

Quarks Daily
Quarks
Deine Themen wissenschaftlich geprüft: Es gibt so viele Fragen, die auf eine Antwort warten, und so viele Entscheidungen, die zu treffen sind. Quarks hilft dir, dich gut zu orientieren. Auf Basis wissenschaftlicher Expertise und Studien. Und wir schauen nach guten Ideen für nachhaltige Lösungen. Quarks – gemacht mit Hirn, Herz und deinem Rundfunkbeitrag!
Episodes
Mentioned books

54 snips
Aug 18, 2025 • 23min
Dazwischenquatschen - Nervig aber gut?
Alexandra Rank, Autorin aus dem Quarks-Team, erklärt die Wissenschaft hinter dem Dazwischenquatschen. Ihre Erkenntnisse zeigen, dass Unterbrechungen nicht immer schlecht sind und sogar die Gesprächsdynamik verbessern können. Sie beleuchtet kulturelle Unterschiede im Umgang damit und gibt Tipps, wie man besser mit Unterbrechungen umgeht. Zudem wird auf die Gesundheitsaspekte von Vitaminwasser eingegangen und kritisiert, dass viele Produkte nicht halten, was sie versprechen. Ein weiteres wichtiges Thema sind einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen, die Leben retten können.

29 snips
Aug 16, 2025 • 28min
Magersucht und Medien - Wie groß ist das Problem?
Julia Trahms, eine erfahrene Autorin und Reporterin im Quarks-Team, beleuchtet die Verbindung zwischen sozialen Medien und Essstörungen. Sie diskutiert, wie Trends wie 'SkinnyTok' das Körperbild beeinflussen und warum besonders junge Frauen betroffen sind. Trahms erklärt, dass Essstörungen vielschichtige Ursachen haben und die Statistiken oft ein differenzierteres Bild zeigen. Außerdem betont sie die Notwendigkeit, Hilfe zu suchen und den Austausch zwischen Betroffenen und Angehörigen zu fördern.

52 snips
Aug 15, 2025 • 26min
Immer Meckern - Kommen wir da wieder raus?
Julia Trahms und Michael Stang, beide Teil des Quarkteams, tauchen in die wissenschaftlichen Hintergründe des Meckerns ein. Sie beleuchten, warum Menschen oft negativ denken, selbst wenn Probleme gelöst sind. Trahms erklärt die emotionalen Vorteile des Nörgelns, während Stang die Auswirkungen hoher Ozonwerte auf die Gesundheit erläutert. Besonders gefährlich wird es an heißen Sommertagen. Tipps zum Umgang mit Ozonwarnungen und ein gesunder Lebensstil bei Hitze runden das Gespräch ab.

29 snips
Aug 14, 2025 • 25min
Verdammter Stau - Werden wir den jemals los?
Nayomi Polcar ist Wissenschaftsjournalistin und Dozentin für Medienpsychologie. Sie diskutiert die alarmierenden Auswirkungen von Staus auf unsere Lebensqualität und Umwelt. Dabei werden KI-Lösungen vorgestellt, die den Verkehr verbessern können. Außerdem beleuchtet Polcar, wie Menschen emotionale Bindungen zu Medienfiguren entwickeln und welche Auswirkungen diese parasozialen Beziehungen auf unser Wohlbefinden und Kaufverhalten haben. Die Diskussion zeigt, wie solche Bindungen Vertrauen schaffen, aber auch potenzielle Risiken bergen.

33 snips
Aug 13, 2025 • 27min
Chatbots - Machen sie uns dumm und faul?
In dieser Folge sind Julia Demann, Autorin im Quarksteam, und Tom Kern, ebenfalls Autor im Quarksteam, zu Gast. Julia erforscht, wie Schlaf unser Immunsystem und unsere mentale Gesundheit beeinflusst und erklärt die Gefahren von Schlafmangel. Tom diskutiert die Rolle von Chatbots und deren Auswirkungen auf Kreativität und Lernen, hinterfragt, ob sie unsere Intelligenz bedrohen oder uns effizienter machen. Beide Gäste beleuchten die Herausforderungen, die durch moderne Technologie und Schlafmuster in der Gesellschaft entstehen.

