
2040 – so schön kann die Zukunft sein
Der Podcast „2040 – so schön kann die Zukunft sein“ präsentiert jeden Donnerstag morgen eine Persönlichkeit, die über ihre Erwartungen an die Zukunft, ihre Tätigkeiten und ihr Leben berichtet. „2040“ soll Perspektiven schaffen, ermutigen, Hoffnung entwickeln und zeigen, was in Zukunft auch an positiven Entwicklungen möglich sein kann.
Elisabeth Weilenmann und Rudi Anschober sprechen in diesen Begegnungen über Chancen und wollen damit der Dystopie, dem Gefühl der Ohnmacht und der Resignation die Möglichkeit entgegenhalten, dass die Zukunft nicht notwendigerweise negativ oder katastrophal wird, sondern auch Zuversicht zulässt. „2040 – so schön kann die Zukunft sein“ soll trotz des herrschenden Negativismus und trotz der vielen Krisen die Hörerinnen und Hörer dazu ermutigen, auch an die eigenen Perspektiven zu glauben und sich mit anderen im Engagement für eine gute Zukunft zu verbinden.
Latest episodes

Jul 3, 2025 • 30min
# Die Forscherin Kathryn Hoffmann
Kathryn Hoffmann, Leiterin der Abteilung für Primary Care Medicine in Wien und Expertin für Public Health, diskutiert die langfristigen Auswirkungen von Long-Covid und ME-CFS. Sie betont die Herausforderungen in der Patientenversorgung und die gesellschaftlichen Hindernisse, die Betroffene oft isolieren. Hoffmann teilt ihre optimistische Vision für 2040, in der gezielte Forschung und neue Therapien das Leben der Patienten entscheidend verbessern könnten. Zudem wird die Bedeutung von sauberer Luft zur Prävention von Krankheiten hervorgehoben.

4 snips
Jun 26, 2025 • 23min
# Der Photovoltaikexperte Hubert Fechner
Hubert Fechner, ein international renommierter Photovoltaikexperte mit einem Abschluss in Energietechnik von der TU Wien, teilt seine Leidenschaft für erneuerbare Energien. Er diskutiert die faszinierende Zukunft der Photovoltaik, einschließlich der Idee, dass selbst Autos und Züge Strom erzeugen können. Fechner hebt die Dringlichkeit hervor, die europäische Photovoltaikindustrie unabhängig von China zu entwickeln. Außerdem beleuchtet er die gesellschaftlichen Veränderungen, die durch erneuerbare Energien und die Energiewende möglich werden.

Jun 19, 2025 • 27min
# Die Architektin Anna Heringer
Anna Heringer, eine international anerkannte Architektin und Pionierin des nachhaltigen Bauens, spricht über ihre Arbeiten mit lokalen Materialien in Bangladesch. Sie prognostiziert eine Rückkehr zu natürlichen Baustoffen bis 2040, die gemeinschaftliche Hilfe und authentische Architektur fördert. Heringer hebt die Vorteile von Lehm als klimaneutralem Material hervor und plädiert für partizipatives Bauen. So entstehen emotionale Bindungen zu Gebäuden und es wird ein neues Bewusstsein für ökologische sowie soziale Verantwortung geschaffen.

Jun 12, 2025 • 17min
# Der Virologe Florian Krammer
Florian Krammer, ein renommierter Virologe an der Medizinischen Universität Wien, spricht über die Zukunft der Virusüberwachung und die Bedeutung eines globalen Pandemievertrages. Er erklärt, wie fortschrittliche Sequenzierungsmethoden helfen, potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu erkennen. Außerdem beleuchtet er die Entwicklung antiviraler Medikamente und deren Rolle in unserer Gesundheit. Krammer diskutiert auch, wie lokale Initiativen während der Pandemie entstanden sind und wechselt zwischen natürlichen Lebensweisen und medizinischen Notwendigkeiten.

