Mona, eine leidenschaftliche Leserin und Entdeckerin, erzählt von einer inspirierenden Begegnung mit einer Psychoanalytikerin in Wien. Sie diskutiert die Faszination und Angst, die Krimis auslösen, und warum gerade Frauen zu diesem Genre hingezogen werden. Insbesondere geht es um die Bücher "Müll" von Wolf Haas und "Nullzeit" von Juli Zeh, die spannende Verbrechen thematisieren. Außerdem reflektieren sie darüber, wie man Lesen und Nachrichtenkonsum miteinander vereinbaren kann, und teilen persönliche Strategien zur Informationsaufnahme.
01:21:50
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Angriff in der Südsee
Christine Westermann erzählt von einem Erlebnis in der Südsee.
Ein Mann griff sie und ihren Mann an, wurde aber später verhaftet.
insights INSIGHT
Faszination des Verbrechens
Viele Menschen fürchten Verbrechen im Alltag.
Paradoxerweise sind Krimis und Thriller beliebte Unterhaltungsgenres.
insights INSIGHT
Frauen und True Crime
Frauen interessieren sich laut Sabine Rückert mehr für Rätsel und Psychologie.
Deshalb seien sie oft bessere Zeuginnen und interessieren sich für True Crime.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Zum Anfang dieser Folge berichtet Mona von einer besonderen Begegnung, die sie auf ihrem Trip nach Wien erlebt hat – und die auch mit diesem Podcast zusammenhängt. Danach wird’s düster: wir sprechen über Verbrechen. Die, die wir schon selbst erlebt haben und die, vor denen wir uns fürchten. Wir diskutieren darüber, warum Krimis und Thriller seit jeher die beliebtesten Buchgenre sind und warum sie gerade Frauen besonders ansprechen. Außerdem geht’s um diese beiden Bücher:
Christine empfiehlt: „Müll“ von Wolf Haas
Mona empfiehlt: „Nullzeit“ von Juli Zeh
Ein Ex-Kommissar findet auf einem Wertstoffhof ein menschliches Knie in einem der Container. Kurz darauf tauchen weitere Körperteile auf und plötzlich steckt Simon Brenner bis zum Hals in einem Kriminalfall, in dem es auch um das Thema Organhandel geht. Ganz anders ist die Ausgangslage im zweiten Buch. Dort begleiten wir ein Pärchen auf einen Tauchtrip nach Lanzarote, wo zwischen ihnen und dem Tauchlehrer ein gefährliches Dreieck entsteht, inklusive Unter-Wasser-Verbrechen. In unserer Rubrik geht’s dann noch um die Frage, wie sich ein Weg finden lässt, um neben Büchern auch noch genug Nachrichten zu konsumieren.
Beim nächsten Mal wird’s lustig: wir sprechen über das Thema „Humor“. Dafür hat Mona das Buch „Funny Girl“ von Anthony McCarten ausgesucht und Christine empfiehlt „Schrei mich bitte nicht so an“ von Miriam Wurster.
Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das entweder in einer Nachricht über Monas Instagram-Kanal @mona.ameziane oder per Mail an die Adresse post@zweiseiten.eu.