

Zehn Minuten Wirtschaft
NDR Info
Wie einfach komme ich an ein Balkonkraftwerk? Was steht wirklich im Heizungsgesetz? Wo ist der Haken bei der Shopping-App Temu? Wann lohnt sich wieder die Anlage von Tagesgeld oder Festgeld? Im Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft" liefern wir euch täglich die wichtigsten Wirtschaftsthemen in 10 Minuten – recherchiert von den Fachjournalistinnen und Fachjournalisten der NDR Info Wirtschaftsredaktion. Jeden Werktag ab 16 Uhr in der ARD Audiothek.
Episodes
Mentioned books

Dec 20, 2024 • 11min
Vier-Tage-Woche: Weniger arbeiten, voll bezahlt werden?
Zu Gast ist Susanne Tappe, eine erfahrene Fachjournalistin der NDR Info Wirtschaftsredaktion, die das Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche begleitet hat. Sie diskutiert die Ergebnisse einer umfassenden Studie, die zeigt, wie Mitarbeiter unter geringerem Stress produktiver werden können. Tappe erklärt, wie die Umsetzung in verschiedenen Branchen, von Kitas bis Bäckereien, unterschiedlich verlief und welche Herausforderungen auftraten. Zudem beleuchtet sie, wie die 4-Tage-Woche als Schlüssel zur Personalgewinnung in Zeiten des Fachkräftemangels fungieren kann.

Dec 19, 2024 • 11min
Künstliche Intelligenz am Gericht - hilfreich oder gruselig?
Jörg Seisselberg, Wirtschaftsredakteur bei NDR Info, berichtet über die Anwendung von KI am Amtsgericht Hannover. Er untersucht die ambivalente Haltung der Menschen zu dieser Technologie in der Justiz. Die innovative Software Maki verspricht eine effiziente Bearbeitung von Massenverfahren und hilft bei juristischen Analysen. Außerdem wird besprochen, wie KI Richter bei der Informationsverarbeitung unterstützt und die Datentransparenz in der Rechtsprechung sichergestellt wird. Ist KI also eine Hilfe oder eher ein Unbehagen für die Gerichte?

Dec 18, 2024 • 11min
Künstliche Intelligenz im Unternehmen - Jetzt mal konkret!
Arne Schulz, Fachjournalist bei NDR Info, beleuchtet die spannende Welt der Künstlichen Intelligenz in Unternehmen. Er erläutert, wie Versandhändler OTTO KI nutzt, um Wetterdaten und wirtschaftliche Indikatoren zu analysieren, was entscheidend für ihren Erfolg ist. Zudem wird die Entwicklung innovativer, KI-gesteuerter Prothesen von Otto Bock vorgestellt, die sich flexibel an die Bewegungen der Nutzer anpassen. Diese Fortschritte zeigen das enorme Potenzial von KI, um nicht nur Geschäftsprozesse zu optimieren, sondern auch das Leben von Menschen nachhaltig zu verbessern.

Dec 17, 2024 • 10min
Dunkelflaute is coming - wie füllen wir die Stromlücke?
Die Dunkelflaute bringt Ernährungsindustrie und Strompreise in Bedrängnis. Ein dramatischer Rückgang der Stromproduktion zeigt die Herausforderungen der erneuerbaren Energien auf. Innovative Lösungen wie Batteriegroßspeicher und bidirektionales Laden von E-Autos werden vorgestellt. Außerdem wird die Notwendigkeit einer engen europäischen Zusammenarbeit unterstrichen. Trotz aller Schwierigkeiten gibt es positive Entwicklungen bei der Energiewende in Deutschland, mit sinkenden Preisen und einer stabilen Versorgung als Ziel.

