Ganz offen gesagt

DasKollektiv Medien
undefined
Mar 3, 2021 • 45min

#8 2021 Über den ORF und die Politik - mit Alexander Wrabetz

Alexander Wrabetz, seit 2006 Generaldirektor des ORF, teilt seine Erfahrungen im Umgang mit politischen Interventionen und den Druck, der auf dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk lastet. Er diskutiert die Herausforderungen der Digitalisierung und die Notwendigkeit, den ORF von einem traditionellen Sender zu einer Plattform zu transformieren. Zudem beleuchtet er die Beziehung des ORF zur Politik und die Auswirkungen sozialer Medien, während er darüber nachdenkt, wie der Rundfunk sich für die Zukunft wappnen kann.
undefined
Feb 23, 2021 • 52min

#7 2021 Über innenpolitische Turbulenzen - mit Eva Linsinger

Eva Linsinger, Expertin für österreichische Innenpolitik und Chefredakteurin beim Nachrichtenmagazin Profil, analysiert die turbulente politische Landschaft in Österreich. Sie spricht über den Rücktritt der Arbeitsministerin nach Plagiatsvorwürfen und die erschütternde Hausdurchsuchung beim Finanzminister. Linsinger beleuchtet die kritische Rolle des Verfassungsschutzes im Zusammenhang mit den Terroranschlägen in Wien und diskutiert die nervenaufreibenden Spannungen innerhalb der Koalition. Ihre Einsichten über Korruption und mögliche Regierungskrisen sind ebenso fesselnd.
undefined
Feb 16, 2021 • 42min

#6 2021 Eine Covid-Impfung für alle? - mit Anne Jung

Anne Jung, Sprecherin von medico International, spricht über die ungleiche Verteilung von Covid-Impfstoffen weltweit. Mit über 60 Prozent der verfügbaren Dosen in den Händen reicher Länder wird die globale Gesundheitsgerechtigkeit in Frage gestellt. Sie erklärt die Dringlichkeit, den Patentschutz für Impfstoffe auszusetzen, um den Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten zu erweitern. Zudem wird die Rolle der WAVE-Initiative thematisiert, die sich für eine vorübergehende Aussetzung von Patenten einsetzt, und positive Beispiele aus der Vergangenheit werden angeführt.
undefined
Feb 9, 2021 • 56min

#5 2021 Über Kultur und Politik in der Krise - mit Martin Grubinger

Martin Grubinger, der weltberühmte Multiperkussionist, teilt seine Erfahrungen in der Pandemie und berichtet von der fehlenden Unterstützung für Künstler von Seiten der Politik. Er kritisiert die österreichische Migrationspolitik, insbesondere die populistische Abschiebepolitik. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen, mit denen die Grünen konfrontiert sind, und den Einfluss sozialer Medien auf den Diskurs. Grubinger reflektiert über seine Zukunftspläne und diskutiert humorvoll die Verbindungen zwischen Politik und Fußball.
undefined
Feb 2, 2021 • 56min

#4 2021 Die systemrelevante Krankenschwester - mit Eva-Maria

Das Pflegepersonal wird oft als Held in Krisenzeiten gefeiert, doch sie kämpfen nach wie vor um Anerkennung. Eva-Maria berichtet von der emotionalen Belastung und den Herausforderungen, denen Pflegekräfte während der Pandemie gegenüberstehen. Die gesellschaftliche Wertschätzung hat nachgelassen, und der Einfluss von Corona-Leugnern spiegelt die Unsicherheiten im Berufsalltag wider. Zudem thematisiert sie die strukturellen Probleme im Gesundheitswesen, die zu Frustration und Burnout führen.
undefined
Jan 26, 2021 • 50min

#3 2021 Was ein Frauenmuseum mit Politik zu tun hat – mit Stefania Pitscheider Soraperra

Stefania Pitscheider Soraperra, Direktorin des Frauenmuseums Hittisau, spricht über die bedeutende Rolle von Frauenmuseen im Feminismus und der Gesellschaft. Sie beleuchtet, wie das Museum die Sichtbarkeit von Frauen in Geschichte und Kultur fördert. Interessant ist die Verbindung zwischen Feminismus und Klimaschutz, sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der geplanten Ausstellung zur Geburtskultur. Außerdem thematisiert sie die Herausforderungen, denen Frauen in der Kunst- und Kulturszene während der Pandemie gegenüberstanden.
undefined
Jan 19, 2021 • 53min

#2 2021 Über Tirol und seine Besonderheiten - mit Markus Koschuh

Markus Koschuh, ein Tiroler Kabarettist, spricht über die Herausforderungen des Tourismussektors in seiner Heimat. Er beleuchtet die problematischen Folgen des massiven Tourismus und diskutiert die enge Verbindung zwischen Tourismus und Politik. Besonders spannend sind die kritischen Schilderungen über Ischgl und die Auswirkungen des Lockdowns auf das Freizeitverhalten. Außerdem wird das Zusammenspiel zwischen Humor und politischem Einfluss betrachtet, sowie die gesellschaftlichen Machtverhältnisse, die das Tiroler Leben prägen.
undefined
Jan 12, 2021 • 53min

#1 2021 Über die Grünen - mit Flora Petrik

Flora Petrik, ehemalige Bundessprecherin der Jungen Grünen und jetzt Aktivistin bei der Jungen Linken, spricht über die Herausforderungen und Idealen der Grünen in Österreich. Sie kritisiert, wie die Partei Rassismus durch ihre Unterstützung für Sebastian Kurz normalisiert hat. Zudem reflektiert sie ihre politische Laufbahn und den Einfluss ihrer Familiengeschichte auf ihr Engagement. Petrik diskutiert die Diskrepanz zwischen Parteiführung und Basis sowie die Notwendigkeit, langfristige Strukturen im linken Spektrum auszubauen, um soziale Gerechtigkeit voranzutreiben.
undefined
Dec 15, 2020 • 46min

#27 2020 Über erfolgreiche Digitalisierung statt "Kaufhaus Österreich" - mit Elisabeth Oberndorfer

Elisabeth Oberndorfer, Unternehmerin und Digitalexpertin, erzählt von den Herausforderungen der Digitalisierung in Österreich. Sie kritisiert das gescheiterte „Kaufhaus Österreich“ und beleuchtet die Kluft zwischen Nutzerbedürfnissen und der Umsetzung. Oberndorfer gibt Tipps für KMUs, wie sie mit digitalen Tools erfolgreich werden können. Außerdem spricht sie über die Startup-Szene, notwendige Bildungsreformen und die Bedeutung einer unternehmerischen Kultur. Ihre Einblicke zeigen, wie wichtig Prozessdenken und die richtige Strategie für die Digitalisierung sind.
undefined
Dec 9, 2020 • 1h 2min

#26 2020 Wie verändern Krisen unsere Städte? - mit Gabu Heindl

Gabu Heindl, Architektin und Stadtplanerin, beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Krisen auf unsere Städte. Sie diskutiert, wie Situationen wie die Corona-Pandemie städtische Lebensräume und soziale Ungleichheiten beeinflussen. Heindl plädiert für innovative Ansätze zur Schaffung leistbaren Wohnraums und betont die Rolle der Zivilgesellschaft in der Stadtentwicklung. Spannend ist ihre Sichtweise auf urbane Resilienz und die Notwendigkeit von inklusiven öffentlichen Räumen. Ihre Einsichten öffnen die Tür zu neuen Möglichkeiten in der Architektur.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app