

Zehn Minuten Wirtschaft
NDR Info
Wie einfach komme ich an ein Balkonkraftwerk? Was steht wirklich im Heizungsgesetz? Wo ist der Haken bei der Shopping-App Temu? Wann lohnt sich wieder die Anlage von Tagesgeld oder Festgeld? Im Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft" liefern wir euch täglich die wichtigsten Wirtschaftsthemen in 10 Minuten – recherchiert von den Fachjournalistinnen und Fachjournalisten der NDR Info Wirtschaftsredaktion. Jeden Werktag ab 16 Uhr in der ARD Audiothek.
Episodes
Mentioned books

Nov 22, 2024 • 10min
Mode, schnell und billig: Shein oder SheOUT?
Fast Fashion wird zum Ultra-Fast-Fashion, angeheizt durch Plattformen wie Shein. Die Technologie, einschließlich Künstlicher Intelligenz, treibt die rasante Entwicklung voran. Junge Verbraucher lassen sich von den extrem niedrigen Preisen verleiten, obwohl die Produktqualität oft zu wünschen übrig lässt. Politischer Druck zwingt Shein, seine Strategie zu überdenken und nachhaltige Initiativen anzupacken. Die Umweltbelastung der Modeindustrie ist enorm, weshalb nachhaltige Alternativen wie Mietmodelle und Tauschbörsen immer wichtiger werden.

Nov 21, 2024 • 9min
Milchmädchen-Rechnung: Warum der Milchpreis so stark schwankt
Die Herausforderungen für Milchbauern sind enorm, da sie oft erst nach der Lieferung erfahren, wie viel Geld sie für ihre Milch erhalten. Diese Unsicherheit wird durch schwankende Preise und globale Marktbedingungen verschärft. Zudem stehen viele Landwirte unter Druck, die Balance zwischen Effizienz und Tierwohl zu finden. Innovative Ansätze, wie der Direktverkauf vom Hof, bieten Wege zu faireren Preisen und betonen die Bedeutung regionaler Produkte. Diese Themen zeigen, wie Verbraucher und Bauern gemeinsam für eine bessere Zukunft kämpfen können.

Nov 20, 2024 • 11min
Tierhaltung: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Die Kluft zwischen den Wünschen der Verbraucher nach tiergerechter Haltung und der Realität in der Fleischproduktion wird ausführlich beleuchtet. Umfragen zeigen, dass viele bereit sind, mehr für Tierschutz zu zahlen, doch das Kaufverhalten bleibt oft widersprüchlich. Zudem wird die Verwirrung um Tierhaltungslabel thematisiert und der Druck auf Landwirte, transparentere Informationen zu bieten. Ein Blick auf den Rückgang des Fleischkonsums und die wachsende Nachfrage nach pflanzlichen Alternativen rundet die Diskussion ab.

Nov 19, 2024 • 11min
Alles, was ihr zum neuen Bitcoin-Hype wissen müsst
Nikolas Lieven ist Fachjournalist bei NDR Info und ein ausgewiesener Experte für Kryptowährungen. Im Gespräch wird der Bitcoin-Hype analysiert und die Gründe für den dramatischen Preisanstieg beleuchtet. Lieven diskutiert die schwierige Zukunft von Bitcoin und anderen Kryptowährungen, sowie die Bedeutung prominenter Befürworter wie Trump und Musk. Auch praktische Tipps zum Kauf und die Risiken des Handels kommen zur Sprache. Überraschende Einblicke in die geheimnisvolle Identität von Satoshi Nakamoto und die verlorenen Bitcoins runden das Thema ab.

Nov 15, 2024 • 11min
Homeoffice? Viele Unternehmen haben keine Lust mehr
Die Rückkehr ins Büro sorgt für hitzige Diskussionen. Großunternehmen überdenken ihre Homeoffice-Regelungen und stellen sich die Frage nach der rechtlichen Absicherung für Arbeitnehmer. Spannend sind die unterschiedlichen Perspektiven: Mitarbeiter lieben die Flexibilität, während Führungskräfte oft skeptisch sind. Studien belegen, dass viele Fachkräfte bereit sind, für mehr Freiraum ihren Job zu wechseln. Außerdem gibt es interessante Einblicke in das Thema Workation und die Herausforderungen der Familienplanung.

Nov 14, 2024 • 10min
Wird Elon Musk der Prinz von Amerika?
Nikolas Lieven, Fachjournalist bei NDR Info und Experte für Wirtschafts- und Finanzthemen, diskutiert die spannenden Entwicklungen rund um Elon Musk. Er beleuchtet Musks politische Strategien und die Bedeutung seiner 200 Millionen Dollar Spende für Trumps Wahlkampf. Zudem wird analysiert, wie Musk die US-Politik beeinflusst, während seine Unternehmen zunehmend von Regierungsaufträgen abhängig werden. Besonders interessant ist der Einfluss auf die deutsche Autoindustrie und die Herausforderungen, die durch Subventionen und Importzölle entstehen.

Nov 13, 2024 • 10min
Keine Mehrheit = kein Haushalt = kein Geld für nix?
Die instabile politische Lage in Deutschland hat Auswirkungen auf den Bundeshaushalt. Große Projekte wie die Erhöhung des Kindergeldes und Infrastrukturvorhaben stehen auf der Kippe. Die Herausforderungen der neuen Bundesregierung werden besprochen, während politische Uneinigung Reformen behindert. Zudem zeigen sich die Unterschiede in der Haushaltsführung zwischen Deutschland und den USA. Insgesamt wird die Unsicherheit über zukünftige finanzielle Entscheidungen und deren Einfluss auf wichtige gesellschaftliche Themen thematisiert.

Nov 12, 2024 • 9min
Deutschland hat zu wenig Rohstoffe und das ist ein Problem
Die Abhängigkeit Deutschlands von Rohstoffimporten ist alarmierend. Der Großteil seltener Erden und Lithium stammt aus China, was die Industrie gefährdet. Die Hosts diskutieren Handlungsstrategien zur Diversifizierung der Lieferquellen. Zudem wird die niedrige heimische Rohstoffförderung und die Bedeutung von Recycling hervorgehoben. Internationaler Austausch ist unerlässlich, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Der Podcast beleuchtet die Herausforderungen der Energiewende und wie wichtig Materialien wie Lithium und Kupfer sind.

Nov 11, 2024 • 10min
Hilft mehr Lohn gegen die Inflation?
Teure Zeiten erfordern höhere Löhne! Gewerkschaften setzen sich für angemessene Gehaltserhöhungen ein, um der Inflation entgegenzuwirken. Doch reicht eine Anpassung von 2% bei steigenden Lebenshaltungskosten aus? Spannend wird auch die Lücke zwischen offizieller und gefühlter Inflation betrachtet. Weiterhin wird erklärt, wie Brutto-, Netto- und Reallöhne ins Spiel kommen und welche Rolle Tarifabschlüsse in diesem komplexen Geflecht spielen. Ein persönlicher Inflationsrechner hilft, die eigene Situation besser zu verstehen.

Nov 8, 2024 • 10min
Was ist die Schuldenbremse?
Markus Plettendorf, Fachjournalist der NDR Info Wirtschaftsredaktion und Experte für Wirtschaftspolitik, diskutiert die Schuldenbremse, die im Grundgesetz verankert ist und einen ausgeglichenen Haushalt fordert. Er beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dieser Regelung ergeben, besonders in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Krieg. Plettendorf erklärt, welche Ausnahmen es gibt und warum eine flexiblere Handhabung der Schuldenbremse notwendig sein könnte, um zentrale gesellschaftliche Investitionen zu ermöglichen.