Zehn Minuten Wirtschaft cover image

Zehn Minuten Wirtschaft

Von Butter bis Bundestagswahl: Wie hohe Preise Populisten stärken können

Feb 5, 2025
Die hohe Inflation in Deutschland belastet die Haushalte und könnte Wahlentscheidungen beeinflussen. Ein Blick auf die USA zeigt, wie Preisanstiege populistische Parteien stärken können. Experten diskutieren die Verbindung zwischen Preissteigerungen und politischer Unzufriedenheit. Besonders Menschen mit geringem Einkommen sind betroffen. Lösungsansätze zur Eindämmung der hohen Lebensmittelpreise werden vorgestellt. Dabei spielt das Vertrauen in die Politik eine zentrale Rolle.
10:28

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Steigende Lebensmittelpreise und Inflation verstärken das Vertrauen in populistische Parteien, was bei Wahlen erhebliche Auswirkungen haben kann.
  • Experten empfehlen Lohnerhöhungen und Steuervergünstigungen, um die wirtschaftlichen Belastungen der Haushalte durch Inflation zu mildern.

Deep dives

Teuerung und Wahlentscheidungen

Steigende Lebensmittelpreise beeinflussen nicht nur das tägliche Leben, sondern auch politische Entscheidungen. Forschungsergebnisse zeigen, dass unerwartete Inflation dazu führt, dass politische Randparteien wie die AfD an Zustimmung gewinnen können. In Wahlen hat eine hohe Inflation innerhalb einer Legislaturperiode das Potenzial, Parteien um bis zu zwei Prozentpunkte zu stärken. Dies lässt vermuten, dass wirtschaftliche Unsicherheiten das Vertrauen in bestehende Regierungen schwächen und das Wählen populistischer Parteien begünstigen können.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner