

Ganz offen gesagt
DasKollektiv Medien
„Ganz offen gesagt“ wurde 2017 gegründet und ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich. Die Journalist:innen Saskia Jungnikl-Gossy, Solmaz Khorsand, Georg Renner und der Medienunternehmer Stefan Lassnig diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv. Feedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Episodes
Mentioned books

Aug 10, 2020 • 1h 11min
#15 2020 Über Verschwörungserzählungen in Zeiten von Corona - mit Pia Lamberty
Pia Lamberty ist Psychologin und Expertin für Verschwörungsideologien sowie Co-Autorin von "Fake Facts". Sie diskutiert die Gefahren von Verschwörungserzählungen während der Corona-Pandemie und deren psychologische Hintergründe. Lamberty erläutert, wie das Bedürfnis nach Kontrolle in Krisenzeiten Verschwörungsglauben verstärkt. Zudem wird die Rolle von sozialen Faktoren wie Geschlecht und Bildung thematisiert. Lamberty gibt wertvolle Einblicke, wie Wissenschaftler und Demokraten mit diesen Herausforderungen umgehen können.

Jul 25, 2020 • 1h 7min
#14 2020 Über den Ibiza-U-Ausschuss – mit Jürgen Klatzer
Jürgen Klatzer, Parlamentsredakteur bei UFAT und Experte für den Ibiza-Untersuchungsausschuss, beleuchtet die politischen Machtspiele rund um den Ausschuss. Er diskutiert die Herausforderungen der Informationsverarbeitung und deren Einfluss auf die Wahrnehmung der Geschehnisse. Zudem gibt er Einblicke in den Alltag eines Journalisten beim Ibiza-U-Ausschuss und erklärt die Komplexität der Ermittlungen rund um das Ibiza-Video. Zukünftige Entwicklungen und strategische Überlegungen werden ebenfalls thematisiert, während die frühere Brisanz der politischen Diskussionen reflektiert wird.

Jul 12, 2020 • 51min
#13 2020 Ganz offen gesagt Spezial: Best of Transparenz
Diese Spezialausgabe widmet sich einem der Leitmotive dieses Podcasts: Der Transparenz. Die Hosts von „Ganz offen gesagt“ legen immer zu Beginn der Episode die Beziehung zum jeweiligen Gast offen, woher kennt man sich, warum ist man etwa per Du. Und die Hosts fragen auch nach, ob und wen der Gast berät, für wen sie oder er arbeiten, ob für Parteien oder andere Institutionen. Eine Auswahl von Transparenz-Passagen aus den vergangenen drei Jahren – von und mit interessanten Gästen aus dem politmedialen Betrieb. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der
folgenden Wege unterstützt:
Werde Unterstützer:in auf Steady
Kaufe ein Premium-Abo auf Apple
Kaufe Artikel in unserem Fanshop
Schalte Werbung in unserem Podcast
Feedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Jun 29, 2020 • 55min
#12 2020 Über Journalismus und Kommunikationsarbeit – mit Lisa Mayr
Lisa Mayr, ehemalige Ressortleiterin beim "Der Standard" und jetzt Chefredakteurin des Content Centers der Arbeiterkammer, spricht über den Wandel vom Journalismus zur Kommunikationsarbeit. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die Journalisten während der Pandemie erleben, samt dem Einfluss von persönlichen Ansichten und wirtschaftlichem Druck. Mayr diskutiert den Vorwurf des Aktivismus im Journalismus und die Rolle von sozialen Medien sowie die Verbindung von Beruf und persönlichen Beziehungen. Inspirierende Perspektiven für angehende Journalisten runden das Gespräch ab.

Jun 9, 2020 • 49min
#11 2020 Über die Kirche und das Leben - mit Julia Schnizlein
Julia Schnizlein, eine ehemalige Journalistin und angehende Pfarrerin, beleuchtet ihren spannenden Werdegang. Sie spricht über die Herausforderungen der Kirche im digitalen Zeitalter und während der Pandemie. Damit verbunden sind die Veränderungen im Gemeindeleben und der Umgang mit emotionalen Hochzeiten. Schnizlein reflektiert über die Verbindung zwischen Theologie und Journalismus sowie den Einfluss des Glaubens auf persönliche Krisen, insbesondere während ihrer Schwangerschaft. Auch die Rolle von Frauen in der Kirche und ihre Bedeutung in der Politik kommen zur Sprache.

