

Der Rest ist Geschichte
Deutschlandfunk
Lange her, aber nicht vorbei: Jede Woche stellen wir Fragen der Gegenwart und suchen Antworten in der Geschichte. Dabei lernen wir Menschen kennen, deren Leben so heldenhaft, verwerflich oder traurig war, dass wir sie nicht vergessen dürfen.
Episodes
Mentioned books

12 snips
Oct 10, 2024 • 47min
USA-Spezial (3/4) - Warum den Amerikanern das Waffenrecht heilig ist
Dagmar Ellerbrock ist Professorin für Neuere Geschichte an der TU Dresden und erforscht zivilen Waffenkulturen. Jürgen Martschukat, Professor für Nordamerikanische Geschichte an der Universität Erfurt, beschäftigt sich mit Männlichkeit und Gewalt. Im Gespräch wird die Komplexität des Waffenrechts in den USA beleuchtet, die historische Wurzel und die soziale Debatte um Waffengewalt diskutiert sowie die Rolle der NRA analysiert. Zudem wird der Einfluss der weißen Identität auf die Waffenkultur und die Verbindung zwischen Männlichkeit und Waffenrecht thematisiert.

14 snips
Oct 10, 2024 • 49min
USA-Spezial (2/4) - Warum Religion in der amerikanischen Politik wichtig ist
In dieser spannenden Diskussion sprechen die Historikerin Annika Brockschmidt und der Kulturhistoriker Michael Hochgeschwender über die zentrale Rolle der Religion in der amerikanischen Politik. Sie beleuchten, wie die Puritaner im 17. Jahrhundert die demokratischen Ideen prägten und das Bild einer christlichen Nation formen. Zudem erfahren wir mehr über den Einfluss der Evangelikalen auf Wahlen und gesellschaftliche Themen und die Auswirkungen des Immigration Acts von 1924. Ein faszinierender Blick auf den religiösen Pluralismus und die Konflikte zwischen Fundamentalismus und Modernität!

Oct 10, 2024 • 47min
USA-Spezial (1/4) - Wie Amerika Weltmacht wurde
Der deutsche Blick auf die USA ist geprägt von Bewunderung, Kritik und Klischees. Manche fragen sich: Spinnen die Amis? In dieser Serie liefern wir historische Erklärungen für transatlantische Missverständnisse. Folge eins: Amerika als Weltpolizist.Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:32) Außenpolitische Wende: 1917 treten die USA in den Ersten Weltkrieg ein(02:44) Isolationismus und Monroe-Doktrin(08:45) US-Präsident Woodrow Wilson und der Völkerbund(15:15) Zweiter Weltkrieg: Japans Angriff auf Pearl Harbor und Hitlers Kriegserklärung(19:43) Geopolitik: Die gegenüberliegende Küste kontrollieren(21:33) Amerikas Rolle im Kalten Krieg: Truman-Doktrin 1947(26:43) Gründung der NATO 1949 und die militärische Macht der USA(34:20) Soft Power: Die Wirkung von Popkultur und Hollywood(39:04) Ende des amerikanischen Zeitalters?(44:30) US-amerikanische Konzentration auf den PazifikUnsere Gäste in dieser Folge: Herfried Münkler ist Politikwissenschaftler und emeritierter Professor an der Humboldt-Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: politische Theorie und Ideengeschichte, zahlreiche Veröffentlichungen über Imperien und Kriege, Autor von "Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert", Rowohlt 2023Florence Gaub ist Forschungsdirektorin an der NATO-Militärakademie in Rom. Zukunftsforscherin und Politikwissenschaftlerin, Veröffentlichungen zu internationaler Sicherheit, Krisen und Konflikten. Autorin von "Zukunft. Eine Bedienungsanleitung", dtv 2023Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Jörg BieslerRegie, Produktion und Musik: Robert HauspurgRecherche und Redaktion: Monika DittrichMehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: "Der Rest ist Geschichte" - USA-Spezial über die Macht der Religion in Amerika"Der Rest ist Geschichte" - USA-Spezial über den American Dream"Der Rest ist Geschichte" über die Gründung und Geschichte der NATOWeiterführende Links: Deutschlandfunk-Themenseite zur US-WahlDeutschlandfunk-Themenseite zur NATO+++++Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de +++++Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

