Betreutes Fühlen

Atze Schröder & Leon Windscheid
undefined
111 snips
Jul 7, 2025 • 1h 8min

Negative Gedanken besiegen

Die Diskussion über negative Gedanken beginnt mit persönlichen Erfahrungen und den Herausforderungen, die sie mit sich bringen. Es wird der Zusammenhang zwischen Grübeln und emotionaler Belastung thematisiert, während auch Ronald Reagans Attentat und die Rolle von Sorgen beleuchtet werden. Techniken zur Überwindung von Ängsten und Schüchternheit sowie Strategien zur Akzeptanz und Umgang mit negativen Gedanken werden vorgestellt. Ein spannender Einblick in die Komplexität psychischer Erkrankungen rundet das Thema ab.
undefined
62 snips
Jun 30, 2025 • 1h 14min

Der Fehler beim Verlieben

In dieser Folge wird erforscht, warum wir uns oft in die falschen Menschen verlieben und welche emotionalen Muster dabei eine Rolle spielen. Die Verbindung zwischen toxischen Beziehungen und dem Stockholm-Syndrom wird beleuchtet, während persönliche Anekdoten die Diskussion bereichern. Weiterhin wird die Problematik der emotionalen Stagnation in Beziehungen thematisiert, sowie die Herausforderungen, die mit der Partnersuche und der Suche nach echter Zufriedenheit verbunden sind. Humorvolle Einblicke machen das Thema zugänglich und ansprechend.
undefined
86 snips
Jun 23, 2025 • 1h 23min

Ich werde es schaffen - Aufschieben überwinden

In der Diskussion wird beleuchtet, wie Prokrastination viele kreative Köpfe plagt. Persönliche Anekdoten bringen Humor und reflektieren über verpasste Chancen. Kafkas Kämpfe und seine unvollendeten Werke bieten tiefere Einblicke in Selbstzweifel. Zudem wird das Loslassen von Druck als Schlüssel zur Motivation erkannt. Die Sprecher erörtern, wie aktive Kommunikation in Beziehungen hilft und ob Angstlosigkeit der Schlüssel zum Erfolg ist. Am Ende stehen Strategien, um inneren Widerständen entgegenzutreten und kreative Ideen umzusetzen.
undefined
44 snips
Jun 16, 2025 • 1h 3min

Du fühlst, was ich will

Die Kraft der Empathie wird eingehend erörtert, insbesondere ihre Rolle in zwischenmenschlichen Beziehungen und der Regelung von Emotionen. Die Sprecher diskutieren kreative Prozesse, menschliche Interaktionen und insbesondere die Erfahrungen von Daryl Davis mit einem Klanführer, um zu zeigen, wie Empathie Brücken schlagen kann. Strategien zur interpersonellen Emotionsregulation und die Herausforderungen übermäßiger Empathie werden beleuchtet. Ein zukunftsorientierter Dialog mit rechtsextremen Jugendlichen zeigt, wie empathische Gespräche zur gesellschaftlichen Veränderung beitragen können.
undefined
56 snips
Jun 9, 2025 • 1h 22min

Wenn Zuhören verbindet

In der letzten Folge wird die Kraft des Zuhörens untersucht und wie emotionale Validierung unsere Beziehungen stärkt. Ein Blick auf die unterschiedlichen Reaktionen in Krisensituationen zeigt, wie wichtig Bestätigung ist. Außerdem wird die Verbindung zwischen der Geschichte von Anna O. und moderner Therapie beleuchtet. Die komplexe Beziehung zwischen Therapeuten und Klienten zeigt, wie Empathie und Verständnis entscheidend sind. Abschließend wird das Leben von Bertha Pappenheim und ihr Einfluss auf Feminismus diskutiert, während die Bedeutung von Gehör in Beziehungen betont wird.
undefined
57 snips
Jun 2, 2025 • 1h 12min

Ruhe im Kopf

Die Sprecher erkunden, wie Langeweile und innere Ruhe miteinander verbunden sind und betonen die positiven Aspekte von Langeweile für Kreativität und Selbstentdeckung. Sie diskutieren, wie moderne Ablenkungen durch Smartphones unsere Fähigkeit, Langeweile auszuhalten, beeinträchtigen. Ein Vergleich zwischen Langeweile und Entspannung wird angestellt. Außerdem wird die holländische Lebensweise hervorgehoben, die das Genießen von Untätigkeit zelebriert. Schließlich reflektieren sie über persönliche Erfahrungen mit unangenehmen Situationen, die überraschend positive Erkenntnisse bringen können.
undefined
71 snips
May 26, 2025 • 1h 29min

Entscheide was du fühlst

Die Moderatoren diskutieren, ob wir unsere Gefühle verarbeiten oder einfach verändern müssen. Sie erkunden, wie Musik, Raum und soziale Beziehungen unsere Emotionen beeinflussen können. Emotionale Geschichten, wie die von Dora und Izzy aus dem Holocaust, zeigen die Bedeutung von Emotionsregulation. Zudem wird die Herausforderung des alltäglichen Einkaufens und der Druck von Rabatt-Apps humorvoll betrachtet. Methoden zur Bewältigung von intensiven Emotionen und der Nutzen von Perspektivwechsel werden ebenfalls thematisiert.
undefined
67 snips
May 19, 2025 • 1h 18min

Nie wieder Stress

Stress ist ein ständiger Begleiter, aber was wäre, wenn wir ihm mit einer neuen Perspektive begegnen? Der Podcast diskutiert dramatische Flugmomente und die Psychologie des Stresses, während das Zitat von Viktor Frankl den entscheidenden Raum zwischen Reiz und Reaktion beleuchtet. Außerdem wird die positive Seite von Stress hervorgehoben – er kann unser Leben bereichern! Anhand von Erfahrungen wie dem Notfallflug Cactus 1549 wird gezeigt, wie wichtig ehrliche Stressbewältigung für nachhaltige Veränderungen ist.
undefined
May 12, 2025 • 1h 40min

Wie man Theresienstadt überlebt – mit Holocaust-Überlebender Margot Friedländer - SONDERFOLGE

Margot Friedländer, Holocaust-Überlebende, erzählt von ihrem Überlebenskampf im Untergrund während der NS-Zeit. Sie berichtet, wie sie sich verstecken musste, während sie ständig in Gefahr war, entdeckt zu werden. Margots bewegende Erinnerungen an Familie und Freunde sowie ihre Zeit im Konzentrationslager Theresienstadt zeigen ihren Mut und Lebenswillen. Ihre inspirierende Geschichte wird durch ihre persönliche Reflexion und Auszüge aus ihrem Buch lebendig, in dem sie die Wichtigkeit von Erinnerungen und das Vermächtnis der Opfer betont.
undefined
44 snips
May 5, 2025 • 1h 10min

Willst Du wirklich glücklich sein?

Wäre es möglich, dass wir gar nicht wirklich glücklich sein wollen? Diese Frage steht im Raum, während persönliche Erfahrungen im Kontext von Arbeit und Freizeit reflektiert werden. Die Sprecher betrachten auch gesellschaftliche Themen wie die Wahrnehmung von Menstruation und die Herausforderungen des modernen Lebens. Zudem wird das Streben nach Glück hinterfragt: Psychologische Konzepte zeigen, dass Wünsche oft im Widerspruch zur Zufriedenheit stehen. Verstecktes Glück entsteht häufig in den Erfahrungen des Lebens, nicht in deren Erwartung.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app