23 snips
Aug 12, 2025 • 25min
Soviel Hass - Ist Social Media schuld an allem?
Jonas Helm und Michael Stang, beide Mitglieder des Quarks-Teams, diskutieren die dunklen Seiten sozialer Medien und deren Einfluss auf gesellschaftliche Spaltung. Helm erklärt, wie Algorithmen extreme Meinungen fördern und dadurch bestehende Differenzen verstärken. Stang beleuchtet die Kunst der Erholung und betont, dass die Balance zwischen Freizeit und Entspannung entscheidend für unser Wohlbefinden ist. Sie klären auch, welche Freizeitaktivitäten in Deutschland am beliebtesten sind und wie diese die Lebensqualität beeinflussen.

32 snips
Aug 11, 2025 • 23min
Kinderwunsch - Wie treffe ich die richtige Entscheidung?
In dieser Folge sind Phoebe Koppendorfer, eine Autorin im Quarks-Team, die sich intensiv mit dem Kinderwunsch beschäftigt, und Christina Satori, eine Medizinjournalistin mit einem Fokus auf Zahnpflegeprodukte, zu Gast. Sie diskutieren, wie äußere Erwartungen und gesellschaftlicher Druck die Entscheidung für oder gegen Kinder beeinflussen können. Zudem werden Studien zum Thema Elternschaft und Lebenszufriedenheit betrachtet. Ein überraschender Exkurs führt zur Analyse von Zahnpasta-Inhaltsstoffen und deren tatsächlichen Nutzen.

40 snips
Aug 9, 2025 • 28min
GAMING - Was macht es mit Körper, Psyche und Beziehungen?
Andreas Schneider, Autor und Reporter, erläutert die Auswirkungen von Gaming auf Körper und Psyche. Überraschenderweise zeigt sich, dass langes Sitzen gesundheitliche Probleme mit sich bringen kann, während Gaming auch positive Effekte wie die Verbesserung der Hand-Augen-Koordination hat. Die Debatte über Videospielsucht und Aggressivität wird ebenfalls beleuchtet, wobei familiäre Faktoren eine Rolle spielen. Zudem erläutert Schneider, wie sich exzessives Spielen auf Beziehungen und die Schlafqualität auswirkt. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Gamings!

11 snips
Aug 8, 2025 • 21min
Brillen-Spezialgläser - Medizinisch sinnvoll oder teurer Luxus?
Christina Satori ist Medizinjournalistin im Quarks-Team, während Magdalena Schmude ebenfalls Teil des Teams ist und sich mit der Wochenbettdepression bei Vätern beschäftigt. Sie diskutieren die Nützlichkeit spezieller Brillengläser und ob Extras wie Blaulichtfilter tatsächlich einen Vorteil bieten. Dabei werden Mythen rund um die Brillenpflege entlarvt. Außerdem thematisieren sie die oft unentdeckte Wochenbettdepression bei Vätern, wie man sie erkennt und warum es wichtig ist, frühzeitig Hilfe zu suchen.

12 snips
Aug 7, 2025 • 18min
Frühstück - Muss das sein?
Frühstück – ist es wirklich so wichtig? Die Auswirkungen auf Gesundheit und Gewichtsmanagement werden beleuchtet. Außerdem wird das Phänomen 'Pretty Privilege' diskutiert, das zeigt, wie das äußere Erscheinungsbild die Karrierechancen beeinflusst. Studien belegen, dass attraktivere Menschen oft Vorteile im Job haben. Besonders Frauen sehen sich unterschiedlichen Erwartungen gegenüber. Letztlich wird die Notwendigkeit anonymisierter Bewerbungen thematisiert, um Diskriminierung abzubauen und Diversität zu fördern.


