

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski
Woran erkennt man eine toxische Beziehung? - Kann man dem "Bauchgefühl" wirklich trauen? - Wie geht man mit der eigenen Wut um? Stefanie Stahl ist Psychologin und Autorin von Bestsellern wie „Das Kind in dir muss Heimat finden“ und „Jeder ist beziehungsfähig“. In diesem Podcast beantwortet sie gemeinsam mit dem Psychologen und Moderator Lukas Klaschinski eure Fragen zu Beziehung, Selbstwertgefühl und vielen anderen psychologischen Themen. Steffi und Lukas erklären zum Beispiel, warum wir uns immer wieder selbst im Weg stehen und zeigen mögliche Ansätze auf, wie wir uns von alten Mustern lösen können. So bin ich eben bietet fundiertes und eingängiges Wissen direkt von den Expert:innen: Klar, eingängig und auf den Punkt gebracht! Ihr habt eine Frage an Steffi? Dann schreibt uns an sobinicheben@auf-die-ohren.com.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/SoBinIchEben_Podcast +++Mehr Info über Stefanie Stahl findet ihr auf ihrer Homepage: www.stefaniestahl.de. Ihre Onlinekurse findet ihr auf https://stefaniestahlakademie.de/+++ Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de +++Credits: "So bin ich eben" ist ein Podcast von RTL+, produziert von "Auf die Ohren".Idee und Konzept: Kirsten Frintrop (RTL+ / Audio Alliance), Lukas Klaschinski (Auf die Ohren).Hosts: Stefanie Stahl & Lukas Klaschinski.Schnitt: Jonathan Raue.Recherche: Elisabeth Krafft.Redaktionelle Leitung: Katharina Kern.Projektleitung RTL+: Kirsten Frintrop.Partnermanagement RTL+: Sophia Glaser.Executive Producer RTL+ : Christian Schalt.Coverfoto ©Daniel Hoffmann.https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
Episodes
Mentioned books

Sep 9, 2025 • 52min
Aufgeben: Wann ist es Zeit, loszulassen?
In dieser Folge wird das schwierige Thema des Loslassens behandelt. Es wird diskutiert, wie Ängste und familiäre Glaubenssätze uns daran hindern, unglückliche Jobs oder Beziehungen aufzugeben. Emotionale Herausforderungen sowie die Bedeutung von psychologischer Unterstützung werden beleuchtet. Der Druck zu Veränderung wird oft mit Stress verbunden. Außerdem wird die Kunst des Loslassens reflektiert und wie kreatives Schreiben zur persönlichen Entwicklung beitragen kann. Strategien zur Selbstreflexion werden vorgestellt, um gesunde Entscheidungen zu treffen.

15 snips
Sep 2, 2025 • 39min
Mobbing am Arbeitsplatz: Wenn der Job zur Qual wird
Mobbing am Arbeitsplatz kann für Betroffene eine enorme psychische Belastung darstellen. Es wird erörtert, wie Mobbing nicht nur von Kollegen, sondern auch von Vorgesetzten ausgehen kann. Die Sprecher teilen persönliche Erfahrungen und beleuchten rechtliche Aspekte sowie Prävention. Strategien zur Stärkung des Selbstwertgefühls und zur Stressbewältigung werden diskutiert. Auch die Verantwortung von Führungskräften für ein gesundes Arbeitsumfeld kommt nicht zu kurz. Die Bedeutung sozialer Unterstützung und reflektierter Gespräche runden die Themen ab.

Aug 26, 2025 • 41min
PMS/PMDS: Wenn der Zyklus zur Belastung wird (mit Dr. phil. Almut Dorn)
Dr. phil. Almut Dorn, Psychologin und Psychotherapeutin mit Schwerpunkt gynäkologische Psychosomatik, spricht über die Prämenstruelle Dysphorische Störung (PMDS). Sie erklärt die gravierenden Unterschiede zwischen PMS und PMDS sowie deren Symptome, wie depressive Verstimmungen und Ängste. Almut betont die Wichtigkeit von Unterstützung durch Partner und die Rolle von Zyklustagebüchern zur Selbstreflexion. Zudem werden Strategien zur Bewältigung von PMDS sowie die Herausforderungen bei der medikamentösen Behandlung thematisiert.

