Schmerz – über gebrochene Knochen und gebrochene Herzen
Jul 15, 2025
In dieser Folge dreht sich alles um Schmerzen – sowohl körperliche als auch seelische. Die Moderatoren teilen persönliche Geschichten über Verletzungen und Trauerbewältigung. Besonders im Fokus stehen zwei bewegende Bücher über Verlust und Sucht, die tief in die Emotionen eintauchen. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob Schmerz auch positive Seiten haben kann. Ein spannender Ausblick auf die Rolle von KI beim Geschichtenerzählen rundet die Diskussion ab. Es gibt viel nachzudenken über den schmalen Grat zwischen Schmerz und Wachstum.
01:26:16
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Christine Westermanns Beinbruch-Erlebnis
Christine Westermann erzählt von ihrem Beinbruch beim Golf und dem großen Schmerz dabei.
Sie beschreibt auch, wie sie trotz Schmerzen mit dem Bruch zur Arbeit musste und wie das Erlebnis für sie war.
question_answer ANECDOTE
Monas schmerzhafte Zeh-Verletzung
Mona Ameziane erzählt von einem Moment, als eine Glasflasche auf ihren Zeh fiel und der Schmerz sehr stark war.
Sie schildert ihre Reaktion und die daraus entstandene Verletzung am Zeh.
insights INSIGHT
Schmerz als lebenswichtiges Signal
Ein Leben ohne körperlichen Schmerz ist gefährlich, da Schmerz als Warnsignal dient.
Schmerz warnt vor Verletzungen oder Krankheiten und schützt somit den Körper aktiv.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Jaqueline Scheiber's "Drei Meter Dreißig" captures the surreal moments after a young woman finds her partner dead. The novel explores the disorienting period before the full impact of grief sets in. Clara navigates shock and disbelief in their Vienna apartment. The story delves into themes of loss, memory, and the abrupt halt of one's world. Scheiber's writing style emphasizes the contrast between external normalcy and internal chaos. The book examines the nature of grief and resilience in the face of unexpected tragedy.
Vergiss mich
Vergiss mich
Nicht verfügbar
Alex Schulman
Nicht verfügbar
Aua! Diese Folge tut weh. Wir sprechen über körperliche und seelische Schmerzen, über Momente, in denen wir die Zähne zusammenbeißen mussten und uns nichts sehnlicher gewünscht haben, als dass der Schmerz endlich verschwindet. Es geht aber auch um die Frage, ob Schmerz positive Seiten haben kann und wie ein Leben ohne ihn wäre. Außerdem stellen wir euch diese beiden Bücher vor:
Mona empfiehlt: "Drei Meter Dreißig" von Jaqueline Scheiber
Christine empfiehlt: "Vergiss mich" von Alex Schulman
Eine junge Frau wacht auf und ihr Freund neben ihr im Bett lebt nicht mehr. Das ist die Ausgangslage im Debüt von Jaqueline Scheiber, ein Buch. Sie erzählt von der Zeit, in der die Welt kurz stillsteht, bevor der ganz große Schmerz reinknallt. Auch Alex Schulman schreibt darüber, wie es ist, einen Menschen zu verlieren, allerdings schleichend und über Jahrzehnte. Wie geht ein Kind mit der Alkoholsucht der Mutter um und wie lassen sich Risse in einer Familie wieder flicken? In unserer Rubrik gehts dann um die Frage, ob ein Buch weniger wert ist, wenn es von einer KI geschrieben wurde. Viel Spaß beim Hören!
Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das per Mail an post@zweiseiten.eu oder ihr nehmt die Abkürzung über Monas Instagram-Account @mona.ameziane.
Beim nächsten Mal sprechen wir über den Sommer und über diese beiden Bücher: "Ein Ende und ein Anfang" von Oliver Hilmers (Christines Tipp) und "Damals im Sommer" von Florian Gottschick (Monas Tipp).
Der Podcast-Tipp dieser Folge: https://1.ard.de/0630