

Quarks Daily
Quarks
Deine Themen wissenschaftlich geprüft: Es gibt so viele Fragen, die auf eine Antwort warten, und so viele Entscheidungen, die zu treffen sind. Quarks hilft dir, dich gut zu orientieren. Auf Basis wissenschaftlicher Expertise und Studien. Und wir schauen nach guten Ideen für nachhaltige Lösungen. Quarks – gemacht mit Hirn, Herz und deinem Rundfunkbeitrag!
Episodes
Mentioned books

42 snips
Jun 19, 2025 • 19min
Besser nicht zu viel Wissen? Auch ne Lösung?
Magdalena Schmude, Mitglied des Quarks-Teams, erforscht, warum Menschen oft Informationen meiden, um unangenehme Wahrheiten zu ignorieren. Sie erklärt den Straußeneffekt und dessen Auswirkungen auf Finanz- und Gesundheitsentscheidungen. Christiane Tovar, ebenfalls Teil des Teams, klärt über Schimmel auf Lebensmitteln auf und gibt praktische Tipps zu dessen Handhabung. Interessant ist, dass Schimmel nicht immer zur sofortigen Entsorgung führt, doch das Bewusstsein über mögliche Gesundheitsrisiken bleibt unerlässlich.

18 snips
Jun 18, 2025 • 19min
Günstige Supplements - Sind sie genauso gut?
Zu Gast ist Annika Frank, Expertin zum Thema Balkonkraftwerke und Teil des Quarkteams. Sie erklärt, dass günstige Nahrungserganzungsmittel aus Drogerien nicht schlechter sind als die aus Apotheken, beleuchtet aber die mangelnde Beratung. Ebenso wird die Funktionsweise von Balkonkraftwerken besprochen, die nicht nur finanzielle Einsparungen bringen, sondern auch umweltfreundlich sind. Annika thematisiert die Vorteile und Herausforderungen, die mit diesen kleinen Solaranlagen und der Akzeptanz erneuerbarer Energien einhergehen.

24 snips
Jun 17, 2025 • 21min
Beckenbodentraining - Warum es sich für Dich lohnt
In dieser Folge sprechen Annika Franck, eine Expertin für Beckenbodentraining, und Andreas Schneider, der klimabewusste Urlaubsgestalter, über spannende Themen. Annika erklärt, wie Beckenbodentraining nicht nur Inkontinenz vorbeugt, sondern auch das Sexualleben positiv beeinflusst. Andreas beleuchtet die Auswirkungen von Reisen auf das CO2-Budget und diskutiert, ob man ohne schlechtes Gewissen in den Urlaub fahren kann. Beide Gäste liefern gewinnbringende Einblicke in Gesundheit und Umweltbewusstsein.

28 snips
Jun 16, 2025 • 20min
Kurzurlaub - Genauso gut wie lange weg?
Naomi Polzer, Wissenschaftsjournalistin und Dozentin für Medienpsychologie, diskutiert den Einfluss von Social Media auf die Körperwahrnehmung. Sie beleuchtet, wie perfekte Schönheiten in sozialen Netzwerken zu einem verzerrten Selbstbild führen können. Besonders interessant sind die psychologischen Auswirkungen von Kurzurlauben und wie wichtige Erholung eher von Aktivität als von Reisedauer abhängt. Zudem werden die Herausforderungen und Chancen des sozialen Vergleichs in der digitalen Welt thematisiert.

9 snips
Jun 14, 2025 • 32min
Nachhaltig und Fair - Wer blickt noch durch im Label-Dschungel?
Annika Frank, Autorin und Reporterin im Quarks Team, spricht über den komplexen Dschungel der Nachhaltigkeitslabels. Sie erklärt, warum viele Verbraucher verwirrt sind und ob Labels tatsächlich helfen oder irreführen können. Die Diskussion reicht von der Glaubwürdigkeit solcher Siegel bis hin zur Herausforderung, die Anforderungen für Tierwohl transparent zu machen. Außerdem wird der Nutri-Score kritisch betrachtet, während Tipps gegeben werden, wie man bei der Auswahl nachhaltiger Produkte die richtigen Entscheidungen trifft.

