Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR

WDR
undefined
May 20, 2025 • 1h 17min

Ehe – über ein großes "JA" und alles danach

Die Diskussion über die Ehe eröffnet spannende Einsichten: Was bedeutet ein "Ja" wirklich? Ein Blick auf gesellschaftliche Veränderungen und verschiedene kulturelle Perspektiven verleiht dem Thema Tiefe. Persönliche Erzählungen zeigen die Herausforderungen in langfristigen Beziehungen. Zudem wird die Problematik der Aufgabenteilung in Partnerschaften thematisiert. Kritische Betrachtungen über literarische Figuren und ihre Kämpfe um Identität liefern humorvolle und tiefgründige Reflexionen. Auch die Faszination für Buchreihen wird lebhaft erörtert.
undefined
May 6, 2025 • 1h 12min

Reue – über das, was wir bedauern

In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Reue und die emotionalen Folgen von Lebensentscheidungen. Es wird erörtert, ob Reue mit dem Alter zunimmt und welche Auswirkungen sie auf Beziehungen hat. Zwei spannende Romane werden vorgestellt: In "Nackt über Berlin" entfaltet sich ein Drama um Schuld und Scham, während "Peggy" das Leben der kunstbegeisterten Peggy Guggenheim thematisiert. Zudem wird die emotionale Wahrnehmung von Filmen im Vergleich zu Büchern beleuchtet und inspirierende Zitate diskutiert.
undefined
Apr 22, 2025 • 1h 21min

Frühling – über das große Aufblühen

Die Frühlingsgefühle stehen im Mittelpunkt, während die Sprecher nostalgische Erinnerungen an Ostern und frische Spargelgerichte teilen. Sie diskutieren das Buch 'Sonnenhang', das sich mit unerfülltem Kinderwunsch beschäftigt, und die bewegende Geschichte von 'Kirschblüten: Hanami', die emotionale Tiefe und japanische Kultur vereint. Außerdem geben sie kreative Tipps zur Gestaltung eines perfekten Leseplatzes im Freien und reflektieren humorvoll über Männerpflege in der Literatur.
undefined
Apr 8, 2025 • 1h 17min

Versuchung – über das, was uns lockt

Die Gastgeber erkunden die faszinierende Welt der Versuchungen in unserem Alltag – von Schokolade bis Glücksspiel. Sie diskutieren persönliche Erfahrungen und moralische Konflikte rund um Versuchung und Verführung. Außerdem vertiefen sie sich in die Billardszene der 50er Jahre und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens in Freundschaften. Ein humorvoller Blick auf alltägliche Absurditäten rundet die Besprechung ab. Das Lesen bleibt dabei eine Leidenschaft, die sowohl Freude als auch Herausforderungen mit sich bringt.
undefined
Mar 25, 2025 • 1h 16min

Streit – über großen Krach und kleine Kränkungen

Die Diskussion über Streitkultur und respektvolle Konflikte zieht sich durch das Geschehen. Unterschiedliche Streittypen und persönliche Anekdoten fließen in die Gespräche ein. Die Bücher 'Schwindel' und 'Noch mal von vorne' regen zur Reflexion über Identität und familiäre Konflikte an. Humorvolle Einblicke in die Kunst der Buchvorstellung und spannende Themen wie Versuchung und Freundschaft werden ebenfalls behandelt. Ein Live-Event in Köln verspricht Abwechslung und Freude am Lesen.
undefined
Mar 11, 2025 • 1h 20min

Träume – über das Kino in unserem Kopf

Schon die Aufzeichnung dieser Folge war ein Träumchen! Wir haben vor 500 Menschen in Haltern am See übers Träumen gesprochen und sind dabei ganz schön tief in die Filme eingetaucht, die unsere Gehirne uns in der Nacht vorspielen. Christine erzählt davon, wie sie jahrelang im Traum ihren toten Vater wiedergetroffen hat und analysiert, was das Motiv, das in Monas Träumen immer wieder auftaucht, über ihren Charakter aussagt. Außerdem sprechen wir über erfüllte und unerfüllte Lebensträume und über diese beiden Bücher: Christine empfiehlt: „Sieben Tage Sommer“ von Thommie Bayer Mona empfiehlt: „Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben“ von Anika Decker Ein reicher Mann, der fünf alte Freunde in sein Ferienhaus nach Südfrankreich einlädt, aber selbst nicht erscheint. Das ist die Ausgangslage im Buch von Thommie Bayer, das uns mitnimmt in ein Setting voller Rätsel. In Anika Deckers neuem Buch geht’s um die Liebesgeschichte zwischen Nina (50) und David (30) und darum, was passiert, wenn Träume platzen oder Luftschlösser im Kopf entstehen, die nicht in die gesellschaftliche Norm passen wollen. In der Rubrik klären wir, ob es sich finanziell lohnt ein Buch zu schreiben oder ob die meisten Schreibenden es mit brotloser Kunst zu tun haben. Falls ihr uns schreiben möchtet, dann macht das gerne via Mail an post@zweiseiten.eu oder via Instagram an @mona.ameziane. Beim nächsten Mal sprechen wir über Streit und lesen dafür folgende Geschichten: „Schwindel“ von Hengameh Yaghoobifarah (Monas Tipps) und „Nochmal von vorne“ von Dana von Suffrin (Christines Tipp). Der Podcast-Tipp dieser Folge: CUT - Das Virus, das uns trennt. https://1.ard.de/CUT_S02?p=zs
undefined
Feb 25, 2025 • 1h 21min