25 snips
Oct 3, 2024 • 44min
Wissenschaftsfreiheit - Nix für Diktatoren
Klaus Ferdinand Gärditz ist Professor für Öffentliches Recht an der Universität Bonn und Experte für Wissenschaftsfreiheit, während Jürgen Neffe, promovierter Biochemiker, für seine Biografie über Charles Darwin bekannt ist. Sie diskutieren die Ursprünge und den aktuellen Zustand der Wissenschaftsfreiheit in Deutschland, beleuchten die Herausforderungen, die durch politische Einflüsse entstehen und ziehen Vergleiche zu autoritären Regimes. Zudem wird Darwins Konflikt zwischen Wissenschaft und Religion lebhaft beschrieben und die Bedeutung des kritischen Hinterfragens in der Forschung hervorgehoben.

29 snips
Sep 26, 2024 • 43min
Israels Geheimdienst - "Das kann nur der Mossad"
Sophia Hoffmann, Professorin für Internationale Politik, und Wolfgang Krieger, emeritierter Professor für Neuere Geschichte, beleuchten die faszinierende Geschichte des Mossad. Sie diskutieren die legendären Methoden des Geheimdienstes und gehen auf die Entführung von Adolf Eichmann ein. Die beiden Experten erklären die Rolle des Mossad im Kontext des Nahostkonflikts und die ethischen Fragestellungen, die mit seinen Operationen verbunden sind. Zudem wird das Wandel von Geheimhaltung zur Transparenz im Jahr 1990 thematisiert.

Sep 19, 2024 • 44min
Von Mussolini zu Meloni - Hat der Faschismus in Italien überlebt?
Italien wird von der ultrarechten Giorgia Meloni regiert. Sie wird auch als Postfaschistin bezeichnet. Vom historischen Mussolini-Faschismus distanziert sie sich. Doch ihre Kritiker glauben ihr nicht.Das erwartet Euch in dieser Folge:(02:05) Heldengedenken am Mussolini-Grab(06:20) Der Aufstieg von Benito Mussolini zum Diktator(10:30) 1919: Der Faschismus als Bewegung(13:01) Gründung der Faschistischen Partei 1921 und der „Marsch auf Rom“(16:25) Was den italienischen Faschismus vom Nationalsozialismus unterschied(19:23) Zweiter Weltkrieg: Mussolini an Adolf Hitlers Seite(22:09) Das Ende der faschistischen Diktatur in Italien(25:36) Vergangenheitsbewältigung und Amnestie(29:10) Bleierne Jahre: Terrorismus von links und rechts in den 70er und 80er Jahren(32:45) Neuordnung der italienischen Parteienlandschaft in den 90er Jahren(35:08) Giorgia Melonis Weg in die Politik und das Erbe des Faschismus(40:43) Warum Meloni die Verfassung ändern willUnsere Gäste in dieser Folge:Lisa Weiß ist Korrespondentin im ARD-Studio in Rom.Lutz Klinkhammer ist stellvertretender Direktor am Deutschen Historischen Institut in Rom.Die Macherinnen und Macher dieser Folge:Host: Magdalena PulzAutorin: Laura KingstonRegie und Produktion: Carina SchroederRedaktion: Monika Dittrich Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: "Essay und Diskurs" über Italiens Kultur und den Rechtsruck"Hintergrund" über den "Marsch auf Rom" 1922"Weltzeit" über "Mussolini reloaded"Weiterführende Links: Deutschlandfunk Themenseite "Europa"Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung über Italien"Der Rest ist Geschichte" geht auf Tour!11. Oktober: Beats & Bones Podcastfestival Berlin29. Oktober: "Haus der Geschichte" Bonn, die Veranstaltung ist leider schon ausgebucht16. November: Funkhausfest im Deutschlandfunk Köln, Infos hier+++++Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de +++++Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

