

Zehn Minuten Wirtschaft
NDR Info
Wie einfach komme ich an ein Balkonkraftwerk? Was steht wirklich im Heizungsgesetz? Wo ist der Haken bei der Shopping-App Temu? Wann lohnt sich wieder die Anlage von Tagesgeld oder Festgeld? Im Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft" liefern wir euch täglich die wichtigsten Wirtschaftsthemen in 10 Minuten – recherchiert von den Fachjournalistinnen und Fachjournalisten der NDR Info Wirtschaftsredaktion. Jeden Werktag ab 16 Uhr in der ARD Audiothek.
Episodes
Mentioned books

Dec 6, 2024 • 10min
Cum-Ex und Cum-Cum: wie Banken den Staat um Milliarden prellten
Der Skandal um Cum-Ex und Cum-Cum zieht weitreichende politische und finanzielle Konsequenzen nach sich. Banken nutzten Gesetzeslücken, um dem Staat Milliardenschäden zuzufügen. Besonders kritisch wird die Untätigkeit der Hamburger Finanzbehörde betrachtet, während Olaf Scholz in die Verantwortung genommen wird. Zudem wird die ungleiche Strafverfolgung von Steuervergehen thematisiert, die die Verbindung zwischen Wirtschaftskriminalität und politischem Einfluss offenbart. Neueste Enthüllungen bringen zusätzliche Brisanz in die Diskussion.

Dec 5, 2024 • 10min
Mercosur-Abkommen: nach 25 Jahren auf der Zielgeraden
Astrid Kühn ist Landwirtschaftsexpertin der NDR Info Wirtschaftsredaktion und bringt wertvolle Einblicke zu den langwierigen Verhandlungen um das Mercosur-Abkommen. Sie diskutiert die Sorgen europäischer Landwirte über Preisdruck und die mögliche Umweltzerstörung. Gleichzeitig beleuchtet sie die potenziellen wirtschaftlichen Vorteile für die EU, wie Zollersparnisse und höhere Exporte. Die unterschiedlichen Standards bei Qualität und Pestiziden werfen Fragen zur Wettbewerbsfähigkeit auf. Auch die geopolitischen Implikationen im Kontext Chinas Einfluss werden thematisiert.

Dec 4, 2024 • 10min
Deutschland so: Wirtschaftskrise! Und der DAX so: Allzeithoch!
Weltweite politische und wirtschaftliche Krisen stehen im Kontrast zu den Rekordständen des DAX. Experten diskutieren, wie geopolitische Spannungen und die US-Politik die Finanzmärkte beeinflussen. Zudem wird die Dynamik zwischen großen DAX-Unternehmen und kleinen Firmen beleuchtet. Wer sind die Gewinner und Verlierer in dieser wirtschaftlichen Lage? Auch die Risiken des DAX-Anstiegs werden thematisiert, insbesondere die Abhängigkeit von einigen großen Unternehmen und äußeren Einflussfaktoren. Ein spannender Blick auf die paradoxen Entwicklungen der aktuellen Zeit.

Dec 3, 2024 • 10min
Krankgeschrieben: Was darf ich – und was mein Chef?
Die Krankmeldung von Arbeitnehmern in Deutschland nimmt zu, was sowohl für sie als auch für Arbeitgeber Herausforderungen mit sich bringt. Erforscht werden die erlaubten Aktivitäten während einer Krankheitsphase und die Fragen rund um Urlaub während der Krankschreibung. Außerdem wird erörtert, wie Unternehmen eine positive Arbeitsatmosphäre schaffen können, um die Gesundheit zu fördern. Innovative Anreizsysteme zur Reduzierung von Fehltagen stehen ebenso im Fokus wie rechtliche Aspekte bei Kündigungen durch Krankmeldungen.

