Der Rest ist Geschichte cover image

Der Rest ist Geschichte

NSDAP, KPD, AfD? - Warum Parteiverbote in Deutschland schwierig sind

Feb 6, 2025
Till Patrik Holterhus, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht, und Dominik Rigoll, Historiker für Zeithistorische Forschung, beleuchten die komplexe Geschichte von Parteiverboten in Deutschland. Sie diskutieren die Herausforderungen eines möglichen Verbots der AfD und die rechtlichen Hürden, die dabei überwunden werden müssen. Zudem werfen sie einen Blick auf vergangene Verbote, einschließlich der NPD und der KPD, und analysieren, wie sich die Geschichte nationalistischer Parteien in der Weimarer Republik auf die heutige politische Landschaft auswirkt.
44:19

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Diskussion über ein mögliches Verbot der AfD zeigt die Herausforderungen auf, genügend Beweise für ihre Verfassungswidrigkeit zu sammeln.
  • Historische Erfahrungen mit Parteiverboten, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, verdeutlichen die Notwendigkeit umfassender rechtlicher Prüfungen in Deutschland.

Deep dives

Verfassungswidrigkeit der AfD

Die Diskussion um die Verfassungswidrigkeit der AfD ist ein zentrales Thema. Politische Akteure argumentieren, dass die AfD rassistische, muslimfeindliche und LGBTQ-feindliche Ansichten vertritt, die gegen die Werte der demokratischen Ordnung verstoßen. Die Frage nach einem Parteiverbot bringt die Herausforderung mit sich, genügend strukturelle Beweise zu sammeln, um die Verfassungswidrigkeit nachzuweisen. Historische Lehren zeigen, dass ein Parteiverbot ein sensibles Thema ist, welches mit großem rechtlichem Aufwand verbunden ist.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner