#4 Die Vizechefin des Weltklimarates Diana Ürge-Vorsatz
May 22, 2025
Diana Ürge-Vorsatz teilt ihre beeindruckende Verbindung zur Natur und ihre Vision für 2040: lebenswertere Städte, die menschlich und umweltfreundlich sind. Sie hebt die Bedeutung der Integration von Natur in urbane Räume hervor, um den Energieverbrauch zu senken. Der Reifersentower in Wien steht als innovatives Beispiel für energieeffizientes Bauen. Optimismus und die Rolle von Städten sind entscheidend für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die Verbesserung der Lebensqualität.
22:54
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Optimismus als Überlebensstrategie
Die Menschheit hat immer die schlimmsten Herausforderungen gemeistert.
Optimismus ist unsere einzige Waffe für eine bessere Zukunft.
question_answer ANECDOTE
Naturverbundene Familie
Diana Ürge-Vorsatz hat sieben Kinder, die alle naturverbunden sind.
Ihr Mann bringt die Kinder in die Berge und sie erleben keine Luxusurlaube in Städten.
insights INSIGHT
Städte als Schlüssel zum Klimaschutz
Städte verursachen etwa 80 % der weltweiten Emissionen.
Bessere Stadtplanung und Integration von Natur kann lebenswertere, kühlere Städte und bessere Luftqualität schaffen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Diana Ürge-Vorsatz über sich selbst… „Ich habe 7 Kinder. Sie sind zum Glück alle sehr naturverbunden. Einer ist verrückt nach Vögeln und Ornithologe. Der andere würde lieber feiern gehen und die Nächte durchmachen, aber wenn er kann, schläft er mit seinen Freunden in der Wildnis. Mein Mann geht am Liebsten mit den Kindern in die Berge und schläft mit ihnen in Schneehöhlen. Also sie kennen keine Luxusurlaube in Städten. Ich bin sehr naturverbunden aufgewachsen und ich glaube, das haben sie mitgenommen.“
Diana Ürge-Vorsatz: Wenn ich an 2040 denke…. „Ich denke, dass wir 2040 lebenswertere Städte, Umgebungen und Länder haben können und dass wir dadurch näher an die Klimaneutralität herankommen können – an Städte, die für Menschen und nicht für Autos geplant werden. Wenn wir die Natur besser ins unsere Städte integrieren, werden sie kühler. Wir brauchen weniger Klimaanlagen, das bedeutet wiederum einen niedrigeren Energieverbrauch.“
Biographien:
Rudi Anschober ist 1960 in Oberösterreich geboren, war Politiker und unter anderem 17 Jahre Teil der oö Landesregierung, verantwortlich für Klima- und Energiepolitik, später auch für Integrationsfragen. 2020 wechselte Anschober in die Bundesregierung und wurde Gesundheits- und Sozialminister. Seit seinem Ausstieg aus der Parteipolitik arbeitet Anschober als Autor, Vortragender und Berater. Anschober lebt in Wien.
Elisabeth Weilenmann wurde 1982 in Niederösterreich geboren. Sie arbeitet seit 20 Jahren als Autorin und Regisseurin für die ARD, den DLF, SRF und ORF. Ihre Hörspiele und Radiodokus wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a mit dem Hörspielpreis der Kritik, dem Prix Europa und dem Juliane Bartel Medienpreis.