Jun 5, 2025 • 24min
# Die Friedensvermittlerin Scialla Elworthy
Scilla Elworthy, dreimal für den Friedensnobelpreis nominierte Friedensvermittlerin, teilt ihre bewegenden Erfahrungen aus Kriegsregionen und betont die Kraft emotionaler Intelligenz. Sie spricht über die Notwendigkeit, innere Reflexion und Zuhören in Bildung zu integrieren, um Konflikte zu reduzieren. Ihre inspirierenden Geschichten zeigen, wie der Herzschmerz zu einem Kraftspeicher werden kann. Besonders Frauen in Friedensverhandlungen bringen einzigartige Perspektiven, die den Dialog bereichern und Lösungen fördern.

May 29, 2025 • 25min
#5 Der Onkologe Christoph Zielinski
Christoph Zielinski, ein führender Krebsforscher und Professor, teilt seine persönliche Reise in die Medizin, geprägt von seiner Familiengeschichte während der Nazizeit. Er spricht über die Revolution in der Krebsforschung, mit der Vision, Krebs bis 2040 als chronische Erkrankung zu klassifizieren. Zielinski hebt Fortschritte in der molekularbiologischen Forschung und Immuntherapien hervor. Zudem thematisiert er die gesellschaftliche Skepsis gegenüber medizinischen Praktiken und betont die Bedeutung von Aufklärung und präventiven Maßnahmen.

May 22, 2025 • 23min
#4 Die Vizechefin des Weltklimarates Diana Ürge-Vorsatz
Diana Ürge-Vorsatz teilt ihre beeindruckende Verbindung zur Natur und ihre Vision für 2040: lebenswertere Städte, die menschlich und umweltfreundlich sind. Sie hebt die Bedeutung der Integration von Natur in urbane Räume hervor, um den Energieverbrauch zu senken. Der Reifersentower in Wien steht als innovatives Beispiel für energieeffizientes Bauen. Optimismus und die Rolle von Städten sind entscheidend für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die Verbesserung der Lebensqualität.

May 15, 2025 • 20min
#3 Die Bergbäuerin Christl Gassner
Christl Gassner, die Pichlbäuerin vom Hopfberg in Taxenbach, lebt im Einklang mit der Natur und schätzt die Zufriedenheit im Kleinen. Sie spricht über die Bedeutung eines bescheidenen Lebensstils und nachhaltige Praktiken, um zukünftigen Generationen eine intakte Umwelt zu hinterlassen. Zudem teilt sie ihre Erfahrungen mit Heilkräutern und Bitterstoffen, die eine heilsame Wirkung auf die Gesundheit haben. Christl betont, dass wahre Zufriedenheit aus der Einfachheit des Lebens kommt.

9 snips
May 8, 2025 • 21min
#2 ÖBB Chef Andreas Matthä
Andreas Matthä, Vorstandsdirektor der ÖBB, beschreibt seine vielseitige Karriere als Brückenbauer zwischen Menschen und Ideen. Er spricht über die schnelle Entwicklung des Schienenverkehrs bis 2040, wo man Wien in nur 4 Stunden mit Berlin verbinden kann. Matthä betont die Bedeutung von persönlichen Beziehungen in der Bahnindustrie und den Einfluss umweltfreundlicher Transportlösungen auf die europäische Einheit. Zudem teilt er seine Werte und die familiären Einflüsse, die seine Führung prägen.

May 1, 2025 • 25min
#1 Paul Ivic
Paul Ivic, ein preisgekrönter Sternekoch, ist bekannt für seine innovative vegetarische und vegane Küche. Er reflektiert darüber, wie Essen Erinnerungen schafft und Familientraditionen prägt. Die Diskussion über die nachhaltige Ernährung zeigt, wie pflanzliche Küche nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch fantastische Geschmackserlebnisse bietet. Ivic betont die Verantwortung, die Schulen für die Ernährung der Kinder tragen, und die Rückkehr zu traditionellen Werten in der Küche, die Wertschätzung und Gemeinschaft fördern.