Jesus von Nazareth - Die Wahrheit über Leben und Legenden
Dec 19, 2024
auto_awesome
In dieser Folge diskutieren Annette Merz und Wolfgang Reinbold die faszinierenden Aspekte des Lebens von Jesus von Nazareth. Sie beleuchten die historischen Belege seiner Kreuzigung und die Zweifel an der Geburt in der Krippe, die mehr Mythos als Realität ist. Zudem wird die politische Rolle von Pontius Pilatus und die Herausforderungen bei der Untersuchung antiker Quellen thematisiert. Interessant sind auch die Wundergeschichten, die im Kontext antiker Traditionen betrachtet werden, sowie die evolutionäre Wahrnehmung von Jesus in verschiedenen kulturellen Kontexten.
Die historische Forschung über Jesus beweist seine Existenz und betont die unterschiedlichen Perspektiven und Traditionen seiner Geburtsgeschichte aus Bethlehem und Nazareth.
Die Verurteilung und Kreuzigung Jesu durch Pontius Pilatus sind gut dokumentiert, während die Auferstehung stark auf Glauben statt auf historische Beweise beruht.
Deep dives
Die historische Existenz von Jesus
Jesus wird von vielen als historische Figur anerkannt, und es gibt diverse Quellen, die auf seine Existenz hinweisen. Die Vielfalt der überlieferten Geschichten, wie seine Geburt in Bethlehem oder Nazareth, zeigt unterschiedliche Perspektiven und Traditionen, die im Umlauf waren. Historiker sind oft auf der Suche nach glaubwürdigen Erzählungen innerhalb dieser Überlieferungen und nutzen Archäologie sowie antike Texte als Puzzlestücke. Diese Vielfalt ist jedoch kein Grund zur Skepsis, sondern weist auf verschiedene Überlieferungen einer realen Person hin.
Die Auferstehung und ihre historische Bedeutung
Die Auferstehung Jesu ist ein zentrales Element des Christentums, das jedoch historisch schwer zu belegen ist. Während viele frühe Anhänger von seiner Rückkehr nach dem Tod überzeugt waren, bleibt dieser Glaube außerhalb historischer Beweise. Die Verurteilung Jesu durch Pontius Pilatus und die Umstände seiner Kreuzigung sind historisch besser nachvollziehbar und werden von mehreren Quellen bestätigt. Diese Aspekte der biblischen Erzählung bieten Einblicke in die Dynamik zwischen der jüdischen und römischen Machtstruktur zur damaligen Zeit.
Der Geburtsort Jesu und mythologische Elemente
Die Erzählungen über den Geburtsort Jesu variieren, wobei Bethlehem als symbolischer Ort für den Messias betrachtet wird, während historische Belege auf Nazareth hinweisen. Der Geburtsmythos um Jesus wird als Teil einer größeren Tradition betrachtet, in der auch andere historische Figuren mit ähnlichen Ursprungsgeschichten geprägt wurden. Diese narrativen Elemente sind nicht unbedingt erfunden, sondern reflektieren kulturelle Erwartungen und alte Prophetien. Die Fragen um die genaue Geburtszeit und -ort zeigen, wie komplex die historische Forschung über Jesus ist.
Wundergeschichten und der historische Jesus
Jesus wird von seinen Zeitgenossen als Wundertäter wahrgenommen, wobei die Überlieferung seiner Wundertaten Zweifel aufwirft, da sie oft mythische Züge tragen. Historiker analysieren diese Geschichten im Kontext ähnlicher Berichte aus der Antike, um die Bedeutung der Wundergeschichten zu verstehen. Es ist belegt, dass Jesus beeindruckende Dinge getan hat, aber ob diese als Wunder kategorisiert werden können, bleibt fraglich. Die Herausforderungen der historischen Forschung zeigen sich auch in der Überprüfung der Rolle von Jesus in der frühen Kirche und der Art und Weise, wie seine Geschichte erzählt wurde.
An Weihnachten feiern Christen die Geburt von Jesus. Die Geschichte mit der Krippe in Bethlehem ist wohl erfunden, der Tod am Kreuz hingegen nicht. Forscher durchleuchten den historischen Jesus, doch sein Leben gibt weiter Rätsel auf.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(01:35) Quellen für die Jesus-Forschung (02:43) Historisch belegt: Todesurteil durch Pontius Pilatus und Kreuzigung (09:05) Die Geschichte des leeren Grabes (10:34) Die Geburt in der Krippe – mehr Mythos als Historie (17:29) Leben-Jesu-Forschung seit 300 Jahren (21:40) Historisch im Dunkeln: Kindheit und Jugend von Jesus (23:19) Jesus als Wanderprediger mit radikalen Botschaften (30:57) Wer ist für die Hinrichtung verantwortlich? (37:12) Wie Historiker mit Wundergeschichten umgehen (41:29) Wie das Bild vom weißen, blonden Jesus entstanden ist (44:00) Jesus hatte vermutlich keine Frau, aber Jüngerinnen
Unsere Gäste in dieser Folge:
Annette Merz ist Professorin für Kultur und Literatur des Frühchristentums an der Universität Utrecht in den Niederlanden und Co-Autorin des Standardwerks "Der historische Jesus" (Vandenhoeck & Ruprecht).
Wolfgang Reinbold ist Professor für "Neues Testament" an der Universität Göttingen und hat zahlreiche Werke über den historischen Jesus geschrieben.
Die Macherinnen und Macher dieser Folge:
Host: Anh Tran Autor: Christian Röther Regie und Produktion: Thomas Ibrahim Redaktion: Monika Dittrich
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode