

Zehn Minuten Wirtschaft
NDR Info
Wie einfach komme ich an ein Balkonkraftwerk? Was steht wirklich im Heizungsgesetz? Wo ist der Haken bei der Shopping-App Temu? Wann lohnt sich wieder die Anlage von Tagesgeld oder Festgeld? Im Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft" liefern wir euch täglich die wichtigsten Wirtschaftsthemen in 10 Minuten – recherchiert von den Fachjournalistinnen und Fachjournalisten der NDR Info Wirtschaftsredaktion. Jeden Werktag ab 16 Uhr in der ARD Audiothek.
Episodes
Mentioned books

Oct 29, 2024 • 9min
Auf zwei Gleisen in Richtung Wirtschaftsrettung
In Berlin fanden gleich zwei Wirtschaftsgipfel statt, die die Uneinigkeit der Ampelregierung aufzeigten. Kanzler Scholz und Finanzminister Lindner trafen sich mit Industrievertretern und dem Mittelstand. Es wird diskutiert, wie dringend notwendig Investitionen sind und welche Auswirkungen deren Fehlen auf Deutschland haben könnte. Zudem stehen die Kontroversen um den geplanten Investitionsfonds und die Bedenken bezüglich einer Erhöhung der Staatsverschuldung im Fokus. Experten analysieren die aktuellen Investitionsbedingungen und deren Herausforderungen.

Oct 28, 2024 • 10min
Energiewende dank smarten Stromzählern?
Arne Schulz, Fachjournalist bei NDR Info und Experte für die Energiewende, diskutiert mit Melanie Böff die Schlüsselrolle smarter Stromzähler für Deutschlands Klimaziele. Sie erklären, wie diese intelligenten Geräte helfen, den Energieverbrauch effizient zu überwachen und zu optimieren. Zudem beleuchten sie die Vorteile dynamischer Tarife und die aktuellen Herausforderungen bei der flächendeckenden Einführung. Schulz hebt hervor, dass im Vergleich zu anderen Ländern in Europa noch Nachholbedarf besteht.

Oct 25, 2024 • 10min
Chinesische E-Autos: echt harte Konkurrenz für VW!
Markus Plettendorf, Fachjournalist der NDR-Wirtschaftsredaktion und Experte für die Automobilindustrie, beleuchtet den aufstrebenden Druck aus China auf deutsche E-Auto-Hersteller. BYD, MG und Nio setzen VW stark zu, und es wird diskutiert, ob der Preisdruck allein verantwortlich ist. Die mangelnde Ladeinfrastruktur und instabile Förderpolitik werden als weitere Hürden identifiziert. Zudem wird die Wahrnehmung von E-Autos in Unternehmen thematisiert und die Herausforderung der steigenden Kosten im Verhältnis zu Gehältern diskutiert.

Oct 24, 2024 • 9min
Volkswagen & Co. unter Druck – Zulieferer spüren es zuerst
In der deutschen Automobilindustrie stehen viele Unternehmen unter Druck, insbesondere Volkswagen. Trotz großer Gewinne müssen sie Arbeitsplätze abbauen und Werke schließen. Zulieferer spüren diese Veränderungen am stärksten, mit bereits 90.000 gestrichenen Jobs in den letzten vier Jahren. Die Branche kämpft mit dem Übergang zu E-Autos, bürokratischen Hürden und steigendem Wettbewerbsdruck. Experten warnen vor den langfristigen Folgen, wenn nicht in essentielle Technologien investiert wird, bieten aber auch Hoffnung auf zukünftige Chancen für international agierende Firmen.

Oct 23, 2024 • 10min
Krise bei VW - was bedeutet das für die Betroffenen?
Christian Stichler, ein erfahrener Fernsehjournalist, hat für seine Reportage zur VW-Krise direkt mit Mitarbeitern, Familien und Bürgermeistern an den Standorten gesprochen. Die Diskussion beleuchtet die wirtschaftlichen Unsicherheiten durch drohende Jobverluste und Werksschließungen. Stichler thematisiert die zentrale Rolle von VW für lokale Arbeitsmärkte und die Herausforderungen der Transformation zu Elektrofahrzeugen. Zudem wird die wachsende Entfremdung der Mitarbeiter von den Autos, die sie herstellen, aufgrund von Globalisierung und teuren Elektrofahrzeugen analysiert.

