

Ganz offen gesagt
DasKollektiv Medien
„Ganz offen gesagt“ wurde 2017 gegründet und ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich. Die Journalist:innen Saskia Jungnikl-Gossy, Solmaz Khorsand, Georg Renner und der Medienunternehmer Stefan Lassnig diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv. Feedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Episodes
Mentioned books

Jul 13, 2021 • 43min
#27 2021 Über Doppelmoral in Österreich – mit „Toxische Pommes“
Irina, auch bekannt als "Toxische Pommes", ist TikTok-Star und Juristin, die satirisch aktuelle politische Debatten beleuchtet. Sie diskutiert die Doppelmoral in der österreichischen Gesellschaft und reflektiert über Nepotismus und Korruption. Irina teilt persönliche Erfahrungen aus der akademischen Welt und hebt die Kluft zwischen sozialem Bewusstsein und Verhalten hervor. Zudem beleuchtet sie die Herausforderungen mehrsprachig aufgewachsener Personen sowie die ungleiche Behandlung von Frauen in Führungspositionen.

Jul 6, 2021 • 56min
#26 2021 Über Anstand in der Politik - Mit Martin Kreutner
Martin Kreutner, ein erfahrener Berater für Compliance und Antikorruption, diskutiert die drängenden Fragen rund um Korruption in der Politik. Er beleuchtet die alarmierenden Korruptionsraten in Österreich im Vergleich zur EU sowie die Rolle von Moral und ethischen Standards im politischen Handeln. Die Verletzlichkeit des Rechtsstaats und die Bedeutung von mehr Transparenz in der Medienberichterstattung werden kritisch hinterfragt. Kreutner fordert zu einer Sensibilisierung der Bürger auf, da bürgerliche Freiheiten nicht als selbstverständlich angesehen werden sollten.

Jun 29, 2021 • 56min
#25 2021 Über Korruption, Angriffe auf den Rechtsstaat und Postenschacher - mit Walter Geyer
Walter Geyer, ehemaliger Chef der Anti-Korruptions-Staatsanwaltschaft, spricht über die schleichenden Gefahren der Korruption und die moralische Verantwortung von Politiker:innen. Er erläutert, wie politische Angriffe auf die Justiz das Vertrauen in den Rechtsstaat untergraben können. Geyer warnt vor Postenschacher, der zu autokratischen Tendenzen führen kann, und betont die Notwendigkeit ethischer Überlegungen im politischen Handeln. Zudem diskutiert er, wie die Unabhängigkeit von Staatsanwälten gestärkt werden kann, um korruptive Einflüsse zu minimieren.

Jun 22, 2021 • 56min
#24 2021 Über die Jugend, Medien und Politik - mit Maria Todorovič
Maria Todorovič, eine 18-jährige Maturantin, spricht über den Medienkonsum ihrer Generation. Sie beleuchtet, wie die Medien oft die Interessen der Generation Z vernachlässigen und welche Herausforderungen es bei der politischen Bildung junger Menschen gibt. Maria schildert ihre Erlebnisse nach dem Abitur, ihr Engagement in Politik und Journalismus sowie die Bedeutung von sozialen Medien für die politische Meinungsbildung. Außerdem wird das Thema Rassismus und gesellschaftlicher Wandel in Österreich angesprochen, sowie die Identität von Migranten in den Medien.

Jun 15, 2021 • 54min
#23 2021 Über die ÖBB, Klimapolitik und Feminismus - mit Michaela Huber
Michaela Huber, Vorständin der ÖBB Personenverkehr AG, diskutiert über die untrennbare Verbindung zwischen Klima- und Mobilitätspolitik. Sie beleuchtet die Herausforderungen in der Transportbranche während der COVID-19-Pandemie und betont die wichtige Rolle der ÖBB in der modernen Mobilitätslandschaft. Huber teilt auch ihre Ansichten über Feminismus, die Notwendigkeit von Diversität und Quoten in Unternehmen sowie die Bedeutung, Frauen in Führungsrollen zu stärken. Spannende Einblicke in eine zukunftsorientierte Perspektive!