Hoffnung – über all das, was möglich scheint

Diese Folge erscheint zwei Tage nach der Bundestagswahl. Ein guter Zeitpunkt, um über Hoffnung zu sprechen. Was macht uns Hoffnung, was sorgt dafür, dass wir sie verlieren, und wie verändert sie sich im Laufe eines Lebens? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns im Gespräch und diskutieren im Anschluss über diese beiden Bücher: Mona empfiehlt: "Mitternachtsschwimmer" von Roisin Maguire Christine empfiehlt: "Ostende" von Volker Weidermann Ein kleiner Küstenort in Nordirland, ein hoffnungsloser Mann auf der Suche nach Halt und eine ruppige Außenseiterin, die sich nicht nur den Wellen entgegenstemmt, sondern auch dem Leben. Das sind die Zutaten im Debüt von Roisin Maguire. Volker Weidermann springt in seinem kleinen Roman zurück ins Jahr 1936 und erzählt von einem Sommer, in dem sich eine Gruppe von Kunstschaffenden zum Exil im belgischen Ostende trifft. In der Rubrik sprechen wir darüber, ob die Pandemie in Romane gehört oder nicht. Viel Spaß beim Zuhören und innerlich mitdiskutieren! Falls ihr uns schreiben möchtet, dann macht das gerne per Mail an post@zweiseiten.eu oder via Instagram über Monas Kanal @mona.ameziane. Beim nächsten Mal sprechen wir über "Träume" und damit über diese beiden Bücher: "Sieben Tage Sommer" von Thommie Bayer und "Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben" von Anika Decker. Der Podcast-Tipp dieser Folge: https://1.ard.de/BromanceDaddys
undefined
Feb 11, 2025 • 1h 22min

Grenzen – übers Überschreiten und Einhalten

Wir alle haben es schon mal getan: Wir sind an unsere Grenzen gegangen oder haben sie überschritten. Das kann beim Sport passieren, im Büro, im Bett oder im Gespräch mit anderen Menschen. Wir diskutieren darüber, was es braucht, um die eigenen Grenzen auszuloten und wie es sich anfühlt, sie in bestimmten Kontexten (noch) nicht zu kennen. Außerdem sprechen wir über diese beiden Bücher: Christine empfiehlt: „23 Uhr 12“ von Adeline Dieudonné Mona empfiehlt: „Über den Fluss“ von Theresa Pleitner Dass Adeline Dieudonné ein Faible für die absurden und dunklen Seiten des Lebens hat, haben wir schon in unserer Folge zum Thema „Entscheidungen“ festgestellt. Diesen Eindruck bestätigt sie auch mit „23 Uhr 12“. Ebenfalls ernst, aber ganz anders, die Geschichte in „Über den Fluss“. Hier erleben wir den Alltag in einer Unterkunft für Geflüchtete aus den Augen einer Psychologin und erfahren, was die Regel unseres Asylsystems mit Menschen machen. In unserer Rubrik sprechen wir diesmal über Buchclubs! Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das per Mail an post@zweiseiten.eu oder über Monas Instagramkanal @mona.ameziane Beim nächsten Mal sprechen wir übers Thema Hoffnung. Monas Tipp ist „Mitternachtsschwimmer“ von Roisin Maguire. Christine empfiehlt „Ostende: 1936, Sommer einer Freundschaft“ von Volker Weidermann.
undefined
Jan 28, 2025 • 1h 20min

Winter – über eisige Zeiten und warme Socken

Wir stecken mittendrin in dem Monat, der nicht besonders viele Fans hat: im Januar sind die großen Feste gefeiert und das Jahr kommt unter einem meist grauen Himmel nur langsam in Schwung. Genau dem möchten wir mit dieser Folge gegenwirken und sprechen deshalb nicht nur über die schlechten, sondern auch über die schönen Seiten des Winters. Eine von uns erinnert sich zum Beispiel an Bratwurstbuden auf dem zugefrorenen Rhein, die andere erfreut sich an praktischen Gadgets für kalte Tage. Und dann schlittern wir durch diese beiden Romane: Mona empfiehlt: „Das Eisschloss“ von Tarjei Vesaas Christine empfiehlt: „Die Eismacher“ von Ernest van der Kwast Das erste Buch nimmt uns mit in die frostige Winterlandschaft Norwegens und in eine ganz besondere Freundschaft zwischen zwei jungen Mädchen, die tragisch endet. Das zweite Buch ist die Geschichte einer Familie von Eismachern, die den Winter in den Dolomiten und den Sommer in einem Eiscafé in Rotterdam verbringen. In unserer Rubrik sprechen wir über die Frage, wie wichtig uns Signaturen in Büchern sind und welche wertvollen Unterschriften so bei uns im Regal stehen (oder an den Wänden hängen). Also: schnappt euch eure Heizdecke und dann viel Spaß! Beim nächsten Mal sprechen wir über das Thema „Grenzen“. Christine empfiehlt dazu „23 Uhr 12“ von Adeline Dieudonné und Monas Tipp ist „Über den Fluss“ von Theresa Pleitner. Falls ihr uns schreiben möchtet: unsere Mailadresse lautet post@zweiseiten.eu und Mona findet ihr bei Instagram unter @mona.ameziane. Der Podcast-Tipp dieser Folge: https://1.ard.de/flexikon
undefined
9 snips
Jan 14, 2025 • 1h 16min

Umzug – über gepackte Kisten und neue Räume

Neues Jahr, neues Studio! Die Hosts reflektieren über ihre Umzüge und die emotionalen Herausforderungen des Packens und Ausmistens. Sie diskutieren zwei faszinierende Bücher: Shirley Jacksons humorvolle Geschichten über das turbulente Familienleben der 50er und Jenny Mustards Liebesgeschichte, die durch einen Umzug verändert wird. Außerdem gibt es Überlegungen zu inspirierenden Buchzitaten, die die persönliche Entwicklung bereichern. Die Vorfreude auf neue Nachbarn und zukünftige Projekte sorgt für gute Stimmung!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app