Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR cover image

Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR

Latest episodes

undefined
Sep 30, 2024 • 1h 12min

Vertrauen – über ein sicheres Gefühl

Zu Beginn dieser Folge berichtet Mona von ihrer Drehreise nach Marokko, die anders verlaufen ist als geplant. Christine beschäftigt mit Blick auf das Thema der Folge vor allem der Aspekt „Selbstvertrauen“, aber es geht im Gespräch auch um das Vertrauen in den eigenen Körper und die Frage, was es braucht, um einer anderen Person zu vertrauen. Außerdem besprechen wir diese beiden Bücher: Mona empfiehlt: „Das größere Wunder“ von Thomas Glavinic Christine empfiehlt: „Kleine Monster“ von Jessica Lind Ein Mann, ein Ziel: der Gipfel des Mount Everest. Das ist die Kurzversion der Geschichte im Roman von Thomas Glavinic, aber längst nicht alles, was auf rund 520 Seiten passiert. Denn seine Hauptfigur Jonas blickt auf ein irres Leben zurück. Deutlich ruhiger erzählt Jessica Lind von einer Familie, die aus den Fugen gerät, als klar wird: der siebenjährige Sohn soll einer Mitschülerin etwas angetan haben. Können die Eltern ihm noch vertrauen? In unserer Rubrik sprechen wir darüber, ob wir bei Buchempfehlungen einen Unterschied zwischen den Geschlechtern machen. Viel Spaß beim Zuhören! Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das entweder in einer Nachricht über Monas Instagram-Kanal @mona.ameziane oder per Mail an die Adresse post@zweiseiten.eu. Beim nächsten Mal sprechen wir über „Macht“. Christine empfiehlt „Die Himmelsrichtungen“ von Jo Lendle, Monas Tipp ist „Die schönste Version“ von Ruth-Maria Thomas.
undefined
Sep 16, 2024 • 1h 2min

Wunder – über die unerklärlichen Momente

Christine wartet auf ein ganz spezielles Wunder, während Mona skeptisch bleibt. Sie diskutieren die Faszination von Wundern und wie sich deren Bedeutung im Laufe der Zeit verändert hat. Christine erzählt von einem persönlichen Erlebnis, das in die Suche nach Wundern einfließt. Zudem wird das Buch 'Wunder' von R.J. Palacio beleuchtet, das die Herausforderungen eines Jungen mit Gesichtsanomalien thematisiert. Mona und Christine empfehlen gleichzeitig Bücher, die das Anderssein thematisieren, und bieten hilfreiche Tipps in ihrer Rubrik.
undefined
Sep 2, 2024 • 1h 5min

Humor – über das, was uns zum Lachen bringt

In dieser unterhaltsamen Diskussion wird erkundet, was uns wirklich zum Lachen bringt. Die Sprecher reflektieren über die Herausforderungen beim Witzeerzählen und die Rolle des Humors im Alltag. Besonders faszinierend ist die Geschichte einer muslimischen Komikerin, die mit ihrem tabubrechenden Auftritt polarisiert. Außerdem werden humorvolle Cartoons vorgestellt, die absurde Situationen zeigen. Abschließend wird die Bedeutung von Humor in der Kunst und Gesellschaft angesprochen, während auch persönliche Anekdoten die Stimmung auflockern.
undefined
Aug 19, 2024 • 1h 22min

Verbrechen – über den Mix aus Angst und Faszination

Mona, eine leidenschaftliche Leserin und Entdeckerin, erzählt von einer inspirierenden Begegnung mit einer Psychoanalytikerin in Wien. Sie diskutiert die Faszination und Angst, die Krimis auslösen, und warum gerade Frauen zu diesem Genre hingezogen werden. Insbesondere geht es um die Bücher "Müll" von Wolf Haas und "Nullzeit" von Juli Zeh, die spannende Verbrechen thematisieren. Außerdem reflektieren sie darüber, wie man Lesen und Nachrichtenkonsum miteinander vereinbaren kann, und teilen persönliche Strategien zur Informationsaufnahme.
undefined
Aug 5, 2024 • 1h 2min

Stimme – über den Klang unserer Worte

Christine, eine Literaturbegeisterte mit einem Faible für intime Erzählungen, empfiehlt das Buch 'Vox' von Nicholson Baker. Im Gespräch geht es um die Beziehung zu unseren Stimmen und deren Pflege. Stimmen-Traumata und die Kunst der Stimmgestaltung werden ebenso thematisiert wie intime Gespräche in der Literatur. Außerdem wird eine skurrile Anekdote über einen Mann erzählt, der in Strumpfhosen verliebt ist. Die Reflexion über Geschlechterrollen und Demokratie rundet das fesselnde Gespräch ab!
undefined
Jul 22, 2024 • 1h 14min

