Neues aus der Managementforschung in 220 Sekunden

Markus Reitzig
undefined
Aug 1, 2025 • 5min

Online-Jobplattformen: Worauf reagieren Bewerber?

Erfahren Sie, wie die Anzahl der Mitbewerber auf Online-Jobplattformen das Verhalten von Jobsuchenden beeinflusst. Eine spannende Studie zeigt, dass weniger als fünf Mitbewerber die Bewerbungszahlen erhöhen. Außerdem gibt es wertvolle Tipps zur Gestaltung von Stellenanzeigen, um mehr Aufmerksamkeit zu erregen. Der Einfluss von Konkurrenz und die Psychologie hinter Jobbewerbungen werden anschaulich erklärt.
undefined
Jul 1, 2025 • 5min

Fighting Fire with Fire: Verlustaversion isst Algorithmusaversion zum Frühstück

In der aktuellen Diskussion wird die Verlustaversion als Schlüssel zur Überwindung der Algorithmusaversion beleuchtet. Es wird analysiert, warum Menschen oft den Urteilen von KI weniger vertrauen als menschlichen Entscheidungen. Die Experten präsentieren spannende Ansätze, um durch finanzielle Anreize die Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz zu fördern. Zudem werden praktische Herausforderungen angesprochen, die bei der Implementierung dieser Strategien auftreten können.
undefined
5 snips
Jun 15, 2025 • 4min

Unkonventionelle Arbeitsplätze: Wie kreativ machen sie uns wirklich?

Unkonventionelle Arbeitsplätze stehen im Mittelpunkt der Diskussion. Expertenforschung zeigt, dass die Gestaltung von Arbeitsräumen einen direkten Einfluss auf die Kreativität der Mitarbeiter hat. Ist das kreative Potential wirklich höher in offenen, flexiblen Umgebungen? Oder fördert das klassische Büroformat die Innovationskraft stärker? Die Verwirrung zwischen Mythos und Realität wird auf interessante Weise beleuchtet.
undefined
5 snips
Jun 1, 2025 • 5min

Statuskämpfe: Zahnlose Mittelklasse?

In dieser Folge wird das spannende Thema der Statuskämpfe in Unternehmen behandelt. Es wird deutlich, wie Wettbewerbsdruck das Verhalten und die Entscheidungen von Firmen beeinflusst. Unternehmen, die um ihren Rang kämpfen, gehen zunehmend riskante Strategien ein, insbesondere wenn sie sich von neuen Konkurrenten bedroht fühlen. Die interessante Studie zeigt sowohl Risiken als auch Chancen auf, die mit diesen Dynamiken verbunden sind. Ein aufregender Einblick in die Welt der Unternehmensstrategie!
undefined
May 15, 2025 • 5min

Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich gänzlich ungeniert?

Die Folgen von Firmenskandalen auf Open-Source-Entwickler stehen im Mittelpunkt. Nach dem Facebook-Cambridge-Analytica-Fall zeigen die Studien einen Rückgang der Aktivitäten in entsprechenden Projekten. Interessanterweise resultiert dies in einer erhöhten Loyalität der verbleibenden Programmierer. Diese Erkenntnisse bieten wertvolle Einsichten für die Unternehmensführung und verdeutlichen die Auswirkungen von öffentlichkeitswirksamen Skandalen auf das Verhalten von Entwicklern.
undefined
6 snips
May 1, 2025 • 5min

Vergütungstransparenz - Neid, Schuldgefühle und Produktivitätseffekte

Der Podcast beleuchtet die spannende Frage der Vergütungstransparenz und ihre Auswirkungen auf die Produktivität. Es wird diskutiert, wie offene Gehaltsstrukturen Neid und Schuldgefühle hervorrufen können. Interessante Forschungsergebnisse zeigen, wie unterschiedlich über- und unterbezahlte Mitarbeiter auf Transparenz reagieren. Können faire Gehälter tatsächlich die Produktivität steigern? Diese Einblicke bieten wertvolle Impulse für Unternehmen, die eine transparente Vergütung in Betracht ziehen.
undefined
Apr 15, 2025 • 5min

Zu welch bestechenden Ergebnissen führt Korruption wirklich?

In dieser Folge wird beleuchtet, wie Korruption überraschende Auswirkungen auf Innovationen in Unternehmen hat. Eine Studie zeigt, dass die Verurteilung von Politikern tatsächlich zu einem Anstieg der Patentanmeldungen führt. Dies wirft Fragen zu den langfristigen negativen Effekten der Korruption auf, die die Innovationskraft der Firmen beeinträchtigen könnten. Die spannenden Ergebnisse regen dazu an, über die zukünftige Entwicklung von Unternehmensstrategien nachzudenken.
undefined
4 snips
Apr 1, 2025 • 5min

Gleich und gleich gesellt sich gern - aber wieviel Silobildung ist wirklich freiwillig?

Homophilie beeinflusst stark die Teamdynamik und führt oft zu Silobildung. Anhand einer Studie über Fußballspieler wird gezeigt, dass Ähnlichkeitsattraktionen oft übertrieben wahrgenommen werden. Der Podcast bietet praktische Strategien für Manager, um Diversität in ihren Teams zu fördern und so Synergien zu schaffen. Es wird erörtert, wie wichtig es ist, verschiedene Perspektiven einzubeziehen, um effektive Zusammenarbeit zu erreichen.
undefined
Mar 15, 2025 • 5min

Ist stakeholder's Freud shareholder's Leid?

Eine spannende Diskussion darüber, wie gesetzliche Regelungen das Engagement von Unternehmensvorständen in gesellschaftlichen Initiativen beeinflussen. Die Dynamik zwischen Anteilseignern und Interessensvertretern wird beleuchtet. Dabei wird die Frage aufgegriffen, ob der Fokus auf Stakeholder wirklich zu Lasten der Shareholder geht. Zudem wird erörtert, welche langfristigen Auswirkungen dieser Interessenkonflikt auf Unternehmen hat. Ein Beitrag, der sowohl für Praktiker als auch für Forscher von großem Interesse ist.
undefined
Mar 1, 2025 • 5min

Zuckerbrot und Peitsche... produzieren gänzlich unterschiedliche Innovationen

Der Podcast beleuchtet, wie soziale Bewegungen die Innovationskraft von Unternehmen beeinflussen. Spannend ist, dass kooperative Ansätze zu einer signifikant höheren Anzahl neuartiger Patente führen als konfrontative Strategien. Forschungen zeigen, dass das richtige Verhältnis von Zuckerbrot und Peitsche essenziell für unternehmerische Kreativität ist. Diese Erkenntnisse bieten wertvolle Impulse für das Management und die strategische Ausrichtung von Firmen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app