Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova
undefined
Jun 14, 2024 • 35min

Age Shaming: Wie vor allem Frauen davon betroffen sind

Annika Landsteiner, Autorin und Journalistin, bekannt für ihr Buch "Sorry Not Sorry", spricht über das Phänomen des Age-Shamings, das Frauen stark betrifft. Sie beleuchtet, wie gesellschaftliche Erwartungen Frauen unter Druck setzen und ihre Selbstwahrnehmung negativ beeinflussen. Außerdem diskutiert sie die Vorteile von Altersvielfalt in Freundschaften und die Veränderungen in Sexualität und Beziehungen im Alter. Die Verbindung zur populären Dating-Show 'Golden Bachelor' wird auch thematisiert, während sie dazu anregt, Scham zu überwinden und das Selbstbild positiv zu verändern.
undefined
Jun 7, 2024 • 44min

Brüste - Wie unterschiedlich wir sie wahrnehmen

Die Gäste Miku Sophie Kühmel und Linus Giese diskutieren in einer Anthologie über die vielfältigen Perspektiven auf Brüste. Themen wie gesellschaftliche Zuschreibungen, Geschlechterstereotypen, Brustveränderungen und die Vielfalt der Wahrnehmungen werden beleuchtet. Es geht um Selbstwahrnehmung, gesellschaftliche Erwartungen, Autonomie und die Notwendigkeit diverser Darstellungen in den Medien.
undefined
May 31, 2024 • 36min

Gay-Papa und Hetero-Mum - wie es den Co-Parents Murat und Male mit Kind geht

Murat ist schwul und teilt mit Male, einem heterosexuellen Co-Elternteil, die Erziehung ihrer Tochter Ela. Sie reflektieren über die Herausforderungen und Freuden des Co-Parentings in Berlin und diskutieren die Komplexität einer bilingualen Erziehung in einem deutsch-türkischen Haushalt. Zudem teilen sie ihre Datingerfahrungen nach der Geburt und beleuchten die emotionale Achterbahn während des geplanten Kaiserschnitts. Ihre Offenheit über Kommunikation, Unterstützung und die Anpassungen im Familienleben bereichert das Gespräch.
undefined
May 24, 2024 • 36min

Serie "Baby Reindeer" - Wie Männer sexualisierte Gewalt erleben

Sascha Möckel ist Sozialarbeiter beim Männernetzwerk Dresden e.V. und Experte für sexualisierte Gewalt gegen Männer. Er diskutiert, wie Männer nach solchen Übergriffen ihre Männlichkeit neu definieren. Die Auswirkungen toxischer Männlichkeit werden beleuchtet und die Bedeutung von Unterstützung und offenen Gesprächen hervorgehoben. Zudem wird auf Beratungsangebote eingegangen, die Männern helfen, ihre Erfahrungen zu verarbeiten, und auf die Notwendigkeit einer offenen Sexualkultur für gesunde zwischenmenschliche Beziehungen.
undefined
May 17, 2024 • 32min

Leichter Lieben - Wie Vergebung Beziehungen verbessern kann

Sharon Brehm, Paartherapeutin und Kulturanthropologin, diskutiert, wie emotionales Heilen lebendigere und vertrauensvollere Beziehungen fördert. Sie betont die zentrale Rolle von Vergebung und Empathie, um alte Verletzungen zu überwinden. Es wird erläutert, wie unheilte Wunden aktuelle Partnerschaften belasten können. Außerdem erforscht sie die Herausforderungen des Loslassens nach intensiven Beziehungen und wie der innere Frieden auch ohne die andere Person erreicht werden kann. Der Fokus liegt auf Heilung statt toxischen Mustern.
undefined
May 10, 2024 • 31min

Schwangerschaftsabbruch - Was tun bei inneren Konflikten danach?

Tirza Schmidt, Hebamme und psychotherapeutische Beraterin sowie Gründerin der Villavie, beleuchtet die emotionalen Konflikte rund um Schwangerschaftsabbrüche. Sie erklärt, warum das Thema oft ein Tabu ist und stellt die Bedeutung von Nachsorge und Selbsthilfegruppen heraus. Es werden persönliche Erfahrungen geteilt, die von inneren Kämpfen bis hin zu einem Gefühl der Erleichterung reichen. Außerdem wird über die gesellschaftliche Diskussion über die emotionalen Auswirkungen und die Isolation von Betroffenen gesprochen.
undefined
May 3, 2024 • 35min

Liebesmodelle - Saskia Michalski über Queersein und Polyamorie

Saskia Michalski, Expertin für Queerness und Polyamorie, spricht über ihre Reise von einer traditionellen monogamen Beziehung zu einem offenen Liebesmodell. Sie reflektiert über Identitätskrisen und die Bedeutung ehrlicher Kommunikation in polyamoren Beziehungen. Saskia thematisiert auch die Herausforderungen queerer Menschen und die Notwendigkeit von Solidarität. Besonders spannend ist ihre Erkenntnis, dass Liebe kein Besitz ist und dass das Brechen von Konventionen Freiheit und Glück bringen kann.
undefined
Apr 26, 2024 • 29min

Im Geheimen - Lesbisches Leben in der Weimarer Republik und der NS-Zeit

Katja Patzel-Mattern, Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, vertieft sich in die Lebensrealitäten lesbischer Frauen während der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Sie erläutert die Anfänge von Treffpunkten in den 1920er-Jahren und die dramatische Verfolgung unter den Nazis. Auch die komplexen Geschichten von Überlebenden und die Evolution lesbischer Gemeinschaften nach dem Krieg werden thematisiert. Ein weiterer spannender Punkt ist die gegenwärtige Sichtbarkeit und die rechtlichen Herausforderungen, mit denen lesbische Frauen heute konfrontiert sind.
undefined
Apr 19, 2024 • 26min

Schwache Spermien - Nur bei Kinderwunsch ein Problem?

Volker Wittkamp, ein erfahrener Urologe, spricht über die alarmierenden Trends in der Spermienqualität und deren Einfluss auf den Kinderwunsch. Er erklärt den Unterschied zwischen Impotenz und schlechten Spermien, während er die Bedeutung von Spermienbeweglichkeit und -form hervorhebt. Wittkamp diskutiert auch die Gefahren von Rauchen und Handystrahlung für die Fruchtbarkeit. Zudem teilt er gesunde Praktiken zur Verbesserung der Spermienqualität und betont die Wichtigkeit emotionaler Unterstützung bei Beziehungsthemen.
undefined
Apr 12, 2024 • 26min

Alles toxisch? Wie Gays und Trans-Personen mit Männlichkeit umgehen

Dennis Adjemang, ein Reporter, der sich in der queeren Community aktiv engagiert, beleuchtet die Herausforderungen toxischer Männlichkeit im Online-Dating. Er erklärt, wie stereotype Erwartungen die Beziehungen beeinflussen und welche emotionalen Distanzierungen damit einhergehen. Zudem wird der Einfluss von Rassismus in der LGBTQ+-Community diskutiert. Persönliche Geschichten zeigen, wie wichtig offene Kommunikation über Bedürfnisse und Lust in Beziehungen ist, um eine gesunde Männlichkeit zu fördern.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app