Neues Jahr, neues Studio! Die Hosts reflektieren über ihre Umzüge und die emotionalen Herausforderungen des Packens und Ausmistens. Sie diskutieren zwei faszinierende Bücher: Shirley Jacksons humorvolle Geschichten über das turbulente Familienleben der 50er und Jenny Mustards Liebesgeschichte, die durch einen Umzug verändert wird. Außerdem gibt es Überlegungen zu inspirierenden Buchzitaten, die die persönliche Entwicklung bereichern. Die Vorfreude auf neue Nachbarn und zukünftige Projekte sorgt für gute Stimmung!
01:15:42
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Silvester in Berlin
Christine Westermann feierte Silvester in Berlin mit Künstlerfreunden.
Ein Fan erkannte sie im KDW und wollte ein Selfie.
question_answer ANECDOTE
Sonne, Meer und Krankheit
Mona Ameziane hatte einen schönen Urlaub in Marokko.
Nach dem Urlaub wurde sie krank und musste mehrere Sendungen absagen.
question_answer ANECDOTE
Trash-TV Empfehlung
Mona Ameziane schaute die deutsche Staffel von "Liebe macht blind".
Christine Westermann empfahl ihr daraufhin die Staffeln aus UK und USA.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
The novel centers around Hans Castorp, who travels to a sanatorium in Davos, Switzerland, to visit his cousin Joachim Ziemßen. Initially intended as a short visit, Hans's stay extends to seven years, during which he engages in deep philosophical discussions with other patients and staff, including the Italian humanist Settembrini and the Jesuit Naphta. The narrative explores themes of time, health, death, and the clash between the ordinary and extraordinary, set against the backdrop of Europe before World War I. The novel is known for its complex characters, allegorical elements, and its reflection on the intellectual and cultural currents of the early 20th century[2][3][4].
Das Eisschloss
Das Eisschloss
null
Tarjei Vesaas
Okaye Tage
Okaye Tage
null
Jenny Mustard
Alles wie immer
Alles wie immer
null
Shirley Jackson
Shirley Jacksons "Alles wie immer" schildert das chaotische Leben einer Familie in den 1950er Jahren. Die Erzählung folgt der Mutter, die ihren Umzug in ein größeres Haus beschreibt. Der Roman zeichnet ein humorvolles, aber auch tiefsinniges Bild des Familienlebens und der Herausforderungen der damaligen Zeit. Die scheinbar oberflächliche Komik verbirgt eine tiefere Ebene der Ironie und des Sarkasmus, die auf Jacksons eigenes Leben anspielt. Der Roman ist eine Mischung aus humorvollen Anekdoten und subtilen Beobachtungen über die gesellschaftlichen Rollenbilder und die Komplexität menschlicher Beziehungen.
Die Eismacher
Ernest Van der Kwast
Momo
Michael Ende
In this novel, Momo, a mysterious and enigmatic young girl, lives in the ruins of an ancient amphitheatre on the outskirts of an unnamed city. She possesses an extraordinary ability to listen, which helps people find solutions to their problems. However, the arrival of the Men in Grey, who promote the idea of 'timesaving' and steal people's time, disrupts the city's life. Momo, with the help of Master Hora and a tortoise named Cassiopeia, embarks on a journey to defeat the Men in Grey and restore the stolen time to the people, bringing back the joy and humanity to the city.
Neues Jahr, neues Studio! Unser Podcast hat ein neues Zuhause und auch in Christines Leben steht ein Umzug kurz bevor. Deshalb sprechen wir in dieser Folge übers Kistenpacken in der Vergangenheit und der Zukunft, übers Ausmisten und über die Frage, warum ein Wohnungswechsel sich auch immer ein bisschen anfühlt, wie ein neuer Lebensabschnitt. Außerdem diskutieren wir über diese beiden Bücher:
Christine empfiehlt: „Alles wie immer“ von Shirley Jackson
Mona empfiehlt: „Okaye Tage“ von Jenny Mustard
Eine Familie in den 50er Jahren, die mit vier Kindern, drei Haustieren und unendlich viel Zeug in ein neues Haus einzieht. In kleinen Miniaturen erzählt Shirley Jackson von ihrem trubeligen Leben als Mutter und Hausfrau, das auch nach dem Umzug nicht ruhiger wird. Ganz anders der Debütroman von Jenny Mustard. Sie erzählt die Liebesgeschichte von Sam und Luc zwischen London und Stockholm und zeigt, wie viel ein einziger Umzug im Leben manchmal verändern kann.
In unserer Rubrik sprechen wir über unseren Umgang mit schönen Buchzitaten und kommen zu dem Schluss, dass wir sie mit EUCH sammeln möchten. Schreibt uns eure Lieblingssätze aus Büchern über Monas Instagramkanal @mona.ameziane oder per Mail an post@zweiseiten.eu.
Beim nächsten Mal sprechen wir über den „Winter“ und haben dazu folgende Bücher rausgesucht: „Das Eisschloss“ von Tarjej Vesaas (Mona) und „Die Eismacher“ von Ernest van der Kwast (Christine).