Ganz offen gesagt

DasKollektiv Medien
undefined
May 11, 2021 • 58min

#18 2021 Über die Qualität des Comeback-Plans - mit Lukas Schretzmayer-Sustala

Lukas Schretzmayer-Sustala, Ökonom und Leiter der NEOS Bildungsakademie, spricht über die Herausforderungen des Comeback-Plans der Bundesregierung nach der Pandemie. Er kritisiert die Notwendigkeit innovativer Ansätze, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und Klimaschutz. Zudem beleuchtet er die Rolle der Medien während der Corona-Krise und deren Einfluss auf das Vertrauen der Bevölkerung. Schretzmayer-Sustala thematisiert auch die Zukunftschancen der Millennials und die verantwortungsvolle Rückkehr zur Normalität.
undefined
May 4, 2021 • 58min

#17 2021 Über die ÖVP - mit Heinrich Neisser

Heinrich Neisser, ein erfahrener österreichischer Politiker und Experte für europäische Integration, spricht über die Herausforderungen der ÖVP und deren Wandel. Er kritisiert die respektlose Haltung der Parteispitze gegenüber dem europäischen Friedensprojekt und den Trend zum Populismus. Neisser plädiert für eine stärkere Belebung des Parlamentarismus und diskutiert die Rolle konservativer Parteien für die Demokratie. Seine persönlichen Erfahrungen mit der ÖVP und der Bedarf an innerparteilicher Erneuerung stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
Apr 27, 2021 • 58min

#16 2021 Über Corona-Demos, Neonazis und Angriffe auf Journalisten – mit Michael Bonvalot

Michael Bonvalot ist ein erfahrener Journalist, der sich auf Rechtsextremismus und Protestkultur spezialisiert hat. In diesem Gespräch analysiert er die zunehmende Radikalisierung bei den Corona-Demonstrationen in Österreich und die Verbindung zu rechtsextremen Gruppen. Er berichtet von tätlichen Angriffen auf ihn und andere Journalisten, sowie von der besorgniserregenden Rolle der Polizei. Außerdem wird die Bedeutung von sozialen Medien, insbesondere Telegram, in der Verbreitung extremistischer Inhalte hervorgehoben.
undefined
Apr 20, 2021 • 51min

#15 2021 Über die krisengeschüttelte Tourismus- und Gastronomiebranche - mit Jürgen Pichler

Jürgen Pichler, ein erfolgreicher Medienunternehmer in der Tourismus- und Hotelleriebranche, spricht über die tiefgreifenden Herausforderungen während der Corona-Krise. Er beleuchtet die unzureichende Bezahlung der Mitarbeiter und den Fachkräftemangel. Pichler diskutiert die politische Unterstützung in der Krise und zeigt auf, wie aus Schwierigkeiten neue Chancen entstehen können. Zudem erklärt er, warum berühmte Fernsehköche an der Branche verzweifeln und teilt Gedanken über die Bedeutung von Teamzusammenhalt in Krisenzeiten.
undefined
Apr 13, 2021 • 1h

#14 2021 Über Armut, Sozialpolitik und die Caritas in Coronazeiten - mit Klaus Schwertner

Klaus Schwertner, Generalsekretär der Caritas der Erzdiözese Wien und Autor von "Gut, Mensch zu sein", spricht über die steigende Armut während der Pandemie. Er analysiert, wie sozialpolitische Maßnahmen an ihre Grenzen stoßen und wo Hilfsorganisationen wirksam sein können. Die Abhängigkeit der Caritas von der katholischen Kirche und der Politik wird thematisiert. Darüber hinaus beleuchtet er die bürokratischen Hürden für Betroffene sowie die Notwendigkeit von Gerechtigkeit und Reformen auf dem Arbeitsmarkt, besonders für Langzeitarbeite und ältere Menschen.
undefined
Apr 6, 2021 • 50min

#13 2021 Wie betreut man in einer Pandemie 20 Kinder gleichzeitig? - mit Sesilia Al-Mousli

Sesilia Al-Mousli, erfahrene Kindergartenpädagogin aus Wien, spricht über die erheblichen Herausforderungen, die sie und ihre Kollegen während der Pandemie im Kita-Alltag bewältigen mussten. Sie thematisiert den Personalmangel und die emotionale Belastung, die sowohl für Erzieher als auch für Eltern entstand. Zudem beleuchtet sie die wichtige Rolle der frühkindlichen Bildung und die teils unzureichende Unterstützung durch die Politik. Al-Mousli fordert bessere Rahmenbedingungen und Wertschätzung für die Elementarpädagogik, um den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden.
undefined
Mar 30, 2021 • 54min

#12 2021 Über Mittel und Wege gegen den Corona-Frust - mit Petra Erasin

Petra Erasin, eine erfahrene Notfallpsychologin, spricht über die psychischen Belastungen, die die Pandemie mit sich gebracht hat. Sie thematisiert, wie die Angst vor Krankheit und die Monotonie des Alltags zu Resignation und Depression führen können. Petra betont die Bedeutung, den Informationskonsum zu steuern, um emotionalen Stress zu minimieren. Sie gibt praktische Tipps zur Stressbewältigung und ermutigt dazu, persönliche Verantwortung zu übernehmen und Vertrauen zu entwickeln, um besser mit der Krise umzugehen.
undefined
Mar 23, 2021 • 41min

#11 2021 Über den Ibiza-Untersuchungsausschuss - mit Renate Graber

Renate Graber, Journalistin beim "Standard", gibt spannende Einblicke in den Ibiza-Untersuchungsausschuss. Sie schildert interessante Begegnungen und die Herausforderungen, die sich aus Erinnerungslücken der Auskunftspersonen ergeben. Machtspiele innerhalb der ÖVP und deren Rolle werden kritisch beleuchtet. Auch die Dynamik der Befragungen und die oft frustrierende, aber respektvolle Atmosphäre sind Themen. Graber hebt die Bedeutung transparenter Prozesse und die politische Verantwortung hervor, die mit den Ergebnissen verbunden sind.
undefined
Mar 16, 2021 • 53min

#10 2021 Über die Fairness der digitalen Zukunft - mit Max Neufeind

Max Neufeind, Arbeits- und Organisationspsychologe und Politikberater, beleuchtet die Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Arbeitswelt. Er diskutiert die Auswirkungen der Pandemie auf flexible Arbeitsmodelle und die digitale Kluft, besonders für ältere Menschen. Neufeind spricht über die Ungleichheiten in der digitalen Welt und die Notwendigkeit von Bildungsreformen. Außerdem erörtert er das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens sowie die Verantwortung der Politik, Solidarität in der Gesellschaft zu fördern.
undefined
Mar 9, 2021 • 1h 5min

#9 2021 Über das Privileg sich scheiden zu lassen - mit Helene Klaar

Helene Klaar, eine der bekanntesten Scheidungsanwältinnen Österreichs, berichtet von über 40 Jahren Erfahrung in der Vertretung von Frauen. Sie spricht über die Herausforderungen während Trennungen und erzählt, wie einige Männer sich als liebevolle Väter präsentieren, um Unterhaltszahlungen zu vermeiden. Zudem teilt sie persönliche Geschichten über ihre Kindheit als Tochter eines jüdischen Anwalts, der vor den Nazis fliehen musste, und reflektiert über die Rolle von Stereotypen im Scheidungsrecht sowie die gesellschaftlichen Bedingungen für Frauen in Österreich.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app