Entscheidungen – über die Qual der Wahl

In diesem Podcast geht es um Entscheidungen und wie wir damit umgehen. Die Hosts analysieren verschiedene Wege zur Entscheidungsfindung und empfehlen zwei Bücher: 'Das Shaolin Prinzip' und 'Bleib'. Sie diskutieren auch, ob es Momente gibt, in denen Lesen die falsche Entscheidung ist. Nächstes Thema: 'Stimme' mit Buchempfehlungen 'Vox'. Viel Spaß beim Zuhören!
undefined
Jul 8, 2024 • 1h 3min

Märchen – über das große "Es war einmal..."

Taucht ein in die zauberhafte Welt der Märchen! Die Diskussion über die anhaltende Faszination und die tiefere Bedeutung dieser Geschichten für die moderne Gesellschaft ist faszinierend. Erinnert euch an Kindermärchen und deren Einfluss auf Generationen. Zwei spannende Buchtipps entführen in emotionale Abenteuer: eine Trauergeschichte in Paris und ein modernes Märchen über Freundschaft. Zudem wird die kreative Seite des Geschichtenerzählens beleuchtet und die Relevanz von Märchen für Kinder hinterfragt. Ein exklusives Märchen über verlorene Bücher rundet die Folge ab!
undefined
Jun 24, 2024 • 1h 4min

Reisen – über alle Berge

Die Sprecher teilen nostalgische Reiseerinnerungen und reflektieren über gute und schlechte Reiseerlebnisse. Besonders spannend sind ihre Erlebnisse in Südspanien und Marokko sowie der interkulturelle Austausch. Sie diskutieren die Bedeutung von Lektüren auf Reisen und empfehlen Bücher wie 'Nächsten Sommer' und 'Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen'. Auch Beziehungen zwischen Freunden und die Herausforderungen des Reisens werden thematisiert. Abschließend werfen sie einen Blick auf die Märcheninspiration moderner Literatur.
undefined
Jun 17, 2024 • 1h 6min

Jubiläum – über unseren ersten Geburtstag

Anna Brüggemann ist eine talentierte Autorin, die für ihre zeitgenössischen Erzählungen bekannt ist, während Alex Capus als fesselnder Romancier geschätzt wird. In dieser Jubiläumsfolge feiern sie ein Jahr Podcast und reflektieren über ihre Erfahrungen. Sie teilen Buchempfehlungen, darunter Capus' "Léon und Louise" und Brüggemanns "Trennungsroman", und diskutieren die Bedeutung von Büchern für zwischenmenschliche Beziehungen. Außerdem gibt es humorvolle Anekdoten über Zugreisen und die Vorfreude auf Reisen, die durch Literatur inspiriert werden.
undefined
May 20, 2024 • 54min

Pause – übers Innehalten und Durchatmen

Bevor wir uns für drei Wochen in einen kleinen Pre-Summer-Urlaub verabschieden, möchten wir in dieser Folge noch mal über Pausen im Allgemeinen sprechen. Wann ist die richtige Zeit, um den Alltag zu unterbrechen? Womit lässt sich so eine Pause am besten füllen? Was ist, wenn die erwartete Erholung trotz Vorfreude nicht einsetzt? Und stirbt die spontane Pause langsam aber sicher aus? Über diese Fragen diskutieren wir und stellen euch dann diese beiden Bücher vor: Christine empfiehlt: „Das Geräusch einer Schnecke beim Essen“ Mona empfiehlt: „60 Tage liegen“ von Dennis Freischlad Eine kleine Schnecke hilft einer kranken Frau durch ihre unfreiwillige Pause. Das ist die Kurzversion des ersten Buches. Es nimmt uns mit in die Welt eines winzigen Lebewesens, das viel mehr Aufmerksamkeit verdient hätte, als wir ihm geben. Im zweiten Buch berichtet der Autor von seiner Reise auf den Mars, oder besser gesagt von sechs Wochen, die er für ein NASA-Forschungsprojekt liegend verbringen musste. Außerdem sprechen wir in der Rubrik über die Frage, wie wir zu (Bestseller-)Stickern auf Büchern stehen. Wir hören uns am 18. Juni wieder mit unserer Jubiläumsfolge, die eine ganz besondere wird. Solltet ihr in der Zwischenzeit Fragen oder Anregungen haben, dann meldet euch via Mail an post@zweiseiten.eu oder über den Insta-Kanal @mona.ameziane.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app