10 snips
Jun 13, 2025 • 26min
Angst vor dem Klimawandel - Wie gehe ich damit um?
In dieser Folge sprechen Annika Franck, Autorin im Quarks-Team, die das Thema Klimaangst datenbasiert einordnet, und Julia Trahms, ebenfalls Autorin, über Konsumverhalten und Glück. Annika beleuchtet, wie die Klimakrise die psychische Gesundheit beeinflusst und bietet Wege zur Bewältigung von Klimaangst. Julia diskutiert das Streben nach Glück durch Konsum und die Vorzüge eines minimalistischen Lebensstils, der nachhaltigeres Glück fördern könnte. Die Bedeutung von emotionalen Bindungen an persönliche Gegenstände wird ebenfalls thematisiert.

11 snips
Jun 12, 2025 • 21min
Endlich Urlaub und dann krank - woran liegts?
In dieser Folge spricht Julia Trahms, Autorin im Quarks-Team, über das Phänomen der Freizeitkrankheit, das viele im Urlaub überrascht. Sie erklärt, wie Stress in der Vorfreude auf den Urlaub dazu führen kann, dass man plötzlich krank wird. Außerdem geht es um die Bedeutung von Pausen im Alltag und wie konstruktives Feedback andere dazu bewegen kann, ihr Verhalten zu ändern. Trahms beleuchtet auch die Psychologie von Lob und Kritik und deren Einfluss auf das menschliche Moralverständnis.

10 snips
Jun 11, 2025 • 23min
So viele Feiertage - Können wir uns das überhaupt leisten?
Robin Schäfer und Tom Kern vom Quarks-Team erörtern die Vor- und Nachteile der Abschaffung von Feiertagen. Schäfer zeigt, dass weniger Feiertage die Wirtschaft nicht nur steigern, sondern auch kulturelle Werte gefährden können. Kern nimmt uns mit in die Zwanziger, wo Einsamkeit trotz sozialer Kontakte und finanzielle Herausforderungen im Fokus stehen. Darin wird auch die Frage aufgeworfen, ob diese Zeit tatsächlich die beste des Lebens ist. Interessante wissenschaftliche Einblicke regen zum Nachdenken an!

40 snips
Jun 9, 2025 • 22min
Male Loneliness - Sind Männer wirklich einsamer?
Alina Andraczek, Teil des Quarks-Teams und Expertin für Einsamkeit, und Julia Demann, die über Food Noise spricht, beleuchten in ihren Gesprächen die Herausforderungen der männlichen Einsamkeit. Männer haben oft weniger enge Freundschaften, was zu einem Gefühl der Isolation führt. Zudem wird das Phänomen 'Food Noise' thematisiert, der ständige Gedanke ans Essen, der das Wohlbefinden beeinträchtigen kann. Die beiden diskutieren, wie gesellschaftliche Erwartungen und Denkzyklen das Essverhalten und soziale Bindungen beeinflussen.

10 snips
Jun 7, 2025 • 27min
SPEZIAL: Echte Verschwörungen - Manipulieren uns Konzerne?
Christina Sartori, eine erfahrene Medizinjournalistin im Quarksteam, beleuchtet echte Manipulationstaktiken von Konzernen. Sie erklärt, wie die Tabakindustrie über Jahrzehnte die Gesundheitsrisiken des Rauchens verharmloste und wie ExxonMobil seit den 70er Jahren den Klimawandel kannte, aber Zweifel säte. Zudem diskutiert sie die riskanten Strategien der Lebensmittelindustrie, die Werbung für ungesunde Produkte gegen Kinder bewusst einsetzt. Sartori betont auch die Wichtigkeit von wissenschaftlicher Integrität und kritischem Denken, um solchen Manipulationen entgegenzuwirken.