Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova cover image

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova

Latest episodes

undefined
May 17, 2024 • 32min

Leichter Lieben - Wie Vergebung Beziehungen verbessern kann

Sharon Brehm, Paartherapeutin und Kulturanthropologin, diskutiert, wie emotionales Heilen lebendigere und vertrauensvollere Beziehungen fördert. Sie betont die zentrale Rolle von Vergebung und Empathie, um alte Verletzungen zu überwinden. Es wird erläutert, wie unheilte Wunden aktuelle Partnerschaften belasten können. Außerdem erforscht sie die Herausforderungen des Loslassens nach intensiven Beziehungen und wie der innere Frieden auch ohne die andere Person erreicht werden kann. Der Fokus liegt auf Heilung statt toxischen Mustern.
undefined
May 10, 2024 • 31min

Schwangerschaftsabbruch - Was tun bei inneren Konflikten danach?

Tirza Schmidt, Hebamme und psychotherapeutische Beraterin sowie Gründerin der Villavie, beleuchtet die emotionalen Konflikte rund um Schwangerschaftsabbrüche. Sie erklärt, warum das Thema oft ein Tabu ist und stellt die Bedeutung von Nachsorge und Selbsthilfegruppen heraus. Es werden persönliche Erfahrungen geteilt, die von inneren Kämpfen bis hin zu einem Gefühl der Erleichterung reichen. Außerdem wird über die gesellschaftliche Diskussion über die emotionalen Auswirkungen und die Isolation von Betroffenen gesprochen.
undefined
May 3, 2024 • 35min

Liebesmodelle - Saskia Michalski über Queersein und Polyamorie

Saskia Michalski, Expertin für Queerness und Polyamorie, spricht über ihre Reise von einer traditionellen monogamen Beziehung zu einem offenen Liebesmodell. Sie reflektiert über Identitätskrisen und die Bedeutung ehrlicher Kommunikation in polyamoren Beziehungen. Saskia thematisiert auch die Herausforderungen queerer Menschen und die Notwendigkeit von Solidarität. Besonders spannend ist ihre Erkenntnis, dass Liebe kein Besitz ist und dass das Brechen von Konventionen Freiheit und Glück bringen kann.
undefined
Apr 26, 2024 • 29min

Im Geheimen - Lesbisches Leben in der Weimarer Republik und der NS-Zeit

Katja Patzel-Mattern, Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, vertieft sich in die Lebensrealitäten lesbischer Frauen während der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Sie erläutert die Anfänge von Treffpunkten in den 1920er-Jahren und die dramatische Verfolgung unter den Nazis. Auch die komplexen Geschichten von Überlebenden und die Evolution lesbischer Gemeinschaften nach dem Krieg werden thematisiert. Ein weiterer spannender Punkt ist die gegenwärtige Sichtbarkeit und die rechtlichen Herausforderungen, mit denen lesbische Frauen heute konfrontiert sind.
undefined
Apr 19, 2024 • 26min

Schwache Spermien - Nur bei Kinderwunsch ein Problem?

Volker Wittkamp, ein erfahrener Urologe, spricht über die alarmierenden Trends in der Spermienqualität und deren Einfluss auf den Kinderwunsch. Er erklärt den Unterschied zwischen Impotenz und schlechten Spermien, während er die Bedeutung von Spermienbeweglichkeit und -form hervorhebt. Wittkamp diskutiert auch die Gefahren von Rauchen und Handystrahlung für die Fruchtbarkeit. Zudem teilt er gesunde Praktiken zur Verbesserung der Spermienqualität und betont die Wichtigkeit emotionaler Unterstützung bei Beziehungsthemen.
undefined
Apr 12, 2024 • 26min

Alles toxisch? Wie Gays und Trans-Personen mit Männlichkeit umgehen

Dennis Adjemang, ein Reporter, der sich in der queeren Community aktiv engagiert, beleuchtet die Herausforderungen toxischer Männlichkeit im Online-Dating. Er erklärt, wie stereotype Erwartungen die Beziehungen beeinflussen und welche emotionalen Distanzierungen damit einhergehen. Zudem wird der Einfluss von Rassismus in der LGBTQ+-Community diskutiert. Persönliche Geschichten zeigen, wie wichtig offene Kommunikation über Bedürfnisse und Lust in Beziehungen ist, um eine gesunde Männlichkeit zu fördern.
undefined
Apr 5, 2024 • 39min

Affären - Fremdgehen kann eine Chance für die Beziehung sein

Eric Hegmann, ein erfahrener Paartherapeut aus Hamburg, spricht über die komplexe Dynamik von Untreue in Beziehungen. Er erklärt, wie eine Affäre manchmal als Katalysator für positive Veränderungen wirken kann. Zudem werden die emotionalen Beweggründe hinter dem Fremdgehen und die Herausforderungen offener Beziehungen beleuchtet. Hegmann betont die Wichtigkeit von ehrlicher Kommunikation und diskutiert, ob Beziehungen nach einer Affäre eine neue Chance verdienen können. Ein faszinierendes Gespräch über Liebe, Vertrauen und Transformation.
undefined
Mar 29, 2024 • 34min

Frühlingsgefühle - Wie wir beim Flirten nicht übergriffig werden

Umut Özdemir ist Psychotherapeut in Berlin und teilt wertvolle Flirttipps, um Respekt zu wahren. Julia Hähnchen, systemische Sexual- und Paartherapeutin, betont die Bedeutung des Flirtens selbst in Langzeitbeziehungen. Beide diskutieren, wie man Grenzen respektiert und unangemessene Berührungen vermeidet, insbesondere im Kontext der MeToo-Debatte. Es wird beleuchtet, wie spontane Flirts und Konsens in Einklang gebracht werden können. Paula erzählt außerdem von ihren Frühlingsgefühlen und den Herausforderungen beim Flirten.
undefined
Mar 22, 2024 • 39min

Schönheitsideal - Wie wir selbstbewusster mit unserer Körperbehaarung umgehen

Franziska Setare Koohestani, Autorin von "Hairy Queen" und Journalistin, diskutiert die gesellschaftlichen Normen rund um Körperbehaarung und die damit verbundenen Schönheitsideale. Sie beleuchtet den Druck, dem Frauen ausgesetzt sind, und reflektiert über die politischen Dimensionen dieser Themen. Koohestani teilt persönliche Anekdoten und spricht über die Herausforderungen, die ethnische Merkmale und natürliche Haarstrukturen mit sich bringen. Zudem wird die Bedeutung von Selbstbestimmung und Akzeptanz von Körpervielfalt hervorgehoben.
undefined
Mar 15, 2024 • 33min

Gewalt in Beziehungen - Darum gibt es kaum Anzeigen

Asha Hedayati, Familienrechtsanwältin und Autorin mit umfassender Expertise in Partnerschaftsgewalt, erklärt die erschreckend niedrige Anzeigequote bei Gewalt in Beziehungen. Sie beleuchtet, dass Verschärfungen im Strafrecht nicht die Lösung sind und diskutiert die Herausforderungen, denen Frauen bei der Trennung von gewalttätigen Partnern gegenüberstehen. Zudem wird der Fall von Maya erwähnt, die trotz Verurteilung ihres Ex-Freundes an der Unterstützung des Justizsystems zweifelt.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode