
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR
Zwischen Christine Westermann und Mona Ameziane liegen zwei Generationen und unzählige Bücher in großen und kleinen Stapeln. Was sie vereint: ihre Leidenschaft für gute Geschichten. Solche, die das Leben schreibt, aber vor allem solche, die auf unseren Nachttischen landen. Gemeinsam diskutieren sie in diesem Literatur-Podcast über die wichtigen und abseitigen Themen des Alltags, geraten ins Schwärmen oder ins Streiten und bringen in jeder Folge das Beste mit, was ihre Bücherregale zu bieten haben.
Latest episodes

Dec 10, 2024 • 1h 19min
Rituale – über Momente mit Bedeutung
In dieser Folge geht es humorvoll um die Rituale des Alltags, vom Zähneputzen bis zum Silvestertanz. Die Sprecher diskutieren den feinen Unterschied zwischen Gewohnheiten und Ritualen und teilen persönliche Anekdoten. Zudem wird die emotionale Bedeutung von Ritualen beleuchtet, insbesondere bei Feierlichkeiten und traditionellen Bräuchen. Zwei beeindruckende Bücher werden vorgestellt: eines über das Leben eines Ehepaars und ein anderes über kulturelle Rituale in Kamerun. Die Interaktion mit Autoren und die Rolle von Hörbüchern im Alltag runden das Gespräch ab.

Nov 26, 2024 • 1h 17min
Ordnung – übers Aufräumen, Sortieren und Klarkommen
In dieser Folge wird die spannende Frage erörtert, welchen Platz Ordnung in unserem Leben hat. Neben praktischen Tipps für die eigene Wohnung tauchen die Sprecher in die Ordnung der Gedanken ein. Sie reflektieren humorvoll ihre persönlichen Gewohnheiten und kulturelle Unterschiede. Das Hören von Geschichten aus dem Theaterleben bringt Lacher, während emotionale Bindungen an Freundschaften thematisiert werden. Zwei Bücher werden empfohlen, die unterschiedliche Sichtweisen auf Ordnung und Chaos bieten.

Nov 12, 2024 • 1h 10min
Prüfungen – über das, was wir bestehen wollen
In dieser Folge werden die nervenaufreibenden Prüfungssituationen aus der Schulzeit lebhaft diskutiert. Die Sprecher teilen persönliche Erfahrungen und reflektieren über emotionale Herausforderungen im Leben. Zudem wird das Buch 'Institut für gute Mütter' von Jessamine Chan beleuchtet, das die Komplexität der Mutterschaft ergründet. Gegensätzlich dazu steht Jan Weilerts 'Munk', der humorvoll die Beziehungen eines Mannes nach einem Herzinfarkt unter die Lupe nimmt. Humor und Ernst vereinen sich in einer spannenden literarischen Reflexion.

Oct 29, 2024 • 1h 20min
Wehmut – über bittersüße Momente
In dieser Folge geht es um die bittersüße Wehmut, die uns an vergangene Momente erinnert. Die Sprecher reflektieren über die Herausforderungen des Älterwerdens und den gesellschaftlichen Druck auf Frauen. Sie stellen bewegende Bücher vor, die Liebe und Erinnerungen erkunden. Persönliche Anekdoten zu einem lustigen Vorfall von der Buchmesse fügen Humor hinzu. Die Kraft von Musik und Geschichten beim Reisen sowie die emotionale Resonanz der eigenen Erfahrungen werden ebenfalls thematisiert.

Oct 14, 2024 • 1h 14min
Macht – über Einfluss, Kontrolle und Abhängigkeit
In Frankfurt läuft die Buchmesse und passend dazu sprechen wir in dieser Folge über die Macht von Büchern. Das ist allerdings nur ein Aspekt von vielen, denn Macht kann viele Gesichter haben. Es geht um politische Macht, um Protest, um die Währung Aufmerksamkeit und um die Frage, wie mächtig Kleidung sein kann. Wir klären außerdem, wie mächtig wir uns fühlen und wir sprechen über diese beiden Bücher:
Mona empfiehlt: „Die schönste Version“ von Ruth-Maria Thomas
Christine empfiehlt: „Die Himmelsrichtungen“ von Jo Lendle
Der erste Roman stand in diesem Jahr auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis. Es geht um ein Paar, das mit der Zeit in ein Machtgefälle schlittert, bis die Situation eskaliert. Das zweite Buch erzählt die Geschichte von Amelia Earhart, die als erste Pilotin Anfang der Dreißigerjahre den Atlantik überquert hat. In unserer Rubrik sprechen wir diesmal über die Frage, ob Bücher gut riechen, und kommen überraschend zu ganz unterschiedlichen Antworten. Viel Spaß beim Zuhören!
Für die nächste Folge haben wir uns das schöne Thema „Wehmut“ ausgesucht. Christine empfiehlt das Buch „Bevor wir uns vergessen“ von Éliette Abécassis, Monas Tipp ist „Nur vom Weltraum aus ist die Erde blau“ von Björn Stephan.
Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das entweder in einer Nachricht über Monas Instagram-Kanal @mona.ameziane oder per Mail an die Adresse post@zweiseiten.eu.

