Zehn Minuten Wirtschaft

NDR Info
undefined
Feb 27, 2025 • 10min

Lieferkettengesetz: Sind Menschenrechte zu kompliziert?

Das deutsche Lieferkettengesetz fordert Unternehmen zur Verantwortung für Menschen und Umwelt auf. Die Kontroversen um bürokratische Hürden und Anpassungen der EU-Gesetzgebung stehen im Fokus. Ein konkreter Streit zwischen Näher*innen in Asien und dem Versandhändler OTTO zeigt die praktischen Herausforderungen. Kleinere Unternehmen kämpfen zudem mit der Überwachung ihrer Lieferketten. Während NGOs Fortschritte feiern, warnen Kritiker vor der drohenden Bürokratie, die die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen gefährden könnte.
undefined
6 snips
Feb 26, 2025 • 9min

Deal?! Rohstoff-Abkommen offenbar unterschriftsreif

Im Kontext des Russland-Ukraine-Kriegs wird die geopolitische Lage und die unterschiedlichen Unterstützungsstrategien der USA beleuchtet. Ein bevorstehendes Rohstoffabkommen zwischen den USA und der Ukraine könnte Zugang zu wichtigen Ressourcen ermöglichen. Die strategische Bedeutung der ukrainischen Rohstoffe, insbesondere seltener Erden, wird diskutiert. Zudem werden die Herausforderungen und Unsicherheiten im Verhältnis zwischen der Ukraine, der EU und den USA thematisiert, während die geopolitischen Dimensionen der Ressourcenkontrolle durch Russland betrachtet werden.
undefined
5 snips
Feb 25, 2025 • 11min

Neue Bundesregierung: make economy great again!

Die wirtschaftliche Lage Deutschlands nach den Wahlen ist angespannt. Stagnierende Entwicklungen, insbesondere in der Automobilindustrie, und steigende Arbeitslosenzahlen machen Sorgen. Die Notwendigkeit von Investitionen in Infrastruktur und Bildung wird betont. Politische Differenzen zwischen SPD und Union beeinflussen wichtige Themen wie Mindestlohn und Steuerpolitik. Trotz der Herausforderungen gibt es Hoffnungen durch resiliente DAX-Konzerne, während eine Reform der Schuldenbremse als entscheidend für zukünftige Investitionen angesehen wird.
undefined
5 snips
Feb 24, 2025 • 9min

Nach der Wahl: Was die Wirtschaft von Union und SPD jetzt fordert

Isabel Lerch, Fachjournalistin der NDR Info Wirtschaftsredaktion, diskutiert die ersten Reaktionen der Wirtschaft auf das Wahlergebnis. Sie betont die Bedeutung schneller Koalitionsverhandlungen für die deutsche Wirtschaft. Themen wie Steuer-, Sozial- und Klimapolitik bringen unterschiedliche Positionen zwischen Union und SPD ans Licht. Lerch hebt zudem die Rolle des Mittelstands hervor und thematisiert die Notwendigkeit stabiler Koalitionen angesichts globaler Herausforderungen und investitionsbedingter Bedenken.
undefined
Feb 21, 2025 • 10min

Airbus schiebt den Flieger der Zukunft weiter in die Zukunft - warum?

Im Gespräch mit Jörg Pfuhl, Luftfahrtexperte der NDR Info-Wirtschaftsredaktion, wird die Entscheidung von Airbus diskutiert, die Entwicklung eines emissionsfreien Wasserflugzeugs auf unbestimmte Zeit zu verschieben. Pfuhl erläutert die Herausforderungen der Wasserstofftechnologie und die Bedeutung von Deadlines in der Luftfahrt. Auch die Problematik der Geräuschentwicklung und die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff kommen zur Sprache. Abschließend wird die Notwendigkeit nachhaltiger Technologien in der Luftfahrtindustrie thematisiert.
undefined
Feb 20, 2025 • 11min

Neue Agrarpläne der EU = Partytime für Bauern?

Claudia Plass, Fachjournalistin bei NDR Info mit Fokus auf Landwirtschaft, diskutiert die neuen Agrarpläne der EU und deren Auswirkungen auf die Landwirte. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Politik in Zeiten geschäftlicher Unzufriedenheit und den Druck von Bauernprotesten. Einblicke in Nachhaltigkeitsbedenken und die Unterstützung junger Landwirte stehen ebenfalls im Vordergrund. Zudem wird die Bürokratieabbau und die langfristigen Umsetzungspläne bis 2040 angesprochen. Vielschichtige Themen, die das Gleichgewicht zwischen Umwelt und Landwirtschaft betreffen!
undefined
Feb 19, 2025 • 10min

Warum fühlt sich die Inflation so hoch an?

Jörg Seisselberg, Fachjournalist bei NDR Info und Inflationsexperte, erklärt, warum viele Deutsche eine viel höhere Inflation wahrnehmen, obwohl die offizielle Rate bei 2,3% liegt. Er beleuchtet die unterschiedliche Wahrnehmung der Inflation zwischen verschiedenen Einkommensgruppen, insbesondere die Belastung einkommensschwacher Haushalte durch steigende Preise für Grundnahrungsmittel und Energie. Zudem wird erörtert, wie junge Menschen, vor allem zwischen 18 und 30, aufgrund finanzieller Herausforderungen radikale politische Einstellungen entwickeln.
undefined
Feb 18, 2025 • 10min

Mehr Geld für Rüstung = gut für die Wirtschaft?

Markus Plettendorf, Fachjournalist der NDR Info Wirtschaftsredaktion und Experte für Wirtschaftsfragen, diskutiert die drängenden Sicherheitsbedenken in Europa. Er analysiert, wie höhere Verteidigungsausgaben die Rüstungsindustrie und die gesamte Wirtschaft beeinflussen könnten. Interessant ist die Debatte über finanzielle Chancen und die Notwendigkeit, dass ein Teil der Rüstungsinvestitionen der heimischen Wirtschaft zugute kommt. Zudem wird die Finanzierung dieser Ausgaben und die damit verbundenen Herausforderungen thematisiert.
undefined
Feb 17, 2025 • 9min

Höhere Strompreise für Stadtmenschen - und das soll fair sein?

Steigende Strompreise sorgen für Frust in den Städten. Host Niels Walker erforscht, wie regionale Unterschiede und die neuen Netzentgelte die Kosten beeinflussen. Stadtbewohner zahlen oft mehr, während ländliche Regionen entlastet werden. Die Diskussion dreht sich um Gerechtigkeit in der Strompreisverteilung und das Sonderkündigungsrecht. Zudem werden Prognosen zur zukünftigen Entwicklung der Preise und praktische Spartipps für den Alltag gegeben. Ist ein Balkonkraftwerk wirklich eine Lösung oder nur ein teurer Spaß?
undefined
12 snips
Feb 14, 2025 • 11min

Verbrenner-Verbot auf der Kippe: Elektroauto adé?

Die EU hat ein Verbot für neue Verbrennerfahrzeuge ab 2035 beschlossen, doch die CDU will dieses rückgängig machen. Automobilhersteller wie Volkswagen und Audi erwägen, traditionelle Modelle länger produzieren zu lassen. Die Auswirkungen auf die Elektromobilität sind ungewiss, während die deutsche Automobilindustrie vor großen Herausforderungen steht. Experten warnen vor den Risiken, am Verbrennungsmotor festzuhalten, und fordern eine rasche Transformation für die Klimaneutralität bis 2050.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app