Jun 8, 2021 • 50min
#22 2021 Welche Arbeitspolitik brauchen wir? - mit Shifteh Hashemi
Shifteh Hashemi, Geschäftsführerin von "arbeit plus" und Expertin für Sozioökonomie, spricht über die Herausforderungen der Arbeitswelt in Österreich. Sie thematisiert, was aktuelle Arbeit ausmacht und analysiert die Auswirkungen der Covid-Pandemie auf den Arbeitsmarkt. Langzeitarbeitslosigkeit und die Rolle älterer Arbeitnehmer stehen ebenso im Fokus wie die Notwendigkeit neuer Arbeitszeitmodelle. Digitalisierung, flexible Arbeitsbedingungen und die Balance zwischen individueller Verantwortung und gesetzlichen Regelungen sind weitere spannende Aspekte der Diskussion.

Jun 1, 2021 • 50min
#21 2021 Was darf nicht mehr gesagt werden? - mit Daphne Nechyba
Daphne Nechyba, Übersetzerin und Expertin für transkulturelle Kommunikation, spricht über die dringenden Themen von Diskriminierung und Antirassismus. Sie betont die Notwendigkeit von Kontinuität in der Antirassismus-Arbeit und die kritische Rolle der Sprache in gesellschaftlichen Debatten. Dabei werden auch die Herausforderungen und Missverständnisse rund um Rassebegriffe im deutschen Sprachraum thematisiert. Nechyba erklärt, wie marginalisierte Gruppen ihre Stimmen stärken können und die Bedeutung von Allyship in der Bekämpfung von Rassismus.

May 25, 2021 • 50min
#20 2021 Über MeToo in der Medienbranche - mit Michael Rami
Michael Rami, Medienanwalt und Richter am Verfassungsgerichtshof, beleuchtet im Podcast die drängende Thematik von MeToo in der Medienbranche. Er spricht über den Fall von Raphaela Scharf, die gegen sexuelle Belästigung und ihre fristlose Entlassung kämpft. Rami thematisiert die Angst vor mächtigen Personen und die Herausforderungen für betroffene Frauen. Zudem betont er die Bedeutung von Gedächtnisprotokollen und wie rechtliche Schritte Frauen stärken können. Humorvoll wird auch seine Leidenschaft fürs Boxen und dessen therapeutische Wirkung reflektiert.

May 18, 2021 • 59min
#19 2021 Über die Einhaltung grüner Grundwerte in Koalitionen - mit Ingrid Felipe
Ingrid Felipe ist seit 2013 Landeshauptmannstellvertreterin in Tirol und Mitglied der Grünen. Sie diskutiert über die Herausforderungen der grünen Werte in Koalitionen und reflektiert die beschädigte Reputation Tirols während der Coronakrise. Felipe spricht offen über ihre Rollenkonflikte und wie sie mit Kompromissen umgehen muss. Außerdem thematisiert sie Gleichberechtigung und die Bedeutung, dass Frauen in Machtpositionen nicht nur einen Teil vom Kuchen, sondern die Hälfte der Bäckerei möchten.

May 11, 2021 • 58min
#18 2021 Über die Qualität des Comeback-Plans - mit Lukas Schretzmayer-Sustala
Lukas Schretzmayer-Sustala, Ökonom und Leiter der NEOS Bildungsakademie, spricht über die Herausforderungen des Comeback-Plans der Bundesregierung nach der Pandemie. Er kritisiert die Notwendigkeit innovativer Ansätze, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und Klimaschutz. Zudem beleuchtet er die Rolle der Medien während der Corona-Krise und deren Einfluss auf das Vertrauen der Bevölkerung. Schretzmayer-Sustala thematisiert auch die Zukunftschancen der Millennials und die verantwortungsvolle Rückkehr zur Normalität.