Dec 2, 2024 • 11min
"Härtester Arbeitskampf, den VW je gesehen hat"
Ein harter Arbeitskampf hat bei Volkswagen begonnen, und die IG Metall macht mobil. Warnstreiks könnten die Produktion erheblich stören, obwohl VW selbst die Produktionszahlen senken will. Es wird spannend, wie viel Einfluss die Gewerkschaft in dieser Situation hat. Zudem wird die unsichere Lage in der deutschen Automobilindustrie genau unter die Lupe genommen. Trotz finanzieller Herausforderungen und drohender Strafen gibt es Diskussionen über die Zukunft von VW und die schwierige Balance zwischen Mitarbeitern und Konzerninteressen.

Nov 29, 2024 • 9min
Kfz-Beiträge steigen: So geht der Last-Minute-Wechsel
Die Kfz-Versicherungen steigen um 20 Prozent – warum? Die Verbraucherzentralen analysieren die Ursachen wie Inflation und hohe Reparaturkosten. Es gibt Unterschiede in den Beitragserhöhungen zwischen Haftpflicht- und Vollkaskoversicherungen, besonders bei E-Autos. Tipps für einen erfolgreichen Versicherungswechsel helfen, Kosten zu senken und Lücken zu vermeiden. Zudem werden versteckte Preiserhöhungen und Einsparpotenziale durch Telematik-Tarife thematisiert. Der Schadenfreiheitsrabatt spielt eine wichtige Rolle beim Sparen!

Nov 28, 2024 • 10min
Big Trouble in der deutschen Stahlbranche
Die Stahlbranche in Deutschland steht unter Druck, besonders bei Thyssenkrupp, wo tausende Stellen in Gefahr sind. Managementfehler und hohe Energiekosten verschärfen die Situation. Die Konkurrenz aus China bringt zusätzliche Herausforderungen. Die Branche scheint die Wende zur grünen Produktion verpasst zu haben, was weitere Konsequenzen nach sich ziehen könnte. Experten diskutieren dringend notwendige Investitionen und strukturelle Veränderungen, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

Nov 27, 2024 • 10min
Image der Rüstungsindustrie - von bäh zu yeah?
Isabel Lerch, Fachjournalistin der NDR Info Wirtschaftsredaktion und Expertin für Wirtschaftsthemen, spricht über den umstrittenen Sponsoring-Deal zwischen Borussia Dortmund und dem Rüstungsunternehmen Rheinmetall. Sie beleuchtet die moralischen Dilemmata und gesellschaftlichen Veränderungen durch den Ukraine-Krieg. Auch die wachsende Akzeptanz für die Rüstungsindustrie in Krisenzeiten wird diskutiert. Zudem wird klar, wie Lobbyarbeit und neue Nachhaltigkeitskriterien die Wahrnehmung und Akzeptanz der Branche in der EU beeinflussen.

Nov 26, 2024 • 9min
Deal oder No Deal? Black Friday unter der Lupe
Der Black Friday wird als prominentester Rabatt-Tag des Jahres vorgestellt, doch die tatsächlichen Ersparnisse sind oft fraglich. Händler stehen unter immensem Verkaufsdruck, während die wirtschaftlichen Auswirkungen in Europa deutlich spürbar sind. Viele Verbraucher planen ihre Käufe bereits im Voraus, was die Illusion von echten Schnäppchen verstärkt. Psychologische Effekte zeigen, wie Rabatte Kundenbindung gefährden und Verschuldung riskieren können. Außerdem wird auf die Problematik von Ratenkrediten hingewiesen, die die Schattenseite dieser Rabattaktion verdeutlichen.

Nov 25, 2024 • 10min
Greenwashing-Vorwurf: Streit um Plastik-Zertifikate
Über 400 Millionen Tonnen Plastik werden jährlich produziert, wobei nur zehn Prozent recycelt werden. Die UN-Staaten diskutieren in Südkorea über ein globales Abkommen gegen Plastikmüll. Ein zentrales Thema sind die umstrittenen Plastik-Zertifikate, die Unternehmen eine Art Ausgleich für ihre Plastikverwendung ermöglichen. Kritiker bemängeln die mangelnde Transparenz und die Gefahr des Greenwashings. Zudem wird die Notwendigkeit von verpflichtenden Maßnahmen für Hersteller betont, um das Plastikproblem effektiv zu bekämpfen.