11 snips
Aug 19, 2025 • 55min
Vererbtes Glück: Wie unsere Herkunft uns prägt (mit Sabine Lück)
In dieser Folge ist Sabine Lück zu Gast, eine Psychologische Psychotherapeutin und Autorin von 'Vererbtes Glück'. Sie spricht über das Konzept des vererbten Glücks, das positive Eigenschaften von unseren Vorfahren umfasst. Zudem erläutert sie, wie familiäre Muster und Traumata unser Verhalten prägen können. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Ritualen und emotionalen Bindungen für die persönliche Resilienz. Lück betont auch die Wichtigkeit der inneren Kindarbeit und wie wir gesunde Beziehungen zu unseren eigenen Kindern aufbauen können.

24 snips
Aug 12, 2025 • 48min
Gute Therapie erkennen: Worauf du bei Therapeut:innen achten solltest
Diese Folge beleuchtet, wie entscheidend das Vertrauen zwischen Klient und Therapeut für den Therapieerfolg ist. Es werden Anzeichen für einen möglichen Therapiebedarf und die Bedeutung von Selbstreflexion diskutiert. Praktische Tipps zur Wahl des richtigen Therapeuten werden gegeben, und Warnsignale innerhalb der Therapie werden thematisiert. Zudem wird der Einfluss des sozialen Umfelds auf die mentale Gesundheit betrachtet.

Jul 22, 2025 • 36sec
Bonus Folge #4
In dieser Bonusfolge geht es um die psychischen Herausforderungen, wenn der Partner erkrankt und man das eigene Ich verliert. Es wird thematisiert, was bleibt, wenn die Kindheit von Vernachlässigung oder Mobbing geprägt ist. Scham und Schuldgefühle sowie die Hilflosigkeit im Alltag stehen im Fokus. Außerdem wird diskutiert, wie alte Wunden unsere gegenwärtigen Beziehungen beeinflussen. Ein spannendes Thema ist auch die neue Spezialfolge zur Vergebung, die tiefer in die Herausforderungen des Verzeihens eintaucht.

Jul 8, 2025 • 37sec
Bonus Folge #3
In dieser spannenden Bonusfolge geht es um das Phänomen des medizinischen Gaslightings und deren Auswirkungen auf die eigene Wahrnehmung. Die Gastgeber diskutieren auch, wie man mit der inneren Leere im Leben umgeht. Ein weiteres Highlight sind die Geheimnisse gelungener polyamouröser Beziehungen. Außerdem wird thematisiert, wie wichtig aktives Zuhören für zwischenmenschliche Interaktionen ist. Diese Themen regen zum Nachdenken an und bieten wertvolle Einblicke in die Psychologie des Alltags.

Jun 24, 2025 • 29sec
Bonus Folge #2
In dieser Bonusfolge dreht sich alles um persönliche Fragen des Lebens. Die Gastgeber beleuchten unglückliche Partnerschaften und schwierige Eltern-Kind-Dynamiken. Sie diskutieren die Suche nach dem eigenen beruflichen Weg sowie Schuldgefühle in Beziehungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wie wir aus wiederkehrenden Konfliktmustern aussteigen können. Hörer werden eingeladen, ihre eigenen Anliegen zu teilen, um weitere Themen zu schaffen.

45 snips
Jun 10, 2025 • 55min
Selbstoptimierung als Folge von Trauma (mit Verena König)
Verena König, Traumatherapeutin und Bestsellerautorin, diskutiert die Schattenseiten der Selbstoptimierung. Sie erklärt, wie dieser Drang oft tiefere Traumafolgen hat und zu zwanghaften Verhaltensweisen führen kann. Im Gespräch wird die Unterscheidung zwischen echtem Wachstum und der Flucht vor innerer Leere beleuchtet. Zudem wird die essentielle Rolle von Verbundenheit für das emotionale Wohlbefinden hervorgehoben. König ermutigt, Krisen als Chancen für persönliches Wachstum zu sehen, während der Druck und die emotionale Isolation thematisiert werden.

Jun 10, 2025 • 32sec
Bonus Folge #1
In dieser speziellen Folge geht es um die Auswirkungen familiärer Geschichten von Depressionen und transgenerationalem Trauma. Die Hosts erkunden, wie Konfliktscheu und emotionale Nähe herausfordernd sein können. Auch das Thema, wie wir mit Menschen umgehen, die kaum ihre Gefühle zeigen, wird behandelt. Die Zuhörer:innen sind eingeladen, neue Perspektiven zu gewinnen und sich selbst besser zu verstehen.