
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR
Zwischen Christine Westermann und Mona Ameziane liegen zwei Generationen und unzählige Bücher in großen und kleinen Stapeln. Was sie vereint: ihre Leidenschaft für gute Geschichten. Solche, die das Leben schreibt, aber vor allem solche, die auf unseren Nachttischen landen. Gemeinsam diskutieren sie in diesem Literatur-Podcast über die wichtigen und abseitigen Themen des Alltags, geraten ins Schwärmen oder ins Streiten und bringen in jeder Folge das Beste mit, was ihre Bücherregale zu bieten haben.
Latest episodes

Jul 15, 2025 • 1h 26min
Schmerz – über gebrochene Knochen und gebrochene Herzen
In dieser Folge dreht sich alles um Schmerzen – sowohl körperliche als auch seelische. Die Moderatoren teilen persönliche Geschichten über Verletzungen und Trauerbewältigung. Besonders im Fokus stehen zwei bewegende Bücher über Verlust und Sucht, die tief in die Emotionen eintauchen. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob Schmerz auch positive Seiten haben kann. Ein spannender Ausblick auf die Rolle von KI beim Geschichtenerzählen rundet die Diskussion ab. Es gibt viel nachzudenken über den schmalen Grat zwischen Schmerz und Wachstum.

Jul 1, 2025 • 1h 17min
Fantasie – über das Kino in unserem Kopf
Fantasie öffnet Türen zu wunderbaren Welten und herausfordernden Fragen. Ist sie ein Segen oder kann sie auch gefährlich sein? Die Rolle der Fantasie in unserem Leben wird beleuchtet, besonders im Vergleich zwischen Kindern und Erwachsenen. Zwei fesselnde Bücher werden empfohlen: eines über magisch begabte Kinder und ein anderes über die Beziehung zwischen einem dementen Mann und einem jungen Mädchen. Zudem wird die Entwicklung der Fantasyliteratur thematisiert und wie sie unsere Kreativität in stressigen Zeiten anregen kann.

Jun 17, 2025 • 1h 15min
Zeit – über das Ticken in unserem Leben
Die Diskussion über Zeit entfaltet sich in vielen Facetten. Was wäre ohne Uhren und Kalender? Die Hosts reflektieren über die subjektive Wahrnehmung von Zeit und deren Einfluss auf Erinnerungen. Bücher von André Heller und Kaliane Bradley beleuchten unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Zeit – von Lebensweisheiten bis hin zu abenteuerlichen Zeitreisen. Zudem wird die Herausforderung des Genusslesens betont und der Druck der Lesegeschwindigkeit hinterfragt. Nostalgische Kindheitserinnerungen runden das Gespräch ab.

Jun 3, 2025 • 1h 21min
Eitelkeit – über Schönheit, Schein und Selbstinszenierung
In dieser Diskussion geht es um die vielschichtige Eitelkeit und deren Einfluss auf unser Wesen. Die Sprecher reflektieren, wo Stolz endet und Eitelkeit beginnt, während sie persönliche Erfahrungen teilen. Sie stellen das Debüt 'Das Palais muss brennen' von Mercedes Spannagel vor, das eine rebellische Tochter in einem konservativen Umfeld thematisiert. Auch Max Frischs 'Montauk' wird besprochen, wobei die Rolle der Eitelkeit in Beziehungen und in der Literatur beleuchtet wird. Humorvolle Anekdoten runden die tiefgründigen Themen ab.

May 20, 2025 • 1h 17min
Ehe – über ein großes "JA" und alles danach
Die Diskussion über die Ehe eröffnet spannende Einsichten: Was bedeutet ein "Ja" wirklich? Ein Blick auf gesellschaftliche Veränderungen und verschiedene kulturelle Perspektiven verleiht dem Thema Tiefe. Persönliche Erzählungen zeigen die Herausforderungen in langfristigen Beziehungen. Zudem wird die Problematik der Aufgabenteilung in Partnerschaften thematisiert. Kritische Betrachtungen über literarische Figuren und ihre Kämpfe um Identität liefern humorvolle und tiefgründige Reflexionen. Auch die Faszination für Buchreihen wird lebhaft erörtert.