May 26, 2020 • 1h 9min
#10 2020 Über Zusammenhalt und Strategie in der (türkisen) Politik – mit Klaus Knittelfelder
Klaus Knittelfelder, Innenpolitikjournalist und Experte für die politischen Machenschaften rund um Sebastian Kurz, diskutiert die derzeitige Situation der ÖVP. Er beleuchtet die entscheidende Rolle von Loyalität und Zusammenhalt innerhalb der konservativen Strömungen und die Dynamik der sogenannten Schattenmänner. Weiterhin geht er auf die Herausforderungen der Recherche für sein Buch 'Inside Türkis' ein und analysiert, wie enge Beziehungen zwischen Politik und Medien die journalistische Objektivität in Österreich beeinflussen. Ein spannender Einblick in die politische Landschaft! Es werden auch strategische Überlegungen zur ÖVP in Wien thematisiert.

May 10, 2020 • 1h 9min
#9 2020 Über Pop und Politik – mit Robert Rotifer
Robert Rotifer, Musiker und Journalist, diskutiert über die spannenden Verknüpfungen zwischen Popkultur und politischen Entwicklungen, insbesondere in Bezug auf den Brexit. Er teilt persönliche Eindrücke der Gesellschaft in Großbritannien während der Corona-Krise und reflektiert über den Einfluss von Musik auf Identität und Erinnerungen. Es wird auch die unterschiedliche Wahrnehmung von Krisen in Großbritannien und Österreich behandelt, sowie die Herausforderungen, die der Lockdown mit sich brachte. Ein fesselndes Gespräch über Politik, Musik und persönliche Herausforderungen!

Apr 30, 2020 • 52min
#8 2020 Wer zahlt für die Krise? – mit Martin Kocher
Martin Kocher, Leiter des Instituts für höhere Studien und Professor an der Universität Wien, spricht über die verschiedenen Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf Einkommensgruppen. Er erörtert die entscheidende Rolle von Ökonomen in Krisenzeiten und die Herausforderungen, die mit externen Schocks einhergehen. Zudem betont er, wie Zuversicht das Verbraucherverhalten beeinflusst. Kocher untersucht auch die soziale Verantwortung in Krisen und fordert klare Regeln zur Unterstützung der wirtschaftlichen Stabilität und zur Bekämpfung der Staatsverschuldung.

Apr 21, 2020 • 1h 3min
#7 2020 Corona und die Welt der Politik – mit Peter Filzmaier
Peter Vilsmeier, Politikwissenschaftler und Professor, beleuchtet die politischen Herausforderungen während der Corona-Pandemie. Er diskutiert, wie unklare Kommunikation das Vertrauen der Bürger beeinträchtigen kann. Zudem werden die Veränderungen in der politischen Landschaft und die Rolle von Wissenschaftlern thematisiert. Vilsmeier reflektiert über die Auswirkungen auf persönlichen und beruflichen Bereichen, die Problematik von Fake News und die Sehnsucht nach Normalität in Krisenzeiten.

Apr 10, 2020 • 51min
#6 2020 Über Klimakommunikation und Corona – mit Isabella Uhl-Hädicke
Isabella Uhl-Hädicke ist Umweltpsychologin an der Universität Salzburg und forscht zu menschlichem Verhalten beim Umgang mit Bedrohungen wie dem Klimawandel. Sie diskutiert, wie Klimakommunikation und die COVID-19-Pandemie miteinander verbunden sind. Uhl-Hädicke erklärt, dass unmittelbare Bedrohungen schnellere Reaktionen hervorrufen, während abstrakte Herausforderungen oft ignoriert werden. Zudem spricht sie über die Wichtigkeit emotionaler Ansprache und die Rolle von sozialen Normen für umweltfreundliches Verhalten.