Sep 12, 2024 • 44min
Geschichte des Eigentums - Freiheit, Gleichheit, Habseligkeit
Über die Verteilung von Vermögen wird viel gestritten. Was heute kaum vorstellbar ist: Einst war die Idee individuellen Eigentums radikal. Die Französische Revolution forderte nicht nur das Ende des Feudalismus, sondern auch - Eigentum für alle!Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:30) Ein Besitzer ist nicht immer auch der Eigentümer(05:46) Vorstellungen vom Eigentum in der jüngeren Steinzeit(08:37) Eigentum im Römischen Reich – noch ohne Schutz(10:00) Das Eigentumsrecht als Errungenschaft der Französischen Revolution(13:10) Das Radikale der Revolution: Jeder hat das Recht auf Eigentum!(18:22) Industrialisierung und Mobilisierung von Kapital(22:53) Grund und Boden als Eigentum und Handelsware(25:53) Eigentum, Reichtum, Erbe(29:40) Andrew Carnegie und die Kritik am leistungslosen Erben(37:04) „Eigentum verpflichtet“: So steht es im GrundgesetzUnsere Gäste in dieser Folge: Tilo Wesche ist Professor für Praktische Philosophie an der Universität Oldenburg. Er arbeitet unter anderem zur Eigentumsforschung.Jasper Kunstreich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main. Zu seinen Schwerpunkten gehört die Wirtschaftsgeschichte.Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Jörg BieslerAutorin: Anja ReinhardtRegie und Produktion: Thomas IbrahimRedaktion: Monika DittrichMehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Erbe im Osten: Eine Vermögensmauer teilt DeutschlandKalenderblatt über die erste Vermögenssteuer 1922Weiterführende Links:Erbschaftssteuer: So kann Erben gerechter werdenMilliardärssteuer: Superreiche sollen mehr beitragenArmuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung"Der Rest ist Geschichte" geht auf Tour!11. Oktober: Beats & Bones Podcastfestival Berlin. Wir verlosen Tickets, schreibt dazu eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de.29. Oktober: "Haus der Geschichte" Bonn, Infos hier16. November: Funkhausfest im Deutschlandfunk Köln, Infos hier+++++Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de+++++Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

Sep 5, 2024 • 44min
Geschichte der TV-Duelle - Macht der Mattscheibe
Der eine schwitzt, der andere glänzt: Richard Nixon und John F. Kennedy traten 1960 in einer Fernsehdebatte an - es war die Geburtsstunde des TV-Duells. Das Format gibt es heute auf der ganzen Welt, doch die Vorgeschichte ist älter als das Fernsehen.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:56) Die Bedeutung von TV-Debatten in amerikanischen Wahlkämpfen(05:52) Die welterste TV-Debatte zwischen Kennedy und Nixon 1960(11:38) Abraham Lincoln und die Wahlkampf-Debatten im 19. Jahrhundert(15:58) Neues Medium: Wahlkampf im Radio(16:54) Ford vs. Carter: Zweiter Anfang für die TV-Debatte 1976(21:55) Politische Bildung und Fehler vor der Kamera(25:20) In Deutschland heißt die Debatte „Duell“(31:46) Erfolgreicher US-Export: TV-Duelle in Deutschland und anderswo(41:04) Erwartungen an Kamala Harris vs. Donald TrumpUnser Gast in dieser Folge:Der Politikwissenschaftler Christoph Bieber ist Forschungsprofessor am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum. TV-Debatten, Wahlkämpfe und politische Kommunikation gehören zu seinen Fachgebieten.Die Macherinnen und Macher dieser Folge:Host: Magdalena PulzAutorin: Josephine KubanRegie und Produktion: Carina SchroederRedaktion: Monika DittrichMehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:US-Politologe Andrew Denison über TV-Duell: "Biden war erbärmlich"US-Medien über den Wahlkampf von Donald TrumpWeiterführende Links: Deutschlandfunk Themenseite zur US-WahlDie "Comission on Presidential Debates": Hier gibt es Links zu den Videos und Transkripte amerikanischer TV-Debatten"Der Rest ist Geschichte" geht auf Tour! 11. Oktober: Beats & Bones Podcastfestival Berlin. Wir verlosen Tickets, schreibt dazu eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de.29. Oktober: "Haus der Geschichte" Bonn, Infos hier16. November: Funkhausfest im Deutschlandfunk Köln, Infos hier+++++Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de +++++Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

21 snips
Aug 29, 2024 • 44min
Religiöse Herrschaft - Was Islamisten meinen, wenn sie ein Kalifat fordern
In dieser Folge wird das Konzept des Kalifats im heutigen Kontext untersucht. Historische Wurzeln werden beleuchtet, von Mohammed über die Umayyaden bis zu den Abbasiden. Die komplexe Beziehung zwischen religiöser und politischer Macht wird diskutiert. Zudem wird der Einfluss des Islamischen Staates auf die Diskussion um das Kalifat thematisiert. Der Verfall des Kalifats und die ideologischen Wurzeln moderner islamistischer Bewegungen stehen im Mittelpunkt. Auch die Gefahren eines Kalifatsanspruchs in Demokratien werden kritisch betrachtet.

Aug 22, 2024 • 45min
Klima und Krise - Seit wann wir von der Erderwärmung wissen
Jetzt spüren wir, wie sich Klimawandel anfühlt: Städte werden im Sommer zu Backöfen, Dörfer ertrinken im Regen, Eisbären schmilzt das Eis weg. All das wurde lange vorhergesagt. Doch die Geschichte des Klimawandels ist eine Geschichte des Wegsehens.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:39) Der Klimabegriff im 18. Jahrhundert(05:24) Alexander von Humboldts Beobachtungen zu Wetter und Klima(10:59) Der französische Physiker Joseph Fourier erkennt 1824 den Treibhauseffekt(12:36) Die Entdeckungen der US-Forscherin Eunice Newton Foote(14:30) Industrialisierung: Vermutungen und Erkenntnisse zur Klimaerwärmung(19:56) Messungen auf Hawaii 1958: die Keeling-Kurve(25:24) Der erste Bericht des „Club of Rome“ 1972: „Die Grenzen des Wachstums“(27:22) Die Lobbyarbeit der Ölkonzerne(30:12) Die Rio-Konferenz 1992(36:58) Das 1,5-Grad-Ziel der Pariser Klimakonferenz(39:00) Von der Umweltbewegung der 1970er Jahre zu den Klimaaktivisten von heuteUnsere Gäste in dieser Folge: Franz Mauelshagen lehrt als Klimahistoriker an der Universität Bielefeld, er ist Autor des Buches: „Geschichte des Klimas. Von der Steinzeit bis zur Gegenwart“, Beck 2023.Nick Reimer ist Journalist und Autor. Er berichtet seit Jahren über Klimakonferenzen. Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Jörg BieslerAutorin: Céline Weimar-DittmarRegie und Produktion: Carina SchroederRedaktion: Monika Dittrich Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: Der Rest ist Geschichte über PlastikmüllWissenschaft im Brennpunkt über Klimaleugner Weiterführende Links: Weltklimarat IPCCDossier der Bundeszentrale für politische Bildung zum Klimawandel "Der Rest ist Geschichte" geht auf Tour! 11. Oktober: Beats & Bones Podcastfestival Berlin, wir verlosen 5x2 Tickets, schreibt eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de29. Oktober: "Haus der Geschichte" Bonn, Infos hier16. November Funkhausfest im Deutschlandfunk Köln, Infos demnächst hierUnser Podcast-Tipp in dieser Woche: Kemferts Klima-Podcast +++++Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de +++++Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.