

im Loop: Der News-Podcast von Finanzfluss
Finanzfluss, Mary Abdelaziz-Ditzow
Welche Nachrichten sind heute für Deutschland und unsere Wirtschaft relevant? Wir informieren dich über wichtige News aus dem In- und Ausland – kompakt und verständlich aufbereitet. Wir zeigen dir unterschiedliche Perspektiven aus aller Welt und diskutieren jeden Tag mit einem Gast über ein von uns ausgewähltes Top-Thema. Montag bis Freitag, um 16 Uhr. Damit du immer im Loop bleibst!
Episodes
Mentioned books

Oct 21, 2025 • 28min
Saudi-Arabien: Vom Ölreich zum Investorenmagnet
Im Gespräch mit Sebastian Sons, Wissenschaftler und Autor am ThinkTank CARPO, geht es um Saudi-Arabiens Wandel zur Wirtschaftsmacht. Sons beleuchtet, wie das Land durch Reformen der Vision 2030 Investoren anlockt. Er diskutiert die Liberalisierung des Marktes und rechtliche Rahmenbedingungen, die für ausländische Investoren attraktiv sind. Außerdem wird die Technologieoffensive erwähnt, die Jobs für die junge Bevölkerung schaffen soll. Kritische Themen wie Menschenrechte versus Wirtschaftsinteressen kommen ebenfalls zur Sprache.

10 snips
Oct 20, 2025 • 32min
Wie wahrscheinlich ist ein Finanzcrash? (Mit Thomas Kehl)
Thomas Kehl, Gründer von Finanzfluss und Finanzexperte, spricht über die aktuelle Gefahrenlage der Finanzmärkte. Er diskutiert, wie wahrscheinlich ein Finanzcrash ist und welche Ursachen den Druck auf Banken verursachen. Außerdem erklärt er die Rolle von Private-Credit-Firmen als potenzielles Systemrisiko. Thomas geht auch auf den Hype rund um KI ein und vergleicht ihn mit früheren Bewertungsblasen. Abschließend gibt er Ratschläge für Privatanleger zur langfristigen Strategie in unsicheren Zeiten.

9 snips
Oct 17, 2025 • 27min
Wie sicher ist unser digitales Geld? Die 300-Billionen-Dollar-Frage
In dieser spannenden Unterhaltung erklärt Fabian Spielberger, Unternehmer und Investor im Bereich digitale Finanzprodukte und Krypto-Märkte, die Sicherheitsfragen rund um digitales Geld und beleuchtet den Paxos-Vorfall. Er diskutiert, wie technische Fehler massive Marktstörungen auslösen könnten und vergleicht zentrale mit dezentralen Währungen wie Bitcoin. Zudem prognostiziert er, dass nur wenige vertrauenswürdige Digitalwährungen langfristig erfolgreich sein werden, was unsere Finanzsysteme effizienter macht.

13 snips
Oct 16, 2025 • 36min
Europas Sicherheit: Nato stärken statt neu erfinden (mit Benedikt Franke)
Benedikt Franke, CEO der Münchner Sicherheitskonferenz, teilt seine Einsichten zur europäischen Verteidigungsstrategie. Er diskutiert die Notwendigkeit einer engen NATO-EU-Kooperation und warnt vor der Abhängigkeit von Rüstungsgeschäften. Franke spricht über die Herausforderungen bei der Entwicklung von adaptiven Waffensystemen und kritisiert die politische Kommunikation. Zudem beleuchtet er die Rolle der Münchner Sicherheitskonferenz in der Diplomatie und das Dilemma, wie Dialog trotz Spannungen entstehen kann.