Oct 22, 2024 • 10min
Goldrausch an der Börse - sichere Anlage in Krisenzeiten?
Gold als sichere Geldanlage in Krisenzeiten steht im Vordergrund. Die Nachfrage und die spekulativen Preisentwicklungen werden analysiert. Außerdem wird erörtert, wie man in Gold investieren kann, ohne physisches Gold zu besitzen. Die vielseitige Nutzung von Gold in der Industrie und die ethischen Fragen des Goldabbaus sind ebenfalls zentrale Themen. Schließlich werden Möglichkeiten zum sicheren Verkauf von Familienschmuck und die Relevanz von fair gehandeltem Gold präsentiert.

Oct 21, 2024 • 7min
Batterie-Stoff: Lithium aus Lüneburg
In Norddeutschland sind vielversprechende Lithiumvorkommen entdeckt worden, die Deutschlands Rohstoffunabhängigkeit fördern könnten. Die Bedeutung dieser Ressourcen für die E-Auto-Produktion wird genau untersucht. Zudem wird eine umweltfreundliche Methode zur Gewinnung von Lithium aus Tiefenwasser diskutiert. Alex Drost und Claudia Plaß beleuchten wirtschaftliche Herausforderungen und die geologischen Voraussetzungen in der Region. Die Frage bleibt: Lohnt sich der Lithiumabbau unter dem Aspekt des Umweltschutzes?

Oct 18, 2024 • 11min
Mieten geben Vollgas - Mietpreisbremse so: Quieetsch
In dieser Folge ist Jörg Pfuhl zu Gast, Fachjournalist der NDR Info Wirtschaftsredaktion und ein Experte für den deutschen Wohnungsmarkt. Er diskutiert die drängenden Fragen rund um die Mietpreisbremse und deren offensichtliche Ineffektivität. Pfuhl erläutert die Herausforderungen, denen sich Mieter gegenübersehen, wenn die Mieten trotz staatlicher Regulierung weiter steigen. Außerdem geht es um die vielen Ausnahmen, die die Mietpreisbremse unterlaufen und Mieter zusätzlich belasten. Ein praktischer Leitfaden hilft Mietern, ihre Rechte wahrzunehmen.

Oct 17, 2024 • 10min
EZB senkt Zinsen - jetzt Traumhaus kaufen?
Nicolas Lieven, Zins-Experte bei NDR Info, diskutiert die Auswirkungen der Zinssenkung durch die EZB auf den Immobilienmarkt. Er erläutert, wie sich die gesunkenen Zinsen auf die Nachfrage nach Immobilienkrediten auswirken und welche Chancen Käufer jetzt haben. Gleichzeitig warnt er vor Herausforderungen, wie den hohen Handwerkerkosten und der Notwendigkeit einer soliden finanziellen Planung. Lieven beleuchtet auch die Zukunft des Immobilienmarktes und die anstehenden Herausforderungen der Anschlussfinanzierung.

Oct 16, 2024 • 8min
Mehr Frauen in Führung – aber nur ein paar…
In Deutschland ist jedes vierte Vorstandsmitglied eine Frau, doch das Verhältnis bleibt unausgewogen. Der internationale Vergleich zeigt, dass Deutschland hinter anderen Ländern zurückbleibt. Im Mittelstand wird die Unterrepräsentation von Frauen deutlich, während gesellschaftliche Einstellungen und politische Maßnahmen untersucht werden. Zudem wird der Gender Pay Gap beleuchtet: Obwohl er bei weiblichen Führungskräften geringer ist, besteht weiterhin Handlungsbedarf für mehr Gleichheit und faire Bezahlung.