In dieser Folge geht es humorvoll um die Rituale des Alltags, vom Zähneputzen bis zum Silvestertanz. Die Sprecher diskutieren den feinen Unterschied zwischen Gewohnheiten und Ritualen und teilen persönliche Anekdoten. Zudem wird die emotionale Bedeutung von Ritualen beleuchtet, insbesondere bei Feierlichkeiten und traditionellen Bräuchen. Zwei beeindruckende Bücher werden vorgestellt: eines über das Leben eines Ehepaars und ein anderes über kulturelle Rituale in Kamerun. Die Interaktion mit Autoren und die Rolle von Hörbüchern im Alltag runden das Gespräch ab.
01:18:56
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Monas Sport-Ritual
Mona Amesian sieht ihren Sport als Ritual an.
Ohne Sport fühlt sie sich unwohl, nicht wegen des fehlenden Sports, sondern des fehlenden Rituals.
question_answer ANECDOTE
Christines Zähneputzritual
Christine Messian beschreibt ihr aufwendiges Zähneputzritual.
Dieses Ritual ist mit der Tagesschau verbunden und dauert etwa 15 Minuten.
question_answer ANECDOTE
Champagner und Walzer
Für Mona Ameziane war Silvester-Champagner und Wiener Walzer ein wichtiges Ritual.
Mittlerweile genießt sie Silvester auch ohne diese Rituale.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
This picture book tells the story of an old man who buys birds in the market to set them free. As he grows more frail, he is helped by the animals of the forest, particularly a bear. After the old man's death, the bear continues his good work, illustrating themes of aging, death, and the continuation of kindness. The story is a classic retelling of a Polish tale and is known for its tender and thought-provoking narrative.
Barbara stirbt nicht
Barbara stirbt nicht
Alina Bronsky
Issa
Issa
Miriam Mahn
Ein Handschlag zur Begrüßung, das Auspusten einer Kerze am Geburtstag oder Adventskalender in den Wochen vor Weihnachten. Wir alle bauen bewusst oder unbewusst Abläufe in unser Leben ein, die gesellschaftlich zu Ritualen geworden sind. Gleichzeitig haben wir alle unsere ganz eigenen Rituale im Alltag. In unserem Fall reichen sie vom Schauen der Tagesschau beim Zähneputzen bis zu einem einsamen Walzertanz am Silvesterabend. Und auch, dass wir in diesem Podcast jedes Mal zwei Bücher empfehlen, ist quasi ein Ritual.
Christine empfiehlt: „Barbara stirbt nicht“ von Alina Bronsky
Mona empfiehlt: „Issa“ von Mirrianne Mahn
Ein Ehepaar, dessen Alltag nur noch aus festen Abläufen besteht, und dass aus der Bahn geworfen wird, als Barbara stürzt und Walter plötzlich all ihre Aufgaben übernehmen muss. Das ist der Plot im ersten Buch, wohingegen es in der zweiten Geschichte eher um Riten im spirituellen Sinne geht. Eine junge Frau reist darin hochschwanger nach Kamerun, wo ihre Familie auf traditionelle Art dafür sorgen will, dass sie ein gesundes Kind zur Welt bringt. In unserer Rubrik klären wir, ob wir es mögen, wenn sich Autorinnen und Autoren melden, deren Bücher wir hier im Podcast besprochen haben. Viel Spaß!
In genau zwei Wochen ist der 24. Dezember und das schreit ja wohl nach einer Weihnachtsfolge! Mona empfiehlt das Büchlein (!) „Der alte Mann und der Bär“ von Janosch, Christines Tipp ist „Verflixte Festtage“, eine Sammlung von Weihnachtsgeschichten.
Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das entweder in einer Nachricht über Monas Instagram-Kanal @mona.ameziane oder per Mail an die Adresse post@zweiseiten.eu.