12 snips
Oct 15, 2025 • 25min
Peter Bofinger, wie kommt Deutschland aus der Krise?
Peter Bofinger, Ökonom und ehemaliges Mitglied der „Wirtschaftsweisen“, analysiert Deutschlands schwache Wachstumsprognosen und die Herausforderungen des Wirtschaftsmodells. Er diskutiert die Abhängigkeit von Exporten und der Automobilindustrie sowie die Notwendigkeit von staatlichen Wohnungsbauprogrammen zur Stärkung der Binnennachfrage. Außerdem beleuchtet er Chinas Fortschritte in der E-Mobilität und die deutschen Prioritäten in der Energiepolitik. Bofinger betont die Bedeutung einer aktiven Subventionspolitik für die Autoindustrie.

9 snips
Oct 14, 2025 • 28min
Wie Temu Europa erobert
Kai Hudetz, E-Commerce-Experte und Geschäftsführer des IFH Köln, spricht über den beeindruckenden Aufstieg von Temu in Europa. Er erläutert die Preisstrategie und das einzigartige Produktangebot, das Temu von anderen abhebt. Außerdem wird diskutiert, wie Temu durch finanzielle Unterstützung niedrigere Preise anbieten kann und welche Sicherheitsrisiken mit den Importen verbunden sind. Hudetz hebt hervor, dass Temu ein ernstzunehmender Konkurrent für etablierte Plattformen wie Amazon ist und die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens unterstreicht.

8 snips
Oct 13, 2025 • 27min
Seltene Erden: Woher, wenn nicht aus China?
Andreas Kroll, Geschäftsführer von Noble Elements und Experte für strategische Metalle, beleuchtet die Abhängigkeiten Deutschlands von seltenen Erden und die Risiken in den Lieferketten. Er erklärt die Herausforderungen durch Chinas Exportbeschränkungen und die Preisexplosionen bei Produktionsausfällen. Kroll diskutiert mögliche Alternativen in Ländern wie Südafrika und Brasilien und warnt vor der Notwendigkeit einer entschlossenen europäischen Investitionspolitik, um im globalen Wettbewerb und der Rohstoffsicherheit nicht ins Hintertreffen zu geraten.

14 snips
Oct 10, 2025 • 23min
Bürgergeld-Reform: Symbolpolitik oder wirklich Entlastung für den Haushalt?
In dieser Folge ist Charlene Schreiber zu Gast, eine Wirtschaftsredakteurin mit Schwerpunkt auf Sozial- und Arbeitsmarktpolitik. Sie diskutiert die geplante Bürgergeld-Reform und stellt infrage, ob sie tatsächlich den Bundeshaushalt entlastet. Charlene analysiert steigende Ausgaben und politische Motive, während sie den Leistungsmissbrauch und das Anreizproblem für Erwerbstätige beleuchtet. Außerdem wird die Verlagerung von Ørsteds Geschäft nach Europa thematisiert und die beeindruckenden Verkaufszahlen von VW im E-Auto-Markt aufgeschlüsselt.

16 snips
Oct 9, 2025 • 28min
Verbrenner-Aus verschieben? Deutschlands Auto-Dilemma
In dieser Folge spricht Franz Loogen, Mobilitätsexperte und Geschäftsführer der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen, über die Herausforderungen der deutschen Autobranche. Er thematisiert die politischen Hintergründe der Verbrenner-Debatte und die Möglichkeiten synthetischer Kraftstoffe. Zudem erklärt er, wie Überkapazitäten und exportbedingte Probleme der Branche zusetzen. Loogen betont die Notwendigkeit europäischer Kooperation in der Technologie und den Wandel auf dem Arbeitsmarkt durch Innovationen.

9 snips
Oct 8, 2025 • 26min
Droht Deutschland die Deindustrialisierung?
In dieser Folge spricht Torsten Schmidt, Leiter des Kompetenzbereichs für Wirtschaftsforschung, über die alarmierenden Rückgänge der Industrieproduktion in Deutschland. Er erklärt, dass diese Entwicklung teilweise auf den Wettbewerbsverlust gegenüber China zurückzuführen ist. Schmidt thematisiert auch die Notwendigkeit von Innovationen und Start-ups, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Zudem werden die wachsende Bedeutung des Yuan und der neue KI-Modus von Google diskutiert – allesamt spannende Einblicke in die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen.


