. Sie selbst hat sich verändert, aber vor allem die Welt drum herum. Die Finca liegt in Chiapas, dem größten Kaffeestaat Mexikos, nahe der Grenze zu Guatemala.
Sie liegt in einer Region, wo organisierte Kriminalität eine tägliche Herausforderung sein kann. Besonders zu Zeiten, wenn der Kaffeepreis hoch ist.
Chiapas ist aber auch stark vom Klimawandel bedroht.
Und dann gibt es die USA als größten Markt für mexikanischen Kaffee, aber die neuen, irrsinnigen Zölle der US Regierung werden das ändern.
Lisa erklärte sich bereit, mit mir alle diese Themen zu besprechen.
Wie eine so große Farm funktioniert, wie viel Cash im Umlauf ist und wo die Gefahren dabei liegen, wenn der Kaffeepreis so hoch ist wie jetzt,
was die Realitäten vor Ort sind, und wieso sie in Zukunft immer weniger Kaffee machen werden.
Lisa ist Nachhaltigkeitsverantwortliche bei Cafetales Hamburgo sowie bei den Coffee Shops und der Rösterei der Finca.

Mar 21, 2025 • 19min
Reisebericht: Mexiko, Ensambles, Fortschritt
Audiotagebuch aus Mexico-City
Ich bin auf meiner jährlichen Kaffeereise. In der zweiten Hälfte war ich in Mexiko und habe unsere Partner von Ensambles besucht. Zusammen mit einer jungen Kooperative haben wir ein Microbeneficio gebaut. Damit ist nun langfristiger Wandel möglich.

Mar 3, 2025 • 13min
Reisebericht: Peru, César, Finca Rosenheim
Audiotagebuch aus Lima
Ich bin auf meiner jährlichen Kaffeereise. Dieses Mal ging es zuerst nach Peru zu César von Chacra de Dago und Mark von der Finca Rosenheim. Danach geht es über Kolumbien weiter nach Mexiko zu unseren Partnern von Ensambles.

Feb 21, 2025 • 1h 7min
Brennpunkt Hafen: Drogenhandel und Kaffeelogistik
Christian Vollers, Leiter der Vollers Group, gibt Einblicke in die komplexe Welt der Hafenlogistik, in der Kaffee und Drogenschmuggel eng miteinander verknüpft sind. Er erzählt von den Herausforderungen, die Hafenarbeiter durch die Drogenkriminalität erleben, sowie von seinem Zehn-Punkte-Plan zur Bekämpfung des Drogenhandels. Vollers beschreibt auch die Schwierigkeiten und Anforderungen beim Transport von Spezialitätenkaffee und reflektiert über zukünftige Entwicklungen in der Schifffahrt und den Einfluss globaler Ereignisse auf die Logistik.