

Zehn Minuten Wirtschaft
NDR Info
Wie einfach komme ich an ein Balkonkraftwerk? Was steht wirklich im Heizungsgesetz? Wo ist der Haken bei der Shopping-App Temu? Wann lohnt sich wieder die Anlage von Tagesgeld oder Festgeld? Im Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft" liefern wir euch täglich die wichtigsten Wirtschaftsthemen in 10 Minuten – recherchiert von den Fachjournalistinnen und Fachjournalisten der NDR Info Wirtschaftsredaktion. Jeden Werktag ab 16 Uhr in der ARD Audiothek.
Episodes
Mentioned books

Nov 7, 2024 • 10min
Trump, Ampelcrash und die Wirtschaft so: Uff!
Nicolas Lieven ist Fachjournalist bei NDR Info und Experte für die deutsche Autoindustrie. Er beleuchtet die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft und der Autoindustrie nach Trumps Wahl. Lieven diskutiert die möglichen Konsequenzen von Sonderzöllen und die wirtschaftliche Bedeutung der USA für deutsche Hersteller. Außerdem analysiert er die komplexen Beziehungen zwischen Europa, den USA und China und die Unsicherheiten, die die politische Lage in Deutschland für Unternehmen mit sich bringt.

Nov 6, 2024 • 10min
Gefährlicher Hype um Kinder-Kosmetik
Isabell Karras, Korrespondentin in den USA und Expertin für Kinderkosmetik, diskutiert die wachsende Rolle von Kindern in der Kosmetikwerbung auf Social Media. Sie erörtert, warum Unternehmen gezielt jüngere Zielgruppen ansprechen und welche Risiken dies birgt. Besonders im Fokus stehen die 'Get Ready With Me'-Videos, die junge Mädchen anziehen. Karras thematisiert die sicherheitsrelevanten Bedenken hinsichtlich der Hautpflege für Kinder und die potenziellen Verkaufsverbote bestimmter Produkte aufgrund dieser Gefahren.

Nov 5, 2024 • 10min
It’s the economy, stupid: Warum uns die US-Präsidentschaftswahl interessiert
Die US-Präsidentschaftswahlen sind entscheidend für die transatlantischen Beziehungen. Die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Deutschland und den USA sind nach wie vor stark, trotz des Fokus auf China. Besonderes Augenmerk liegt auf den Chancen und Herausforderungen für deutsche Unternehmen unter Trump und Biden. Zukünftige Entwicklungen und deren Einfluss auf den Handel werden ebenfalls diskutiert. Das Spannungsfeld der Handelsbeziehungen zeigt, wie wichtig die US-Politik für die deutsche Wirtschaft ist.

Nov 4, 2024 • 10min
Rekordbeschäftigung in der Gastro!
Isabel Lerch, Fachjournalistin der NDR Info Wirtschaftsredaktion und Expertin für Wirtschaftsanalysen, beleuchtet die paradoxe Situation in der deutschen Gastronomie mit 1,4 Millionen Beschäftigten und gleichzeitigem Personalmangel. Sie erklärt, wie viele erfahrene Mitarbeiter die Branche verlassen haben und unerfahrene Neueinsteiger nun benötigt werden. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen bei der Personalbeschaffung, insbesondere in ländlichen Gebieten, und innovative Lösungen wie die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte und den Einsatz von Service-Robotern.

Nov 1, 2024 • 10min
Der Ofen ist (bald) aus - neue Kamin-Grenzwerte im Anmarsch!
Der perfekte Zeitpunkt für den Kaminbetrieb wird durch neue gesetzliche Vorschriften überlagert. Strengere Grenzwerte für Abgase kommen auf uns zu. Die gesundheitlichen Auswirkungen des Holzverbrennens stehen im Fokus. Es wird erklärt, welche Ofentypen betroffen sind und wie man ihr Baujahr ermittelt. Auch für alte Kamine gibt es OPTIONS: Stilllegung oder Austausch. Zudem erfahrt ihr, wie ihr euch vor potenziellen Bußgeldern schützen könnt. Ein Blick auf die gesetzlichen Anforderungen und die bevorstehenden Veränderungen ist unerlässlich.

Oct 30, 2024 • 10min
Harte Verhandlungen bei VW
VW befindet sich mitten in harten Tarifverhandlungen, während die Mitarbeiter um Arbeitsplatzsicherheit fürchten. Die IG Metall fordert eine 7%ige Lohnerhöhung und die Wahrung von Beschäftigungsgarantien. Geldnot und sinkende Quartalszahlen setzen das Unternehmen zusätzlich unter Druck. Herausforderungen der E-Mobilität und der Konkurrenz aus China werden ebenfalls thematisiert. Wie werden die Verhandlungen ausgehen und was bedeutet das für die Zukunft der Automobilindustrie?

Oct 29, 2024 • 9min
Auf zwei Gleisen in Richtung Wirtschaftsrettung
In Berlin fanden gleich zwei Wirtschaftsgipfel statt, die die Uneinigkeit der Ampelregierung aufzeigten. Kanzler Scholz und Finanzminister Lindner trafen sich mit Industrievertretern und dem Mittelstand. Es wird diskutiert, wie dringend notwendig Investitionen sind und welche Auswirkungen deren Fehlen auf Deutschland haben könnte. Zudem stehen die Kontroversen um den geplanten Investitionsfonds und die Bedenken bezüglich einer Erhöhung der Staatsverschuldung im Fokus. Experten analysieren die aktuellen Investitionsbedingungen und deren Herausforderungen.

Oct 28, 2024 • 10min
Energiewende dank smarten Stromzählern?
Arne Schulz, Fachjournalist bei NDR Info und Experte für die Energiewende, diskutiert mit Melanie Böff die Schlüsselrolle smarter Stromzähler für Deutschlands Klimaziele. Sie erklären, wie diese intelligenten Geräte helfen, den Energieverbrauch effizient zu überwachen und zu optimieren. Zudem beleuchten sie die Vorteile dynamischer Tarife und die aktuellen Herausforderungen bei der flächendeckenden Einführung. Schulz hebt hervor, dass im Vergleich zu anderen Ländern in Europa noch Nachholbedarf besteht.

Oct 25, 2024 • 10min
Chinesische E-Autos: echt harte Konkurrenz für VW!
Markus Plettendorf, Fachjournalist der NDR-Wirtschaftsredaktion und Experte für die Automobilindustrie, beleuchtet den aufstrebenden Druck aus China auf deutsche E-Auto-Hersteller. BYD, MG und Nio setzen VW stark zu, und es wird diskutiert, ob der Preisdruck allein verantwortlich ist. Die mangelnde Ladeinfrastruktur und instabile Förderpolitik werden als weitere Hürden identifiziert. Zudem wird die Wahrnehmung von E-Autos in Unternehmen thematisiert und die Herausforderung der steigenden Kosten im Verhältnis zu Gehältern diskutiert.

Oct 24, 2024 • 9min
Volkswagen & Co. unter Druck – Zulieferer spüren es zuerst
In der deutschen Automobilindustrie stehen viele Unternehmen unter Druck, insbesondere Volkswagen. Trotz großer Gewinne müssen sie Arbeitsplätze abbauen und Werke schließen. Zulieferer spüren diese Veränderungen am stärksten, mit bereits 90.000 gestrichenen Jobs in den letzten vier Jahren. Die Branche kämpft mit dem Übergang zu E-Autos, bürokratischen Hürden und steigendem Wettbewerbsdruck. Experten warnen vor den langfristigen Folgen, wenn nicht in essentielle Technologien investiert wird, bieten aber auch Hoffnung auf zukünftige Chancen für international agierende Firmen.