May 6, 2025 • 1h 12min
Reue – über das, was wir bedauern
In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Reue und die emotionalen Folgen von Lebensentscheidungen. Es wird erörtert, ob Reue mit dem Alter zunimmt und welche Auswirkungen sie auf Beziehungen hat. Zwei spannende Romane werden vorgestellt: In "Nackt über Berlin" entfaltet sich ein Drama um Schuld und Scham, während "Peggy" das Leben der kunstbegeisterten Peggy Guggenheim thematisiert. Zudem wird die emotionale Wahrnehmung von Filmen im Vergleich zu Büchern beleuchtet und inspirierende Zitate diskutiert.

Apr 22, 2025 • 1h 21min
Frühling – über das große Aufblühen
Die Frühlingsgefühle stehen im Mittelpunkt, während die Sprecher nostalgische Erinnerungen an Ostern und frische Spargelgerichte teilen. Sie diskutieren das Buch 'Sonnenhang', das sich mit unerfülltem Kinderwunsch beschäftigt, und die bewegende Geschichte von 'Kirschblüten: Hanami', die emotionale Tiefe und japanische Kultur vereint. Außerdem geben sie kreative Tipps zur Gestaltung eines perfekten Leseplatzes im Freien und reflektieren humorvoll über Männerpflege in der Literatur.

Apr 8, 2025 • 1h 17min
Versuchung – über das, was uns lockt
Die Gastgeber erkunden die faszinierende Welt der Versuchungen in unserem Alltag – von Schokolade bis Glücksspiel. Sie diskutieren persönliche Erfahrungen und moralische Konflikte rund um Versuchung und Verführung. Außerdem vertiefen sie sich in die Billardszene der 50er Jahre und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens in Freundschaften. Ein humorvoller Blick auf alltägliche Absurditäten rundet die Besprechung ab. Das Lesen bleibt dabei eine Leidenschaft, die sowohl Freude als auch Herausforderungen mit sich bringt.

Mar 25, 2025 • 1h 16min
Streit – über großen Krach und kleine Kränkungen
Die Diskussion über Streitkultur und respektvolle Konflikte zieht sich durch das Geschehen. Unterschiedliche Streittypen und persönliche Anekdoten fließen in die Gespräche ein. Die Bücher 'Schwindel' und 'Noch mal von vorne' regen zur Reflexion über Identität und familiäre Konflikte an. Humorvolle Einblicke in die Kunst der Buchvorstellung und spannende Themen wie Versuchung und Freundschaft werden ebenfalls behandelt. Ein Live-Event in Köln verspricht Abwechslung und Freude am Lesen.

Mar 11, 2025 • 1h 20min
Träume – über das Kino in unserem Kopf
Schon die Aufzeichnung dieser Folge war ein Träumchen! Wir haben vor 500 Menschen in Haltern am See übers Träumen gesprochen und sind dabei ganz schön tief in die Filme eingetaucht, die unsere Gehirne uns in der Nacht vorspielen. Christine erzählt davon, wie sie jahrelang im Traum ihren toten Vater wiedergetroffen hat und analysiert, was das Motiv, das in Monas Träumen immer wieder auftaucht, über ihren Charakter aussagt. Außerdem sprechen wir über erfüllte und unerfüllte Lebensträume und über diese beiden Bücher:
Christine empfiehlt: „Sieben Tage Sommer“ von Thommie Bayer
Mona empfiehlt: „Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben“ von Anika Decker
Ein reicher Mann, der fünf alte Freunde in sein Ferienhaus nach Südfrankreich einlädt, aber selbst nicht erscheint. Das ist die Ausgangslage im Buch von Thommie Bayer, das uns mitnimmt in ein Setting voller Rätsel. In Anika Deckers neuem Buch geht’s um die Liebesgeschichte zwischen Nina (50) und David (30) und darum, was passiert, wenn Träume platzen oder Luftschlösser im Kopf entstehen, die nicht in die gesellschaftliche Norm passen wollen. In der Rubrik klären wir, ob es sich finanziell lohnt ein Buch zu schreiben oder ob die meisten Schreibenden es mit brotloser Kunst zu tun haben.
Falls ihr uns schreiben möchtet, dann macht das gerne via Mail an post@zweiseiten.eu oder via Instagram an @mona.ameziane.
Beim nächsten Mal sprechen wir über Streit und lesen dafür folgende Geschichten: „Schwindel“ von Hengameh Yaghoobifarah (Monas Tipps) und „Nochmal von vorne“ von Dana von Suffrin (Christines Tipp).
Der Podcast-Tipp dieser Folge: CUT - Das Virus, das uns trennt. https://1.ard.de/CUT_S02?p=zs