Sep 30, 2024 • 1h 12min
Vertrauen – über ein sicheres Gefühl
Zu Beginn dieser Folge berichtet Mona von ihrer Drehreise nach Marokko, die anders verlaufen ist als geplant. Christine beschäftigt mit Blick auf das Thema der Folge vor allem der Aspekt „Selbstvertrauen“, aber es geht im Gespräch auch um das Vertrauen in den eigenen Körper und die Frage, was es braucht, um einer anderen Person zu vertrauen. Außerdem besprechen wir diese beiden Bücher:
Mona empfiehlt: „Das größere Wunder“ von Thomas Glavinic
Christine empfiehlt: „Kleine Monster“ von Jessica Lind
Ein Mann, ein Ziel: der Gipfel des Mount Everest. Das ist die Kurzversion der Geschichte im Roman von Thomas Glavinic, aber längst nicht alles, was auf rund 520 Seiten passiert. Denn seine Hauptfigur Jonas blickt auf ein irres Leben zurück. Deutlich ruhiger erzählt Jessica Lind von einer Familie, die aus den Fugen gerät, als klar wird: der siebenjährige Sohn soll einer Mitschülerin etwas angetan haben. Können die Eltern ihm noch vertrauen? In unserer Rubrik sprechen wir darüber, ob wir bei Buchempfehlungen einen Unterschied zwischen den Geschlechtern machen. Viel Spaß beim Zuhören!
Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das entweder in einer Nachricht über Monas Instagram-Kanal @mona.ameziane oder per Mail an die Adresse post@zweiseiten.eu.
Beim nächsten Mal sprechen wir über „Macht“. Christine empfiehlt „Die Himmelsrichtungen“ von Jo Lendle, Monas Tipp ist „Die schönste Version“ von Ruth-Maria Thomas.

Sep 16, 2024 • 1h 2min
Wunder – über die unerklärlichen Momente
Christine wartet auf ein ganz spezielles Wunder, während Mona skeptisch bleibt. Sie diskutieren die Faszination von Wundern und wie sich deren Bedeutung im Laufe der Zeit verändert hat. Christine erzählt von einem persönlichen Erlebnis, das in die Suche nach Wundern einfließt. Zudem wird das Buch 'Wunder' von R.J. Palacio beleuchtet, das die Herausforderungen eines Jungen mit Gesichtsanomalien thematisiert. Mona und Christine empfehlen gleichzeitig Bücher, die das Anderssein thematisieren, und bieten hilfreiche Tipps in ihrer Rubrik.

Sep 2, 2024 • 1h 5min
Humor – über das, was uns zum Lachen bringt
In dieser unterhaltsamen Diskussion wird erkundet, was uns wirklich zum Lachen bringt. Die Sprecher reflektieren über die Herausforderungen beim Witzeerzählen und die Rolle des Humors im Alltag. Besonders faszinierend ist die Geschichte einer muslimischen Komikerin, die mit ihrem tabubrechenden Auftritt polarisiert. Außerdem werden humorvolle Cartoons vorgestellt, die absurde Situationen zeigen. Abschließend wird die Bedeutung von Humor in der Kunst und Gesellschaft angesprochen, während auch persönliche Anekdoten die Stimmung auflockern.

Aug 19, 2024 • 1h 22min
Verbrechen – über den Mix aus Angst und Faszination
Mona, eine leidenschaftliche Leserin und Entdeckerin, erzählt von einer inspirierenden Begegnung mit einer Psychoanalytikerin in Wien. Sie diskutiert die Faszination und Angst, die Krimis auslösen, und warum gerade Frauen zu diesem Genre hingezogen werden. Insbesondere geht es um die Bücher "Müll" von Wolf Haas und "Nullzeit" von Juli Zeh, die spannende Verbrechen thematisieren. Außerdem reflektieren sie darüber, wie man Lesen und Nachrichtenkonsum miteinander vereinbaren kann, und teilen persönliche Strategien zur Informationsaufnahme.

Aug 5, 2024 • 1h 2min
Stimme – über den Klang unserer Worte
Christine, eine Literaturbegeisterte mit einem Faible für intime Erzählungen, empfiehlt das Buch 'Vox' von Nicholson Baker. Im Gespräch geht es um die Beziehung zu unseren Stimmen und deren Pflege. Stimmen-Traumata und die Kunst der Stimmgestaltung werden ebenso thematisiert wie intime Gespräche in der Literatur. Außerdem wird eine skurrile Anekdote über einen Mann erzählt, der in Strumpfhosen verliebt ist. Die Reflexion über Geschlechterrollen und Demokratie rundet das fesselnde Gespräch ab!