

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Wir alle wissen viel über Liebe, Sex und Beziehungen. Aber wir wollen noch mehr wissen. Immer freitags im Podcast zur Sendung Eine Stunde Liebe.
Episodes
Mentioned books

Nov 1, 2024 • 26min
Kontrollwahn - Wie ständige Selbstoptimierung auch unsere Beziehungen verändert
Hartmut Rosa, Soziologe und Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, beleuchtet den Einfluss des Selbstoptimierungswahns auf unsere Beziehungen. Er erklärt, wie gesellschaftliche Druck und Technologie unser Lebensgefühl prägen. Rosa diskutiert auch die Idee der Resonanz, die Beziehungen bereichert, indem sie Toleranz gegenüber Unsicherheiten fördert. Zudem werden die Herausforderungen und die Kommunikation in offenen Beziehungen thematisiert, während traditionelle Erwartungen hinterfragt werden.

Oct 25, 2024 • 37min
Bis das der Tod uns scheidet? - Liebe und Endlichkeit
Katja Lewina, Autorin und Expertin für Leben mit Endlichkeit, teilt ihre Erfahrungen mit dem Tod und den Herausforderungen von Trennungen. Sie reflektiert darüber, wie Verlust ihre Beziehungen beeinflusst hat. Celine Wegert, Reporterin, liefert spannende Statistiken zu Trennungen in Deutschland. Gemeinsam erkunden sie die Komplexität der Liebe, die Herausforderungen langfristiger Beziehungen und die Rolle von Patientenverfügungen als Ausdruck emotionaler Bindung. Ein tiefgründiger Blick auf Vertrauen und die Realität der Liebe.

Oct 18, 2024 • 24min
Chlamydien, HIV, Syphilis - Welche Tests wichtig sind
Norbert Brockmeyer, Präsident der Deutschen STI-Gesellschaft und Experte für sexuell übertragbare Infektionen, spricht über die Wichtigkeit von STI-Tests und deren Behandlungsmöglichkeiten. Er erläutert, welche Tests sinnvoll sind, abhängig vom Sexualleben. Außerdem thematisiert er die Herausforderungen asymptomatischer Infektionen wie Syphilis und die Rolle der HPV-Impfung. Persönliche Erfahrungen im Dating zeigen, wie Tests in Beziehungen diskutiert werden sollten und wie sie helfen können, Risiken besser zu verstehen.

Oct 11, 2024 • 40min
Kinderwunsch - Wie könnte die Legalisierung der Eizellspende helfen
In dieser Folge sprechen Daniela Vogel, eine Mutter von zwei Kindern, die durch Eizellspende in Dänemark gezeugt wurden, und Sally Schulze, Kinderwunschberaterin und Psychologin. Daniela teilt ihre Erfahrungen und kritischen Ansichten zur Legalisierung der Eizellspende in Deutschland. Sally beleuchtet mögliche Szenarien und rechtliche Herausforderungen, die bei einer Legalisierung zu beachten sind. Es wird auch über ethische Fragestellungen und den Vergleich zu anderen Ländern diskutiert, die bereits fortschrittlichere Regelungen haben.

Oct 4, 2024 • 28min
4B und #boysober - So ziehen sich Frauen von Männern zurück
Katrin Erdmann, Korrespondentin aus Tokio und Expertin für die feministische 4B-Bewegung in Südkorea, spricht über den radikalen Rückzug von Frauen von Männern. Die Bewegung fordert Gleichstellung und Selbstwert, während sie Schönheitsideale hinterfragt. Zudem thematisiert sie die wirtschaftlichen Herausforderungen, die junge Familien an der Gründung hindern, und die tiefen Geschlechterspannungen im Land. Erdmann beleuchtet den aktuellen Feminismus in Südkorea sowie die Veränderungen im Arbeitsalltag und die Schwierigkeiten für Frauen in Führungspositionen.

Sep 27, 2024 • 45min
Sexualisierte Gewalt: Warum Männer sich deutlicher dagegen positionieren sollten
Shila Behjat ist Journalistin und Autorin, die sich intensiv mit Feminismus und der Erziehung ihrer Söhne beschäftigt. Fikri Anil Altintas ist Autor, der kritisch über Männlichkeitsvorstellungen reflektiert. In diesem Gespräch beleuchten sie die Verantwortung von Männern im Kampf gegen sexualisierte Gewalt. Sie erörtern, wie Verletzlichkeit und Selbstfürsorge in der Männlichkeit gefördert werden können. Außerdem diskutieren sie, wie Männer aktiv gegen Gewalt Stellung beziehen sollten und welche Rolle positive männliche Vorbilder dabei spielen.

Sep 20, 2024 • 27min
Partnerschaft - Wie Paare mit Treue und Untreue umgehen
Erik Hegmann, ein erfahrener Paartherapeut, diskutiert die vielfältigen Facetten von Treue und Untreue in Beziehungen. Er beleuchtet, wo Untreue beginnt – ist es nur der sexuelle Kontakt oder auch emotionale Bindungen? Hegmann betont die Bedeutung offener Kommunikation und klarer Grenzen, während er auch verschiedene Beziehungsmodelle wie offene Beziehungen in den Fokus nimmt. Zudem teilt er persönliche Erfahrungen zur Komplexität von Treue und die Rolle von Vertrauen in der Partnerkommunikation.

Sep 13, 2024 • 32min
Selbstwertgefühl - Wie wir uns für neue Liebesbeziehungen stärken können
Sarah Neu, systemische Beraterin, beleuchtet die Bedeutung des Selbstwertgefühls in Liebesbeziehungen. Seyda Kurt teilt ihr Konzept der 'Radikalen Zärtlichkeit', das das Verständnis von Liebe revolutionieren könnte. Cleo gibt intime Einblicke in ihr Liebestagebuch und erzählt von einer schwierigen Entscheidung zur Beendigung einer Fernbeziehung. Die Diskussion dreht sich um Selbstakzeptanz, die Herausforderungen im Online-Dating und wie persönliche Entwicklung gesunde Beziehungen fördert.

Sep 6, 2024 • 28min
Eltern-Kind-Beziehung - Junge Mutter, überforderte Tochter
Kaja reflektiert über ihre herausfordernde Kindheit mit einer alleinerziehenden Mutter. Geschichten von abenteuerlichen Urlaubsreisen zeigen, wie kreativ die Mutter trotz finanzieller Herausforderungen war. Das Thema Parentifizierung wird beleuchtet, wie Kinder oft vorzeitig Verantwortung übernehmen müssen. Zudem spricht Kaja über ihre eigenen Familienpläne und die Entwicklungen in ihrer Mutter-Tochter-Beziehung. Schließlich werden intime Erfahrungen im Swingerclub thematisiert, die erläutern, wie wichtig Vertrauen und Verbindung in Beziehungen sind.

Aug 30, 2024 • 29min
Illegale Partydrogen - Wie Paare versuchen ihre Beziehung zu retten
Annika Döll, Ärztin und Paartherapeutin mit Expertise in Sexualmedizin, und Cleo Libro, Autorin und Sexualitätsexpertin, beleuchten die ungewöhnliche Nutzung von MDMA zur Rettung von Beziehungen. Sie diskutieren die Erfahrungen eines Paares, das trotz Krisen mithilfe der Droge emotionale Nähe wiederherstellt. Außerdem werfen sie einen Blick auf die Rolle von MDMA in der Paartherapie und die damit verbundenen Risiken, sowie die Herausforderungen für Paare mit Kindern. Die Wechselwirkungen zwischen Therapie und Drogenkonsum werden kritisch hinterfragt.