Dec 16, 2024 • 11min
Reisen mit gutem Gewissen? So geht's! (fast)
Der Host diskutiert die enorme Reisefreudigkeit der Deutschen und die Herausforderungen der CO2-Kompensation im Tourismus. Die Vielfalt an Nachhaltigkeitszertifikaten wird kritisch hinterfragt, wobei die Glaubwürdigkeit und Prüfung dieser Siegel beleuchtet wird. Hinter den Kulissen von Hotels wird die ökologische Transformation thematisiert, sowie der Einfluss von Transport auf CO2-Emissionen. Ein Professor gibt wertvolle Tipps zur Auswahl von CO2-Kompensationsprojekten, um Reisen umweltbewusster zu gestalten.

Dec 13, 2024 • 12min
OP für den Hund = 12.000 Euro Tierarztkosten? (Autsch!)
Nikolas Lieven, ein Fachjournalist der NDR Info Wirtschaftsredaktion, beleuchtet die dramatischen Preissteigerungen bei Tierarztkosten durch die neue Gebührenordnung. Er diskutiert emotionale Bindungen zwischen Mensch und Tier sowie die finanziellen Belastungen, die durch Operationen entstehen. Lieven teilt persönliche Erfahrungen von Tierhaltern und hebt die Wichtigkeit von Tierversicherungen und finanzieller Vorbereitung hervor. Auch Nicht-Tierbesitzer finden wertvolle Einsichten in die alltäglichen Herausforderungen der Tierhaltung.

Dec 12, 2024 • 12min
Gold im Kühlschrank: Wieso ist die Butter so teuer?
Butterpreise steigen dramatisch um fast 40 Prozent – was sind die Gründe? Die Fütterung der Kühe und wetterbedingte Probleme in der Milchproduktion spielen eine große Rolle. Zusätzlich wird die Verbindung zwischen dem Milchmarkt und dem Einzelhandel beleuchtet. Butter fungiert als Preisindikator für Verbraucher. Abschließend wird die kulturelle Bedeutung von Butter sowie praktische Tipps zur Lagerung und Verwendung gegeben.

Dec 11, 2024 • 10min
Weihnachtsgeschäft: Süßer die Kassen nie klingeln?
Die Diskussion dreht sich um die schleppenden Umsätze im Weihnachtsgeschäft und die steigenden Preise für traditionelle Produkte wie Gänse und Butter. Es wird beleuchtet, wie Inflation die Kauflaune der Deutschen beeinflusst. Außerdem wird das unterschiedliche Einkaufsverhalten in verschiedenen Branchen analysiert. Trends zeigen, dass immer mehr Geld für gesunde Lebensmittel und Erlebnisgeschenke ausgegeben wird. Die wirtschaftliche Stimmung der Haushalte ist zwiegespalten – ein echtes Auf und Ab zur festlichen Jahreszeit!

Dec 10, 2024 • 10min
Hohe Energiepreise fressen Wirtschaft auf (Echt?)
Hohe Energiepreise stellen eine ernsthafte Bedrohung für die deutsche Wirtschaft dar. Viele Unternehmen ziehen in Betracht, ihre Produktion ins Ausland zu verlagern. Im internationalen Vergleich scheint die Situation nicht so einfach zu sein. Ein neues Strompreispaket soll die Wettbewerbsfähigkeit fördern, doch die Auswirkungen bleiben fraglich. Zudem wird die Notwendigkeit neuer Technologien und die Umstellung auf Wasserstoff diskutiert, um die Industrie langfristig stabil zu halten.

Dec 9, 2024 • 8min
Volkswagen in Aufruhr: Warnstreiks, China und der Schattentarif
Bei Volkswagen brodelt es: Warnstreiks stehen bevor und die Tarifverhandlungen stecken fest. Die Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu China wird immer kritischer, insbesondere bei den Produktionskosten von Elektroautos. Auch die drohende Einführung eines Schattentarifs könnte dem Konzern Milliarden kosten. Zudem hat VW ein kontroverses Werk in Xinjiang verkauft und plant, seine Produktion in China zu verkleinern. Wie wird sich das alles auf die Zukunft des Unternehmens auswirken?